Grandezza auf kleinem Raum
Umbau eines Apartments in Kiew von Nastia Mirzoyan
Ein mondänes Interieur und eine übersichtliche Wohnungsgröße sind kein stilistischer oder funktionaler Widerspruch. Mit ihrer Gestaltung eines Apartments im historischen Kiew bringt Nastia Mirzoyan beides in Balance. Sanfte Rundungen, warme Holzoberflächen und matte Nuancen schaffen Gemütlichkeit in den hohen Räumen. Die tiefen Fenster und der Blick zum Hof lassen die zentrale Stadtlage vergessen.
Zwei Zimmer, Küche, Bad – dafür mussten in dieser Wohnung aus der Zeit des Stalinismus gerade einmal 55 Quadratmeter reichen. Während die Architektur aus dieser Epoche imposant in Stil und Größe ist, sind die Dimensionen der einzelnen Wohneinheiten oft eher bescheiden. Nastia Mirzoyan, eine Interiordesignerin mit Studio in Kiew, wurde damit beauftragt, die Wohnung für neue Bewohner*innen zu modernisieren und den Charakter von Hülle und Habitat in Einklang zu bringen. Gleichzeitig kam die Aufgabe mit individueller Geschichte und emotionalem Gepäck, denn der Auftraggeber ist in den Räumen aufgewachsen und verbindet viele Kindheitserinnerungen mit dem Ort. Das Apartment konsequent seines Charakters zu berauben, hätte auch viele Spuren seiner persönlichen Vergangenheit entfernt. „Daher ging unser Team mit besonderer Aufmerksamkeit an die Aufgabe heran und berücksichtigte auch die Bedürfnisse der künftigen Bewohner“, erläutert Nastia Mirzoyan.
Offene Wohnzone
In Zukunft soll die Wohnung möbliert vermietet werden. Um vorab Großzügigkeit einziehen zu lassen, wurde aus der Zweizimmer-Wohnung eine Einzimmer-Wohnung. Die Wand zwischen Wohnzimmer und Küche wurde entfernt, sodass eine offene Wohnküche mit zwei bodentiefen Fenstern, Balkonanschluss und direktem Zugang über die Wohnungstür entstanden ist. Die neue Zonierung der Bereiche setzt auf dezente Signale. So ist der Boden vor der Wohnungstür mit einem Quadrat aus großformatig gebrochenem Marmor in Weiß, Grau und Rosé belegt. Das Apartment selbst ist mit einem breiten Fischgrätparkett aus Eichenholz ausgestattet. Zu diesen sanften Nuancen passen auch die neuen Türen in Salbeigrün und ein Wandanstrich in Eierschalfarben.
Ein Spiegelblock als Raumreflektor
Eine visuelle Trennung erfolgt über semitransparente Einbauten und raumhohes Mobiliar. Zwischen der wandlaufenden Küchenzeile und der Sofaecke klemmt ein Holzregal, ein dreitüriger Schrank am Eingang nimmt die Garderobe auf und schafft eine Flurzone. Materialien und Formen sind darauf ausgelegt, atmosphärisch das Beste aus den Gegebenheiten herauszuarbeiten. Spiegel machen aus dem Möbelblock an der Wohnungstür einen lichtreflektierenden und raumvergrößernden Monolithen. Das Spannregal steht mit seiner gemaserten Holzoberfläche und einem im Halbrund mündenden Korpus ganz im Dienst der Gemütlichkeit. Seine weiche Kurve wird von der einzigen Wand, die wieder eingezogen wurde, aufgegriffen. Neben der Küchenzeile aus Edelstahl und mattweißen Fronten wurde ein schmales Bad mit einem Eckradius installiert.
Zwei Türen zum Hof
Bewusst wurden strenge Formen vermieden, auch als Hommage an die Entstehungszeit des Gebäudes, erzählt Nastia Mirzoyan. „Wir wollten, dass der Übergang von außen nach innen nahtlos ist. Die Möbel und das Dekor entsprechen einem modernen Stil, bleiben aber zurückhaltend und elegant.“ Das Ergebnis ist warm und einladend und bezieht neben der architektonischen Basis auch den Außenraum mit ein. Weil die großen Fenster und der Balkon zu einem ruhigen Innenhof weisen, wirken Milieu und Szenario bis in die Räume hinein. Während des Tages erzeugen die Baumkronen ein sich stetig veränderndes Licht- und Schattenspiel. Für die dunklen Stunden hat Mirzoyan ein stimmungsvolles Lichtkonzept mitgeplant, das unterschiedliche Nutzungsszenarien berücksichtigt, in Zonen unterteilt ist und immer für Atmosphäre und Gemütlichkeit sorgen soll.
FOTOGRAFIE Yevhenii Avramenko Yevhenii Avramenko
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York