Projekte

G'schicht in Beton

Architekt Peter Haimerl baute ein Bauernhaus im Bayerischen Wald vielschichtig um.

von Tim Berge, 24.05.2016

Wer vor der Wahl steht, ein ruinöses Bauernhaus zu konservieren und mit dem minimalen Komfort vergangener Tage zu leben oder es den modernen Wohlfühlstandards anzupassen und die Historie unter einer neuen Schichten zu verbergen, entscheidet sich allzu oft für letzteren Weg. Doch es gibt auch Ausnahmen. Nahe der kleinen Ortschaft Viechtach im Bayerischen Wald wagten eine Bauherrin und ihr Partner und Architekt des „oide Glump“ einfach mal ein „oides Glump“ sein zu lassen. Nur auf einen Luxus wollte das Paar nicht verzichten: warme Füße.

„Ich will, dass das Gebäude bleibt wie es ist, ... aber ich will nicht mehr frieren!“ Nur diesen einen Wunsch hatte die Bauherrin an den Umbau des alten Bauernhauses. Ein bisschen mehr als nur eine warme Stube hat sie am Ende schon bekommen.

Tiptop-Jodelhütte, nein danke!
Das ursprüngliche Bauernhaus wurde 1840 inmitten der bewaldeten Landschaft des Bayerischen Waldes gebaut und, wie es der Lauf der Zeit so mit sich bringt, mehrere Male durch Aufstockungen und Anbauten ergänzt und neuen Nutzungen angepasst. Die letzte Bewohnerin, Bäuerin Cilli Sigl, starb 1974. Danach stand der Bau leer – bis ihn die Künstlerin Jutta Görlich und ihr Lebensgefährte, der Architekt Peter Haimerl erwarben. „Eine Tiptop-Jodelhüttenrenovierung für mein altes Bauernhaus kommt für mich nicht in Frage. Ich möchte, dass das Flickwerkhafte, Angestückelte des alten Hauses sichtbar bleibt“, erklärte die Bauherrin im Vorfeld ihre Vision für das Gebäude. „Man soll die Stellen sehen, wo es sich dehnen musste, wo es mit den Bedürfnissen der Bewohner wachsen musste.“ Dabei ging es ihr nicht darum, sich einen spartanischen Wohnstil aufzuerlegen, sondern vor allem um eine größere Wertschätzung der architektonischen Tradition der Region. Abblätternde Farbe, unterschiedlich starke Wände und der Futtertrog im Stall sollten als Zeitdokumente sichtbar bleiben und an die Geschichte und Bedürfnisse der vormaligen Nutzer erinnern.

Beton mit Blähglas
Von außen ist die Veränderung kaum erkennbar. Und auch im Inneren blieben die Räume in ihrer Anordnung und Nutzung exakt wie sie waren. Die Einbauten beschränken sich auf vier Bereiche, in die Peter Haimerl Kuben aus weißem Leichtbeton einfügte. Eine minimalistische Geste, die einerseits die Rohheit der Bestandsarchitektur unterstreicht und andererseits einen klaren Kontrast in der Oberfläche schafft. Durch den Zuschlag aus Blähglas erlangt der Werkstoff seine wärmedämmende Wirkung. Gleichzeitig ist die besondere Mixtur eine Referenz an eine im Bayerischen Wald häufig anzutreffende geologische Formation, den „Quarzkeil“und die daraus folgende Tradition und Glasbläserei-Kunst. Ausschnitte in den Betonflächen um alte Fenster und Türen herum oder im Boden oder der Decke rahmen die äußere Hülle des Hauses. Mal wird der Blick auf ursprünglichen Lehmboden freigegeben, mal auf die historischen Holzfenster oder hinauf in den alten Dachstuhl.

Birg mich, Cilli!
Die vier Betonvolumen dienen den neuen Bewohnern als Lebensmittelpunkt: Stube, Küche und Badezimmer im Erdgeschoss sowie das Schlafzimmer im Obergeschoss wirken wie ein abstraktes Inlay in der alten Substanz. Doch sind sie nicht nur ein formaler Eingriff, sie reaktivieren den ländlichen Lebensrhythmus, der sich nach den Jahreszeiten richtet: Während im Sommer der gesamte Bau genutzt werden kann, reduziert sich das Raumprogramm im Winter auf die Zimmer aus Beton. Sie werden über eine Fußbodenheizung, die über einen Kamin in Gang gesetzt wird, zu Wärmekapseln – umschlossen von einem kalten Hüllraum. Damit wird die architektonische Idee des liebevoll „Birg mich, Cilli!“ genannten Bauvorhabens zu einem ganzheitlichen, den Alltag der Bewohner beeinflussenden Konzept. Ganz ohne folkloristische Nostalgie, dafür aber voller Poesie.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Peter Haimerl

www.peterhaimerl.com

Mehr Projekte

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See