Gläsernes Puzzlestück
Neuer Eingang zwischen alten Mauern: luftiger Erweiterungsbau für die Prager Nationalgalerie.
Gut versteckt, dennoch einfach zu finden: Leise und unauffällig integriert sich die neue Eingangshalle einer Außenstelle der tschechischen Nationalgalerie in das Hofsystem der Palais-Gebäude an der Prager Burg. Eine Stahlkonstruktion überspannt den Innenhof, Glaswände geben den Blick auf die alten Mauern frei. „Zwischen Himmel und Erde“ nennen Mateo Arquitectura aus Barcelona ihren Erweiterungsbau, den sie kürzlich in Prag fertig gestellt haben.
Es war keine einfache Aufgabe, für die zwei bestehenden Gebäude aus verschiedenen Epochen einen passenden gemeinsamen Eingang zu entwerfen. Aus diesem Grund hatte die tschechische Nationalgalerie in Prag für die Gestaltung ihres neuen Entrees 2004 einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben, den das katalanische Büro von Josep Lluís Mateo für sich entscheiden konnte. Sein Konzept: Als versteckter Eingang vermittelt der eingeschossige Neubau wie ein gläsernes Puzzlestück zwischen dem Renaissance-Palais Schwarzenberg (1545–1567) und dem klassizistischen Palais Salm (1800 bis 1811), ohne das Gesamtbild zu stören. Die beiden historischen Prachtbauten sind seit 2002 im Besitz der Nationalgalerie Prag, seit 2008 dienen sie als Ausstellungsort. Ein Jahr später begannen die Bauarbeiten für die gemeinsame Eingangshalle.
„Innen und Außen sind verschiedene Welten – der Eingang ist ein Filter, der sowohl als Schutz, aber auch als Vermittler fungiert“, formuliert Josep Lluís Mateo den paradoxen Anspruch an eine gelungene Eingangsarchitektur. Keine breite Treppe, kein Portal und auch kein Vordach – zur Straßenseite verbirgt sich der Eingang hinter der bestehenden Hofmauer des klassizistischen Palais Salm und dominiert lediglich durch seine zentrale Position das Ensemble an der Prager Burg. „Für mich war die Lösung für das Eingangsproblem der Nationalgalerie offensichtlich“, erinnert sich der Architekt. „Es sollte ein purer Raum zwischen Himmel und Erde werden.“ Dach und Boden des neuen Museumseingangs bilden in dem Zwischenraum der bestehenden Palaisbauten einen fließenden Raum, der kein Objekt sein will, sondern eine Passage zwischen außen und innen.
Die Dachkonstruktion der Eingangshalle ist zwischen den historischen Fassaden eingespannt. Durch diesen direkten Anschluss bleiben sowohl die monumentalen, gelb-beigen Außenwände des Palais Salm sichtbar, als auch die aufwändig gestalteten, mit schwarzen Kratzputz verzierten Wände des Palais Schwarzenberg – ein vorgetäuschtes Natursteinmauerwerk.
„Ein Eingang hat neben seiner funktionalen vor allem auch eine repräsentative und symbolische Rolle“, so der Architekt. „In diesem Fall vermittelt er zwischen den beiden Palaisbauten und zwischen Innen- und Außenraum – also in alle Richtungen und auf mehreren Ebenen.“ Der Pavillon passt sich deshalb der abgestuften Topographie des Geländes an und nimmt diese auf. Innenliegende gegenläufige Rampen dienen als Höhenausgleich; ein Wasserbassin reflektiert das Tageslicht. Auf der Rückseite führen drei schmale Stufen in den Innenhof, der demnächst begrünt und in einen „geheimen Garten“ verwandelt werden soll. Im Inneren ergibt sich eine offene und flexibel nutzbare Halle, die neben ihrer Funktion als Verteiler auch die Museumskasse und Garderobe umfasst.
Fragt man den Architekten nach seinen persönlichen Eingangs-Favoriten, kann er sich schwer festlegen – vor allem die Kirchenportale beindrucken ihn: Den Übergang von einem hellen Außen- in den dunklen Innenraum sieht er als ein Meisterwerk des Lichtinszenierung. Für die Nationalgalerie in Prag hat er dieses Prinzip jedoch nicht übernommen, sondern ein konzeptionelles Pendant entwickelt. Wer vermutet hinter der hohen Mauer schon ein helles luftiges Entree wie dieses?
Mehr von unserem Schwellen-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite
FOTOGRAFIE Adrià Goula
Adrià Goula
Mehr vom Special
Zur Übersichtsseite ...Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Temporär und zirkulär
Hochschulcampus der SfG BB in der Schweiz mit Kreislaufmobiliar von Vitra
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Kreativer Resonanzraum
Plattform und Treffpunkt für Gestaltende in Zagreb
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Modernes Bergidyll
Das Kronthaler in Achenkirch vereint alpine Architektur mit ganzheitlichem Wohlbefinden
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects