Projekte

Form follows nature

Wohnhaus im Einklang mit der Natur von mwworks

Weder Architekt*in noch Bauherr*in gaben diesem Gebäude seine Form. Den Grundriss für das Longbranch-Haus in Washington gab die Natur vor. Zwei riesige Douglasien, ein bewachsener Steilhang und weite Wiesen schufen die Grundlage für eine zurückhaltende, aber nicht minder spannende Flachdach-Architektur. Eine großartige Symbiose von Mensch und Natur.

von Lilian Ingenkamp, 06.06.2024

Ein Haus, das übersehen werden soll? Klingt nicht nach dem Satz eines Architekten oder einer Architektin. Ist es aber doch: Das Designbüro mwworks aus Seattle hat im US-Bundesstaat Washington ein Gebäude ersonnen, dessen Gestaltung sich den natürlichen Gegebenheiten unterwirft – im wahrsten Sinne des Wortes.

Integriert in die Landschaft
Fährt man am Waldrand von der Landstraße ab, auf einen schmalen Schotterweg, so gelangt man zum Longbranch-Haus. In der Ferne, dort wo der Hang zum Wasser hin abfällt, kann man den Bungalow nur erahnen. Sein bepflanztes Dach, auf dem viele Frösche und Vögel leben, mutet wie eine Fortsetzung der Felder an. Ganz unbemerkt bildet das Gebäude einen Übergang – vom Wald bis hin zum Wasser. Und so richtig zeigt es sich erst, wenn man am Fuße der Wiese stehend Richtung Meer blickt. „Wir haben den Wald und die Wiese in die Planung integriert, um das Haus optimal in die Natur einzubetten“, erklärt das Team von mwworks.

Douglasien als Ein­gangs­por­tal
Ausgangspunkt der Architektur waren zwei hoch aufragende Douglasien, die heute den Eingang des Bungalows markieren. Auf Wunsch der Eigentümer*innen sollten sie Dreh- und Angelpunkt des Grundrisses sein. Also nahm mwworks die Architektur bewusst zurück: „Wie Steine, die fest in einem Bachbett verankert sind, prägt der Verlauf des dortigen Geländes das Gebäude. Die Landschaft ist immer die primäre Kraft.“ So sitzen die einzelnen Kuben auf einer weitläufigen Fläche von 287 Quadratmetern luftig zwischen Felsen und Sträuchern verteilt.

Blick in die Baumkronen
Beim Bau des Hauses konnten alle vorhandenen Bäume auf dem Grundstück erhalten bleiben. Auch die Tannen an der Steilküste sind Teil der Architektur und spiegeln sich in schlanken Fensterpfosten wider. An vielen Stellen ahmt das Gebäude die Form der Landschaft nach oder scheint mit ihr zu verschmelzen. Der Wohnzimmer-Pavillon steht auf Holzpfosten und schwebt über dem Gelände. Pfähle und Balken queren vorsichtig über Baumwurzeln, große Glasfenster machen die Natur zur Bühne. So lädt die Dusche vor der Fensterfront zu einem Bad inmitten der Baumwipfel ein, die gemütliche Leseecke erinnert an ein lauschiges Plätzchen im Grünen.

Platz für Gäste
Gefunden haben die Besitzer*innen das Grundstück während ihres Urlaubs: Über 35 Jahre verbrachten sie ihre Ferien immer wieder auf der Key Peninsula Halbinsel in Washington. Sie lernten die Landschaft lieben, sahen aber auch die Probleme. Über Jahrzehnte hinweg wurde der ländliche Grund durch Abholzung und den Bau von Stützmauern, die abfallendes Erdreich zurückhalten sollten, stark verändert. Diese Eingriffe hatten das Land in Mitleidenschaft gezogen. Die Eigentümer*innen waren fest entschlossen, dort ihr neues Zuhause einzurichten. Sie wünschten sich einen Platz für sich, ihre Hunde, einige Pferde und zusätzlich viel Raum für Familie und Freunde. Wenn diese heute zu Besuch kommen, können sie schon bei der Ankunft die besondere Magie des Ortes spüren: Öffnet sich die Eingangstür, so kann man durch die Bäume hindurch bis zur Küste blicken. Ganz im Einklang mit der Natur.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

mwworks

www.mwworks.com

Mehr Projekte

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See