Projekte

Geschlossene Gesellschaft

Statement in Beton: Wohnhaus am Zürichsee von E2A.

von Markus Hieke, 22.02.2016

Alles andere als gutbürgerlich ist dieser Neubau eines Einfamilienhauses in Stäfa am Zürichsee. Mehr abschottend als offen, zeigen die Brüder Piet und Wim Eckert vom Architekturbüro E2A, wie Unangepasstheit gebaut aussieht. Doch nicht, ohne den Bezug zum Umfeld fein abzustimmen und den Anforderungen an ein Wohnhaus gerecht zu werden.

Mit dem Projekt Hortus Conclusus wirft das Zürcher Architekturbüros E2A Fragen auf. Fragen über das Leben auf dem Land. Über das Umfeld, über Nachbarn, über Architektur: Wie weit darf man gestalterisch gehen? Was ist schlimmer, die Fortführung banalisierter Baukultur oder die bewusste Provokation mittels exzentrischer Sonderlinge? Weshalb baut man überhaupt dort, wo wenig Sinn herrscht für Außergewöhnliches – stattdessen getuschelt wird und tendenziell abgelehnt, was andersartig ist? „Das Haus bleibt eine stille und konzentrierte Erscheinung in der ansonsten aufgeregten, geschwätzigen Umwelt“, beschreiben die Architekten das Projekt und seine Situation.

Verlorene Identität
Tatsächlich ist es kein leichtes Spiel, hier am Rande der Gemeinde Stäfa anspruchsvoll zu bauen. Zürichs Vororte, so die Architekten, hätten entlang der Goldküste, dem wohlhabenden Nordost-Ufer des Zürichsees, ihre Identität verloren. Wo früher landwirtschaftlicher Betrieb das Bild bestimmte, sind seit einigen Jahren wenig ansprechende Wohnhäuser entstanden, „ihre Gärten sind hier nichts mehr als Resträume. Sie sind alles, was bleibt, wenn das Haus gebaut ist.“ Für das Haus einer Familie haben sie deshalb auf ein konsequent anderes Konzept gesetzt.

Familiäre Festung
Das Objekt steht am Hang und ist nach außen durch hohe Mauern und Hecken abgegrenzt. Man sieht eine festungsgleiche Fassade aus Sichtbeton: ein monolithisches Volumen mit strengen horizontalen und vertikalen Linien, ein Flachdach sowie statt vieler kleiner wenige große Panoramafenster – in Richtung des Sees, nach Osten und nach Westen. Wer hier wohnt, will von seiner Umgebung nur das Nötigste wissen, den Seeblick genießen und die Aussicht in die Ferne.

Hinter den Toren zeigt sich der Bau kaum lebendiger: Ein gepflasterter Hof und eine kreisförmige Bank um einen Baum sowie ein weiterer Garten auf der gegenüberliegenden Gebäudeseite geben dem Projekt seinen Namen Hortus Conclusus (lat. verschlossener Garten), der ein uraltes Motiv aus der Malerei aufgreift, eine Mariensymbolik. Madonnas Jungfräulichkeit in Form eines Betonbunkers? Das Wohnhaus ein Paradiesgärtlein? Wer wohnt hier nochmal? Man darf das als ironischen Zug der Architekten verstehen. Im Zweitnamen heißt das Gebäude ganz einfach Haus B.

Sorgsam austariert
Und doch ahnt man bald ein Gefühl von Wohnlichkeit, wenn man die sorgsam austarierten Raumverhältnisse im Inneren betrachtet. Neben der Garage befinden sich im Erdgeschoss mehrere Schlafzimmer mit großen Fenstern zum Garten, ein Bad, ein WC und ein Hauswirtschaftsraum. An der Rückseite des Hauses gelangt man ins erste Obergeschoss, wo zentral die Küche liegt, drumherum das Esszimmer und das zweigeschossige Wohnzimmer mit Kamin. Alle Wände sind in grauem Sichtbeton gehalten. Auf der gesamten Front öffnet sich die Etage zu einer großen Terrasse, die den Blick über den See und die Bergzüge schweifen lässt. Im zweiten Obergeschoss befinden sich ein weiterer Schlafbereich, eine Ankleide, ein großes Bad und eine Galerie mit Bibliothek und Bürobereich, die sich oberhalb des Wohnzimmers und mit Aussicht aus dem westlichen Panoramafenster öffnet. Eine kleine Öffnung am oberen Ende der Treppe ist das einzige Fenster in nördlicher Himmelsrichtung – und zugleich ist es die markanteste Störung des sonst glatten Kubus.

Ein Statement für Stäfa
Mit dem Wohnhaus Haus B schaffen Piet und Wim Eckert und ihr Team eher ein Statement als eine gutbürgerliche Wohnsituation – und folgen damit selbstbewusst ihrem eigenen Prinzip, das sie wie folgt beschreiben: „Architektur ist eine kontinuierliche Suche nach dem Ideal und zugleich ein Pfad, eine Bestandsaufnahme der Wirklichkeit.“ Während ihr Ziel sei, beide Bedingungen zum Ausdruck zu bringen, münde dies allzu schnell in Widersprüchen zwischen Ambition, Programm und Ort. „Wunsch und Wirklichkeit bilden eine zunehmend in Konflikt geratende Beziehung. So verfolgen wir Strategien, die nicht an der einfachen Vision eines Zusammenhalts festhalten, sondern Abweichungen und Extreme mit organisatorischer Logik und Klarheit integrieren.“

E2A, die ihren Fokus auf öffentliche und kulturelle Bauten ausgerichtet haben, übernehmen darüber hinaus auch stadtplanerische Aufgaben und zeigen mit diesem Projekt, dass ihre analytische Herangehensweise durchaus auch auf kleinere Formate übertragbar ist – und vielleicht erst dann so richtig zu zwicken und zu stören beginnt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

E2A Piet Eckert und Wim Eckert

www.e2a.ch

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien