Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Was die Architekten in der Passeig de la Mare de Déu del Coll in Barcelona vorfanden, erinnerte sie an ein Projekt von Doktor Frankenstein: ein in den Fünfzigerjahren in Eigenregie errichtetes Gebäude, das später zum Teil in ein Einfamilienhaus umgebaut, jedoch nie fertiggestellt worden war. Innenräume ohne Maßstab und Struktur waren das Resultat mehrfacher Modifikationen und Amputationen.
Dass unter misslichen Umständen manchmal die innovativsten Lösungen entstehen, beweisen die Architekten Adrià Escolano und David Steegmann mit ihrem Projekt El Guateque. Von außen ist das 160 Quadratmeter große Haus unscheinbar. Es erstreckt sich über drei Etagen, auf denen zwei Wohnungen untergebracht sind. Die obere Maisonette wird von einer Person bewohnt, im Erdgeschoss lebt ein Pärchen. „Unsere Bauherren waren überzeugt von unserer Arbeit und wir bekamen keine Vorgaben von ihnen – abgesehen vom Wunsch nach großen Fenstern, einem Wasserbecken auf der Terrasse und Ideen für die Materialien“, erklärt Adrià Escolano.
Offene Bühne
Für die Architekten bestand die größte Herausforderung darin, ein Element zu finden, das in der Lage ist, so viele Probleme wie möglich auf einmal zu lösen. „Dieses Einbaumöbel ist das einzige, das wir in den Räumen installiert haben und es integriert Garderobe, Schränke, Küche und Bad“, sagt Adrià Escolano. Mit ihrer einfachen wie raffinierten Idee organisierten die Planer das Wohnen auf unkonventionelle Art und Weise neu – in den Kategorien „Frontstage“ und „Backstage“, wobei letztere die „Räume hinter den Kulissen“ sind. In einem einzigen technischen Möbelstück, das auf jeder der drei Etagen im Haus zu finden ist, sind im „Backstage-Bereich“ sämtliche Einrichtungen, der Stauraum und die Ausstattung zusammengefasst. Die verbleibende Freifläche dient als offene Bühne. Diese erfuhr – abgesehen von der aufgebrachten Dämmung und dem Putz – keine gestalterischen Eingriffe. Von den Bewohnern gewählte Möbel sollen zur Aktivierung der Szenerie beitragen.
Hinter den Kulissen
Als Hintergrundlandschaft für den Wohnraum dient die riesige Front aus MDF-Platten. Markant ist der wellenförmige Abschluss der Wand. „Uns interessieren Raumelemente, ihre Grenzen und Beziehung zueinander“, erklärt Adrià Escolano. „Normalerweise wird Holz mit numerisch gesteuerten Maschinen gerade geschnitten. Als dieses Projekt entstand, arbeiteten wir parallel an einem Landschaftsprojekt, das uns zur Wellenform inspirierte. Die kurvigen Linien lassen sich ebenso leicht zuschneiden und eröffnen zudem einen interessanten Dialog mit dem Raum. Wir haben uns dieses riesige Gebilde immer als eine Art landschaftliches Element vorgestellt“, so der Architekt.
Backstage-Party
Ebenfalls geschickt hinter den Kulissen versteckt sind die Bäder, die ebenso wie die Böden und der Innenhof mit Terrakotta-Fliesen ausgestattet sind. Im Hof ist das rosa geflieste Wasserbecken ein besonderes Highlight, im ersten Stock der Duplex-Wohnung lässt sich ein Zimmer mit einer großen Schiebetür abtrennen. Charmante Details wie die rohen Stahlträger an den Decken und sichtbare Rohre verkörpern überall das einfache und industriell anmutende Flair des Hauses. „El Guateque funktioniert als szenografisches Artefakt“, sagen die Architekten und spielen mit dem Projektnamen auf Peter Sellers-Film „The Party" an. „Wir denken dabei an eine Party mit tanzenden und singenden Freunden“, erklärt Adrià Escolano. „Wir mögen es, Räume als Orte der Freude und des Vergnügens zu denken.“
FOTOGRAFIE José Hevia
José Hevia
Projektname | El Guateque |
Architekten | Adrià Escolano und David Steegmann |
Typologie | Umbau |
Standort | Barcelona, Spanien |
Größe | 160 Quadratmeter |
Produkte
Boden | Mosaics Planas |
Fliesen | Ceràmica Ferres |
Fenster | Cortizo |
Jalousien | Gradhermetic |
Badezimmerausstattung | Roca |
Mehr Projekte
Gerettete Ruine
Vorbildliches Restaurierungsprojekt in Lissabon von rar.studio

Vielfalt ohne Fenster
Flexible Wohnung in Paris von Ubalt Architectes

Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden
