Projekte

Gleichgewicht der Gegensätze

Wohnhaus aus Beton von Edition Office in Down Under

von Nina C. Müller, 07.01.2020

Während auf unserer Seite der Erdkugel die Temperaturen auf den Tiefpunkt sinken, schießen sie auf der südlichen Hemisphäre in die Höhe. In Down Under zeigt das Thermometer dieser Tage mancherorts Temperaturen um die vierzig Grad. Wer mit solchem Extremwetter zu tun hat, braucht besondere Lösungen – vor allem in der Architektur. Für ein Wohnhaus im australischen Melbourne entwarfen die Planer von Edition Office einen außergewöhnlichen Vorhang, der sowohl im Sommer wie im Winter für klimatisches Wohlgefühl sorgt.

Die Liste an Auszeichnungen der Architekten von Edition Office ist lang. Das mag viele Gründe haben. Einer aber ist sicherlich ihr ungewöhnlicher Modellbau. Aus simplen Materialien wie Metallblech, Holz oder Stein werden erste Ideen zu bemerkenswerten Architekturen mit archetypischen Formen und poetischen Materialkombinationen.

Harmonie der Widersprüche
Auch das Hawthorn House, das die Planer nach seinem Stadtteil in Melbourne benannten, basiert auf einem schlichten Modell, das einen Wechsel aus Offen- und Geschlossenheit andeutet und scheinbare Widersprüche in ein Gleichgewicht bringt. „Das Haus ist bürgerlich und häuslich zugleich, abgeschottet und offen, exponiert und privat, schwer und doch überraschend leicht“, erklären die Architekten. Möglich werden die gegensätzlichen Eigenschaften durch den Einsatz mehrerer Dualitäten. Zum einen besteht der Wohnbau aus zwei separaten Einheiten, die lediglich durch den Garten verbunden werden. Zum anderen sahen die Architekten eine deutliche Trennung der zwei Geschosse beider Bauten vor.

Was im Modell noch in Metall umgesetzt ist, sind in den fertigen Bauten zwei Schalen aus Beton. Wie eine Glasur umschließen sie die oberen Stockwerke mit Bade- und Schlafzimmern vollständig. Lediglich einige seitliche, nur nach oben geöffnete Auskragungen ermöglichen den Blick auf umliegende Baumkronen und Himmel. Nach unten hin, wo Wohn-, Ess- und Kochbereich angesiedelt sind, spannen sich ihre Betonwände bogenförmig auf. So entstehe vor üppiger Gartenkulisse der Eindruck eines großen Freilufttheaters, kommentieren die Architekten. Tatsächlich muten die Betonwände vor den großen Panoramafenstern wie ein gespanntes Textil oder wie ein sich öffnender Vorhang an, der Innen- und Außenbereichen einen spannungsreichen, fast dramatischen Effekt verleiht.

Warme Wintersonne
Durch die Öffnungen nach allen Seiten wird eine Querlüftung ermöglicht, die das Haus in den Sommermonaten natürlich kühl hält. Außerdem nutzen die Architekten die thermischen Eigenschaften des Betons sowie die Energie der Sonne für die Temperierung der Innenräume. Verglasung und äußere Betonschalen sind versetzt, um der Nordfassade eine passive Traufe zu verleihen. „Dadurch kann die Wintersonne in den Wohnraum fluten. Im Sommer wird einer starken Wärmebelastung entgegengewirkt“, sagt das Team.

Doch auch die ästhetischen Charakteristiken des Kunststeins schöpfen die Planer voll aus. Sie kombinieren die rohen Betonwände mit Holz und anthrazitfarbenen Kacheln und setzen so auf eine subtile Materialpalette. Das lässt die vielen Pflanzen im Innen- und Außenbereich zur Geltung kommen und betont die ausgeklügelten Details. Wer genau hinsieht, entdeckt nicht Texturen und Maserungen, sondern auch geschwungene Formen in Möbeln, Wänden und Fenstern.

Ein ganz besonderes Element bildet die Einzäunung des Grundstücks.  Dort finden die grob gesägten Schalungsbretter, die für die Herstellung der Betonwände genutzt wurden, eine neue Verwendung. „Damit setzt sich derselbe Charakter der Betonpavillons auf dem gesamten Gelände fort“, sagen die Planer. So gelang ihnen mit dem Hawthorn House eine überraschend konsequente Formensprache, die noch immer die Essenz einer ersten Idee trägt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Edition Office

edition-office.com

Fotograf

Ben Hosking

benhosking.com.au

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur