Projekte

Galerie mit Wohnfunktion

Daniel Boddam baut in Sydney ein Haus für Kunstsammler

Rein der Form nach würde man Daniel Boddams Projekt in einem eleganten Vorort von Sydney als Doppelhaushälfte bezeichnen. Doch dieser Begriff weckt falsche Assoziationen: Tatsächlich handelt es sich bei der Villa Carlo um ein elegantes Haus unweit des Balmoral Beach, mit dem sich ein Paar in den Fünfzigern den Traum vom Wohnen inmitten seiner Kunstsammlung erfüllte. Und dieser kommt hier – umgeben von hochwertigen Materialien – unbestritten die Hauptrolle zu.

von Barbara Hallmann, 04.01.2022

Die Kinder waren ausgeflogen, das Nest leer. Es sollte sich etwas ändern. Und so wandte sich die Bauherrschaft an den Architekten Daniel Boddam, der bereits ein Strandhaus für sie geplant hatte. Das Ziel: auf dem neu gekauften Grundstück im Sydneyer Vorort Mosman ein Haus zu gestalten, das den passenden Rahmen für die Kunstsammlung des Paares bietet. Auf dem Grundstück befand sich eine Doppelhaushälfte aus den Sechzigerjahren. Von ihr blieben lediglich die Grundmauern bestehen.

„Californian Bungalow"
Boddam entwickelte einen Entwurf, der sich in seiner Kubatur sehr deutlich an der angrenzenden Doppelhaushälfte orientiert, die bereits vor knapp 40 Jahren umgebaut worden war. Der Architekt nimmt hier, wie er sagt, auch die Idee des „Californian Bungalow“ auf. Diese Gebäudeform ist in Australien seit rund hundert Jahren populär, insbesondere in den typischen Vororten der Städte. Um einen Dialog mit dem angrenzenden weißen Ziegelbau zu schaffen, setzte Daniel Boddam auf Materialien wie Holz, Beton oder Naturstein. Besonders markant wirkt dabei die gebrannte Weißesche der Fassade im Obergeschoss. Das gleiche Material wählte Boddam für die Einfriedung. Ein Sockel aus hellem Kalkstein schafft einen behutsam ausbalancierten Kontrast.

Zweiteiliges Ensemble
Das neue Ensemble liegt an einem Hang und besteht aus zwei Teilen: Der westliche – höher gelegene – Bereich beherbergt die Garage und damit den alltäglichen Zugang der Bewohner*innen. Darunter liegen zwei Schlafzimmer für Gäste, zum Beispiel die erwachsenen Kinder. Diese Räume erhalten über den Innenhof natürliches Licht. Von der Garage führt eine Treppe nach unten und mündet in einen Gang, der zum Innenhof hin vollständig mit Schiebetüren verglast ist und beide Gebäudeteile verbindet. Er führt zum eigentlichen Wohnbau, der im Osten des Grundstücks liegt.

Europäische Einflüsse
Wer das Haupthaus von der Ostseite betritt, kommt in den Genuss, die repräsentative Eingangstür zu nutzen. Daniel Boddam gestaltete sie mit großer Liebe zum Detail aus gebrannter Weißesche. Konstruiert wurde sie auf Grundlage einer japanischen Fügetechnik. Der Griff aus Messing verweist bereits auf ein wichtiges Material im Inneren des Hauses. Er zitiert mit seiner abgetreppten Formgebung – genauso wie die Türgewände – Carlo Scarpas Entwurf für den Brion-Friedhof nordwestlich von Venedig. Dieser Referenz folgend, nannte Boddam sein Projekt Villa Carlo.

Elegant, reduziert, farbig
Das Motiv der abgetreppten Wangen zeigt sich auch im Interiordesign. Ein Beispiel ist die Kücheninsel. Hier wurden die Seitenteile ebenfalls nach Scarpas Vorbild gearbeitet. Gefertigt sind sie aus Foto-Porzellankeramik, ebenso wie die Arbeitsplatte und die Rückwand der Küchenzeile. Boddam verwendete das Material auf Wunsch der Bauherrschaft und weiß seither die Vorzüge zu schätzen, wie er sagt: „Es fühlt sich an wie Naturstein und ist außerordentlich robust.“ Die Küchenfronten bestehen aus dunklem amerikanischem Nussbaum. Sämtliche Armaturen haben Messingoberflächen. Insgesamt entsteht durch den Dreiklang aus Grau, dunklem Braun und Gold eine warme, elegante Wohnatmosphäre, die sich ähnlich auch in den verschieden gestalteten Badezimmern zeigt.

Messing und Marmor
Für die Möbel- und Leuchtenauswahl zeichnet nicht der Architekt, sondern Inneneinrichter Cameron Kimber verantwortlich. In Kombination mit den klaren Formen der Architektur fügen sich Möbel und Interiordesign zu einem stimmigen Ganzen. Daniel Boddam wählte für die Wände teilweise Grastapeten – im WC nutzte er dafür ein kräftiges Petrol. Im Master-Bedroom wurden die Wände mit einem Marmorino-Putz belegt, der die reduzierte Eleganz des Raums unterstreicht. Einige Waschtische sind individuell aus Carrara-Marmor gefertigt. In den Bädern kontrastieren die Messingarmaturen mit dem ansonsten auf Reduktion ausgerichteten Design.

Treppenhaus als Galerie
Gleiches gelingt mit den Terrazzoböden in den Fluren und auf den Treppen. Auch sie sorgen für einen Effekt von zurückhaltender Opulenz. Und doch: Die Hauptrolle in diesem Haus kommt der Kunst zu. Die Gemälde- und Skulpturensammlung des Paares reicht von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart. So wurden vor allem die Sichtbetonwände der Verkehrsflächen zur Kunstgalerie – insbesondere das Treppenhaus und der Verbindungsgang im Erdgeschoss.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Daniel Boddam Studio

danielboddam.com

Mehr Projekte

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio