Französisches Kontrastprogramm
Stadthaussanierung in Toulouse von RMGB

Nach zahlreichen Um- und Anbauten herrschte in einem Stadthaus in Toulouse architektonisches Chaos, das zudem den Wohnbedürfnissen eines Elternpaares und ihren mittlerweile fast erwachsenen Kindern nicht mehr gerecht wurde. Aufgeräumt wurde es von zwei Pariser Architekten, die mit einer Mischung aus viel Minimalismus, dem Spiel mit Gegensätzen und zeitgenössischer Ästhetik für viel gestalterische Abwechslung sorgten.
Schon vier Jahrzehnte befindet sich das Stadthaus im südfranzösischen Toulouse im Besitz der Auftraggeber, die darin immer mehr bauliche Veränderungen vornahmen, je älter ihre Kinder wurden. Dadurch hatte das Haus seine ursprüngliche Homogenität verloren, und vor allem auf der unteren und der zweiten Etage des Hauses wurde viel potentieller Wohnraum durch unnötig gewordene Raumteiler und zahlreiche tote Winkel verschwendet.
Entkernen statt aufräumen
In ihrer Not wandte sich die Familie an Baptiste Rischmann und Guillaume Gibert, Gründer der in Paris ansässigen Agentur RMGB, die eigentlich ,,nur ein bisschen Ordnung’’ in diese nicht mehr zeitgemäße Wohnsituation bringen sollten. Aber weil sich schnell herausstellte, dass sowohl die räumliche Aufteilung als auch die Einrichtung der insgesamt drei Etagen überhaupt nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen und dem ästhetischen Empfinden der vierköpfigen Familie entsprach, nahm das anfängliche recht überschaubare Auftragsvolumen ganz andere Formen an: Das Haus wurde kernsaniert und alle Möbel entsorgt.
Weniger Zimmer für mehr Platz
Die insgesamt 150 Quadratmeter, die vor dem Umbau aus vielen kleinen verwinkelten Zimmer und Kämmerchen bestanden, unterteilte RMBG nun in lediglich vier Bereiche: Die untere Etage wurde zum durchgängigen Wohnbereich für die Familie und der zweite Stock für den Sohn umgestaltet, während sich die Eltern die erste Etage mit ihrer Tochter teilten.
Immer wieder Holz und Grau
Überschaubar wie die neu geschaffenen Wohnbereiche ist auch die Anzahl der Materialien und Farben, mit denen die Franzosen das Interior des Hauses gestalteten: Vor allem Holz und die Farbe Grau verwendeten sie auf der gesamtem Wohnfläche und für die unterschiedlichsten Vorrichtungen, jedoch stets in anderen und teilweise auch sehr konträren Varianten. So vertäfelten sie in einem Zimmer eine Wand aus sattem Walnussholz, während sie in einem anderen Raum dazu helle Natureiche benutzten oder gestalteten hölzerne Zierleisten für die Wohnzimmerwand. Einheitlich tonangebend ist jedoch in allen umgestalteten Räumen die Farbe Grau, sei es auf Böden, Decken, Wänden, Möbeln oder den Gardinen. Klug bedienten sich die jungen Kreativköpfe dabei diverser Farbnuancen und viel Lichteinfall aus künstlichen Quellen oder durch die durchgehenden Fenstervitrinen, die sie auf allen Etagen der Rückseite des Hauses installierten, um dieser scheinbar toten Farbe lebendige Highlights zu verleihen.
Nahtlose Kontraste und pointierte Details
Ein weiteres gestalterisches Highlight lieferte RMBG dazu in Form ihrer typischen Handschrift, nämlich der nahtlosen Kontrastsetzung verschiedener Universen. Besonders auf der unteren Etage konfrontierten die Franzosen unterschiedliche Stimmungen miteinander und ließen den sehr minimalistisch, dunkel gehaltenen Eingangsbereich des Hauses auf ein bürgerlich anmutendes Wohnzimmer mit Stuck und Fischgrätparkett treffen. Unmittelbar daran setzten sie wiederum eine hochmoderne Küchennische, deren glänzendes Edelstahl und homogen geharzter Fußboden einen totalitären Kontrast zu der fast altmodischen Wohnzimmereinrichtung bilden. Auch auf den zwei oberen Stockwerken kreuzten RMGB ganz unterschiedliche Stimmungen. So gestalteten sie das Zimmer der Tochter in hellen, behaglichen Farbnuancen, während der Wohnbereich des Sohnes wie ein Hotelzimmer konzipiert wurde, das fast ein wenig unpersönlich wirkt. Gesellschaftliche Einrichtungscodes stellten die Franzosen selbst bei der Möbelauswahl auf den Kopf und überraschen mal mit einer freistehenden Duschkabinen, mal mit einem in die Wand integrierten Sekretär.
Auf jeden Topf passt ein Deckel
Alles in Einem schienen die in Paris ansässigen Architekten durch ihre Vorliebe für das Spiel mit Gegensätzen wie prädestiniert für eine Projektarbeit in Toulouse. Ist die viertgrößte Stadt Frankreichs doch auch als Stadt der Kontraste bekannt, weil sich dort prächtige Herrschaftshäuser an Bauwerke aus rosa Ziegel, italienische Fassaden und Gebäude mit spanischem Flair reihen.
FOTOGRAFIE RMBG
RMBG
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
