Ganz weit vorn in zweiter Reihe
1 / 25
Arrow ist kein gewöhnliches Wohnhaus. Mit seiner extravaganten und asymmetrischen Architektur hebt sich das Haus von seiner Umgebung ab. Dennoch ist es nicht von seinem Umfeld isoliert. Durch seine raffinierte Architektur, die mit dem Wechsel von offenen und geschlossenen Flächen spielt, ist den Architekten von Apollo Architects & Associates die Integration eines modernen Wohn- und Arbeitshauses in eine lange bestehende Siedlung in Tokyo gelungen.
Baugrund ist in Japans Ballungsräumen bekanntlich rar. Auf einem noch freien Platz in zweiter Reihe im Tokyoter Stadtteil Shinagawa bauten die Architekten von Apollo Architects & Associates das Arrow-Haus. Lang, schmal und mit nach hinten hin schräg verlaufenden Wänden, passt sich das Haus an das verwinkelte Grundstück an. Konzeptionell wiederholen sich asymmetrische Flächen und Formen rhythmisch in der gesamten Architektur. An das hohe, nach Norden hin abfallende Satteldach grenzt eine Mauer, die sich wie ein herabgreifender Arm diagonal nach vorne zur Straße hin streckt. Sie schottet das Grundstück zum direkt angrenzenden Nachbarhaus ab und schafft Privatsphäre. An ihr entlang führt eine lange, flache Treppe empor in den ersten Stock auf einen Balkon und direkt zum Haupteingang. Die Treppe überbrückt die Distanz zwischen der Straße und dem zurückversetztenArrow-Haus und wird zum Markenzeichen der gläsernen Fassade des Hauses.
Transparente Grenzen
Raffiniert wie die Architektur ist auch das Lichtkonzept. Über zwei Stockwerke erstreckt sich eine Glasfassade und hebt durch eine Transparenz die Grenzen zwischen dem Innen- und Außenbereich auf. Tageslicht fällt durch große, geschickt in die Architektur platzierte Glasscheiben ein und durchflutet vor allem die erste Etage. Ihr Eingangsbereich wird durch Tageslicht, das durch die Glasfront fällt, erhellt. Ein großes Seitenfenster, das bis zum Boden reicht, sorgt für eine natürliche Beleuchtung des hinteren Bereichs der Etage und schafft gleichzeitig Nähe und Blickkontakt zur Nachbarschaft. In die Decke sind schlitzartige Fenster eingelassen. Sie dienen zusätzlich als natürliche Lichtquelle. Das einfallende Licht belebt den Raum mit einem kontrastreichen Schattenspiel. Nachts bieten sie einen unverstellten Blick in den Sternehimmel.
Loft im Haus
Offen ist auch das Wohnkonzept, das in der oberen Etage ohne trennende Wände auskommt. Ein langer, schmaler Wohnraum geht in Küche und Essbereich über. Lediglich eine Stufe mitten im Raum trennt die Teilbereiche voneinander. Über der Küche ist eine Ebene mit einer asymmetrischen Grundfläche eingezogen, die das Konzept der Architektur im Inneren fortführt. Als lichtdurchflutetes Loft erweitert sie die Wohnfläche. Durch die fehlenden Wände und das hohe Satteldach gewinnt der Wohnraum an Volumen und wirkt optisch größer und luxuriöser. Eine schmale Treppe führt ins Erdgeschoß hinab. Parterre wird gearbeitet. Im Erdgeschoss befindet sich ein modern ausgestattetes Fotostudio. Außerdem finden ein mit einerGlaskabine abgetrenntes helles Bad und zwei Schlafzimmer Platz.
Pure Klarheit
Die Einrichtung ist wie die Architektur – minimalistisch. Weiße Wände sorgen für eine helle, angenehme Atmosphäre und unterstützen das große Raumvolumen. Ein hölzerner Parkettboden sorgt für Gemütlichkeit und wohnliche Wärme. Die minimalistische Einrichtung mit ihren unscheinbaren Einbauschränken lässt den Wohnraum nicht nur größer erscheinen, sondern sorgt auch für ein pures Gefühl von Klarheit und Komfort.
Mit seiner weißen Fassade und asymmetrischen Form hebt sich das neue Haus auffallend von seiner Umgebung ab. Trotzdem integrieren die offenen Glasflächen das Haus in sein Umfeld, indem sie mit fließenden Grenzen für einen Austausch zwischen Innen und Außen sorgen. Vor allem die Aussicht durch die schlitzförmigen Dachfenster, die nachts einen Blick in den Sternenhimmel ermöglicht, lässt die räumliche Enge zur Nachbarschaft und dicht bevölkertem Wohngebiet der Millionenstadt vergessen.
FOTOGRAFIE Masao Nishikawa
Masao Nishikawa
Links
Projektarchitekten
APOLLO Architects & Associates
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura