Projekte

Gläsernes Puzzlestück

Neuer Eingang zwischen alten Mauern: luftiger Erweiterungsbau für die Prager Nationalgalerie.

von Jeanette Kunsmann, 20.09.2013

Gut versteckt, dennoch einfach zu finden: Leise und unauffällig integriert sich die neue Eingangshalle einer Außenstelle der tschechischen Nationalgalerie in das Hofsystem der Palais-Gebäude an der Prager Burg. Eine Stahlkonstruktion überspannt den Innenhof, Glaswände geben den Blick auf die alten Mauern frei. „Zwischen Himmel und Erde“ nennen Mateo Arquitectura aus Barcelona ihren Erweiterungsbau, den sie kürzlich in Prag fertig gestellt haben.

Es war keine einfache Aufgabe, für die zwei bestehenden Gebäude aus verschiedenen Epochen einen passenden gemeinsamen Eingang zu entwerfen. Aus diesem Grund hatte die tschechische Nationalgalerie in Prag für die Gestaltung ihres neuen Entrees 2004 einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben, den das katalanische Büro von Josep Lluís Mateo für sich entscheiden konnte. Sein Konzept: Als versteckter Eingang vermittelt der eingeschossige Neubau wie ein gläsernes Puzzlestück zwischen dem Renaissance-Palais Schwarzenberg (1545–1567) und dem klassizistischen Palais Salm (1800 bis 1811), ohne das Gesamtbild zu stören. Die beiden historischen Prachtbauten sind seit 2002 im Besitz der Nationalgalerie Prag, seit 2008 dienen sie als Ausstellungsort. Ein Jahr später begannen die Bauarbeiten für die gemeinsame Eingangshalle.

„Innen und Außen sind verschiedene Welten – der Eingang ist ein Filter, der sowohl als Schutz, aber auch als Vermittler fungiert“, formuliert Josep Lluís Mateo den paradoxen Anspruch an eine gelungene Eingangsarchitektur. Keine breite Treppe, kein Portal und auch kein Vordach – zur Straßenseite verbirgt sich der Eingang hinter der bestehenden Hofmauer des klassizistischen Palais Salm und dominiert lediglich durch seine zentrale Position das Ensemble an der Prager Burg. „Für mich war die Lösung für das Eingangsproblem der Nationalgalerie offensichtlich“, erinnert sich der Architekt. „Es sollte ein purer Raum zwischen Himmel und Erde werden.“ Dach und Boden des neuen Museumseingangs bilden in dem Zwischenraum der bestehenden Palaisbauten einen fließenden Raum, der kein Objekt sein will, sondern eine Passage zwischen außen und innen.


Die Dachkonstruktion der Eingangshalle ist zwischen den historischen Fassaden eingespannt. Durch diesen direkten Anschluss bleiben sowohl die monumentalen, gelb-beigen Außenwände des Palais Salm sichtbar, als auch die aufwändig gestalteten, mit schwarzen Kratzputz verzierten Wände des Palais Schwarzenberg – ein vorgetäuschtes Natursteinmauerwerk.

„Ein Eingang hat neben seiner funktionalen vor allem auch eine repräsentative und symbolische Rolle“, so der Architekt. „In diesem Fall vermittelt er zwischen den beiden Palaisbauten und zwischen Innen- und Außenraum – also in alle Richtungen und auf mehreren Ebenen.“ Der Pavillon passt sich deshalb der abgestuften Topographie des Geländes an und nimmt diese auf. Innenliegende gegenläufige Rampen dienen als Höhenausgleich; ein Wasserbassin reflektiert das Tageslicht. Auf der Rückseite führen drei schmale Stufen in den Innenhof, der demnächst begrünt und in einen „geheimen Garten“ verwandelt werden soll. Im Inneren ergibt sich eine offene und flexibel nutzbare Halle, die neben ihrer Funktion als Verteiler auch die Museumskasse und Garderobe umfasst.
Fragt man den Architekten nach seinen persönlichen Eingangs-Favoriten, kann er sich schwer festlegen – vor allem die Kirchenportale beindrucken ihn: Den Übergang von einem hellen Außen- in den dunklen Innenraum sieht er als ein Meisterwerk des Lichtinszenierung. Für die Nationalgalerie in Prag hat er dieses Prinzip jedoch nicht übernommen, sondern ein konzeptionelles Pendant entwickelt. Wer vermutet hinter der hohen Mauer schon ein helles luftiges Entree wie dieses?

Mehr von unserem Schwellen-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Mehr vom Special

Zur Übersichtsseite ...

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Berliner Beauty

Nagelstudio von RHO im KaDeWe

Nagelstudio von RHO im KaDeWe

Raum für Gemeinschaft

Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg

Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Sommerverlosung 2025

Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Blickfang Manhattan

Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City

Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Café im Palazzo

Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert

Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Keramikkunst in Melbourne

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Vom Lokschuppen zum Lieblingsstopp

Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Muße auf Menorca

Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur