Projekte

Frischer Wind: Wohnen im Bürohochhaus

Wie ksg Architekten in Köln eine ehemalige Versicherungszentrale aus den Fünfzigerjahren in ein Wohnhochhaus verwandeln.

von Jeanette Kunsmann, 03.09.2018

Büroflächen in Eigentumswohnungen umzuwandeln, ist nicht ganz einfach – besonders, wenn der Bestand auch noch unter Denkmalschutz steht. Kein Problem für Kister Scheithauer Gross: Die Architekten verwandeln das Kölner Gerling-Hochhaus seit 2013 in einen mondänen Luxuswohnturm, ganz oben befindet sich die teuerste Wohnung der Stadt.

Nicht nur für Kölner ist es ein bekannter Bau. Das Hochhaus des Gerlings-Konzerns wurde Anfang der Fünfzigerjahre von Helmut Hentrich und Hans Heuser als Stahlskelettkonstruktion gebaut, die sich nach oben verjüngt – mit 17 Geschossen seinerzeit der erste Büroturm in Köln. 2006 wird der Versicherungskonzern verkauft, das gesamte Gerling-Areal geht in neue Hände. Den Wettbewerb für den Masterplan sowie die Sanierung gewinnen die Architekten Kister Scheithauer Gross (ksg) mit dem Ansatz, das geschlossene Ensemble in ein „offenes und lebendiges Stadtquartier“ umzuwandeln und zu verdichten. Gleichzeitig sollen Charakter und Charme des Gerling-Hochhauses erhalten bleiben.

Der Bestand der ehemaligen Versicherungszentrale erforderte eine „einfühlsame planerische Integration von Ergänzungsbauten und zusätzlichen Geschossen“, erklärt Johannes Kister, verantwortlicher Partner. Der Architekt definiert das vertikale Hochhaus mit dem horizontalen Flachbau als „eine moderne Komposition“ – „eine suprematistische Architektur inspiriert von Kasimir Malewitsch.“ Die steinerne Architektur habe etwas Ornamentales, sie inszeniere sich nicht als Massivbau, sondern als Skelettbau mit davor gehängter Natursteinfassade. „Das ist auch der wesentliche Unterschied zu den Bauten, die man vom Dritten Reich her kennt“, meint Kister.

Der Eigentümer wechselt noch zwei Mal, die Architekten bleiben. Zehn Jahre dauert die Planung, 2013 beginnen die Bauarbeiten. In einem ersten Schritt muss das Hochhaus bis aufs Stahlskelett entkernt werden, um das filigrane Tragwerk an kritischen Punkten zu optimieren und an die heutigen Brandschutzanforderungen anzupassen. Die Fassade musste komplett erneuert werden, was durch die Verjüngung des Hochhauses nach oben eine Sonderlösung erforderte. Damit die Architekten überall Fenster in gleicher Größe verbauen konnten, werden die dazwischenliegenden Stützen von Etage zu Etage um einige Millimeter schmaler. Die Grundrisse konnten ksg innerhalb des Stahlskeletts relativ frei planen. Die 350 Quadratmeter großen Flächen gliedern sich in ein bis zu vier Apartments pro Geschoss auf. Jede der insgesamt 51 Wohneinheiten hat an der Langseite einen Bezug nach außen: innenliegende, mit Glasschiebewänden eingefasste Loggien öffnen die Wohnungen schwellenlos zur Stadt. „Es sind zusätzliche, offene Zimmer, die gläserne Fronten erhalten, damit es in luftiger Höhe nicht zugig wird“, sagt Kister. Der ehemalige Technikraum unter der Hochhauskrone dient heute als Penthouse mit Panoramablick: ein schmaler Wandelgang zwischen der Glasfassade und den zurückgesetzten Stützen ermöglicht eine freie Sicht rundum das Penthouse.

Sind die Wohneinheiten in zeitgemäßem Standard ausgestattet, erlebt man in der sanierten doppelgeschossigen Empfangshalle die zum Teil erhalten gebliebene Originaleinrichtung aus den Fünfzigerjahren. Damit im Foyer alles zusammenpasst, ergänzen Details wie restaurierte Leuchten und Türgriffe das historische Interior: Böden aus Travertin und Marmor sowie die Holzvertäfelung. Für die Beschläge in den Wohnungen haben sich die Architekten für das Modell 1023 von Johannes Potente für FSB entschieden. Dessen Beschläge für Türen und Fenster sind der Ulmer Türklinke nachempfunden, die der Schweizer Architekt, Bildhauer und Designer Max Bill in Zusammenarbeit mit Ernst Moeckl in den Fünfzigerjahren entworfen hat. In ihrer filigranen Schlichtheit passt die Serie 1023 ins umgewandelte Gerling-Hochhaus.

„Die Wohnqualität bei Gerling ist geprägt von dem scheinbaren Paradoxon, mitten in der Stadt zu sein und dennoch eine große Ruhe zu genießen. Hinzu kommt die mondäne Urbanität, welche Gebäude wie das Hochhaus ausstrahlen: Eleganz, Stil, eine moderne klassische Attitüde“, sagt Johannes Kister und bringt seine Gestaltung mit wenigen Worten auf den Punkt: „Nicht typisch Köln, aber eben typisch Gerling.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner

Fotograf

Marcus Schwier, Düsseldorf

www.marcus-schwier.de

Gerling Hochhaus in Köln

Umbau und Sanierung / 6.000 Quadratmeter Nutzfläche / Bauzeit: 2013–2016

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko