Projekte

Grosse Scheune: Umbau in der Schweiz

 Wie das Berliner Architekturbüro Baumhauer dieses Bauernhaus im Unterengadin umgebaut hat.

von Jeanette Kunsmann, 11.11.2015

Das Berliner Büro Baumhauer Architekten hat ein Bauernhaus in der Schweiz saniert und ausgebaut. Die mächtigen Mauern sind geblieben. Der Brunnen vor dem Haus auch. Nur die helle Holzfassade des hinteren Gebäudeteils verrät, dass hier kürzlich etwas passiert sein muss. 

Wer hier wohnt, hat sich bewusst für diesen Ort entschieden. Die überschaubare Dorfgemeinschaft Tarasp im Kanton Graubünden liegt im Osten der Schweiz an der Grenze zu Österreich: ein Ort, der einst über Jahrhunderte österreichisch war. In Florins lebt es sich so ruhig, wie man sich Ruhe nur vorstellen kann. Fünf Häuser gruppieren sich um einen Brunnen, der Blick aus dem Fenster schweift über die Spitzen der umliegenden Berge.

500 Quadratmeter Gemütlichkeit
Mitten in dieser Landschaft: 500 Quadratmeter Gemütlichkeit. Das Haus Florins sieht weder besonders alt noch besonders neu aus. Genauso soll es auch sein. Dieser Umbau ist auffällig unauffällig. „Im Unterengadin, dem unteren Inntal, sind die Dorfbilder noch intakt, kaum ein Haus wurde totsaniert“, erzählt der junge Berliner Architekt Philipp Baumhauer, der selbst oft und gerne in diese Gegend fährt. Über Bekannte aus der Region kam die Anfrage zu dem Umbauprojekt Haus Florins – Baumhauer Architekten hatten Erfahrung im Thema Bauen im Bestand. Das Haus Florins: Es scheint etwas schlichter als seine Nachbarn, etwas frischer auch, aber auf keinen Fall fremd.

Seit 1620
Der Bestand in Florins war speziell. Als klassisches Engadiner Bauernhaus setzte sich das historisch gewachsene Ensemble aus einem vorderen, unsanierten Wohnbereich und einem von der Straße abgewandten Wirtschaftsteil zusammen. Von den Architekten beauftragte Holzuntersuchungen ergaben, dass der Baum für die ältesten Balken um 1620 gefällt worden war. Ein „schöner Dachstuhl aus dem 18. Jahrhundert zeugt von hoher Zimmermannskunst“, so Baumhauer, andere Holzbalken waren zum Teil erst vor 100 Jahren ausgetauscht worden.

Eingestellter Holzkörper
Während das Team von Philipp Baumhauer den vorderen Hausteil des einstigen Engadinerhauses von jeglichen Einbauten befreit und behutsam saniert hat, hat es in den etwa 400 Kubikmeter großen Scheunenraum und den darunterliegenden Stall des hinteren Hausteils einen eigenständigen Holzbaukörper gestellt. Dieses Element ergänzt nun die bestehenden Wohnräume. Um den dreigeschossigen Holzkörper in den Bestand überhaupt integrieren zu können, mussten die Architekten die Decke zwischen Stall und Scheune entfernen. Da die Architekten das Raumvolumen der riesigen Scheune in seinem Wesen erhalten wollten, sollte dieser Teil zwischen Erd- und Obergeschoss aber nicht einfach mit Quadratmetern gefüllt werden. Die ergänzenden Wohnräume schieben sich deshalb im Obergeschoss in den doppelgeschossigen Wohnraum. „Der vordere Teil springt in die Höhe“, sagt Philipp Baumhauer. Er reicht nun bis unter das Dach des eingestellten Körpers, dessen Oberflächen innen mit Lärchenholz verkleidet sind.

Hinter dicken Mauern
Hinter den dicken Steinmauern, die so typisch sind für ein Engadiner Bauernhaus, wurde das Haus zwar generalsaniert, die Atmosphäre blieb aber erhalten. Die innenliegenden, mit historisch weißem Kalkputz bearbeiteten Wände und Rundbögen über den Küchenfenstern erinnern an die Bescheidenheit einer Klosterzelle; die historische Arvenholzverkleidung, die in vielen Räumen Boden, Wände und Decken komplett bedeckt, sorgt für die von den Bauherren gewünschte Atmosphäre, ohne dabei den jeweiligen Raum zu erdrücken. Je nach Türbeschlägen und Schrankgriffen kann das manchmal etwas bieder wirken – oder sogar zu viel. Aber ebenso, wie man sich für diesen Ort entschieden hat, hat man sich auch für das Bauernhaus entschieden. Zu modern ist hier nichts, dieser Umbau ist ein Spagat zwischen Alt und Neu, zwischen Bautradition und zeitgenössischer Architektur, zwischen einem „Viel-zu-Viel“ und purer Gestaltung. Die neuen Bewohner wollten schließlich nicht in einer kühlen Betonhöhle leben. Additives Prinzip
Dass die Entscheidung für den Um- und Einbau perfekt zur Typologie des Engadinerhaus passt, spielte den Architekten in die Hände. Das klassische, traditionelle Bauernhaus setzt sich in der Regel aus mehreren Bauepochen zusammen: Je nach Zustand und Bedürfnissen seiner Bewohner wurde es laufend erweitert, umgebaut oder aufgestockt. Ursprünglich waren nur Küche, Stube und Schlafzimmer im vorderen Wohnteil durch einen Ofen beheizt, der Rest hatte Außentemperatur. So kommt es auch, dass der einstige Hof überdacht und zum Flur wurde, das große Bogentor erinnert an die Zeit, als die Wagen hier direkt hineinfahren konnten, um das Heu abzuladen. Dieses additive Prinzip, nach dem die Häuser nach und nach gewachsen sind, führen Baumhauer Architekten fort und geben ihm einen zeitgemäßen Ausdruck. Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern, die „ein hohes Maß an handwerklichem Können besitzen“, wie Baumhauer weiß, unterstützte die Ausführung in ihrer Qualität.

Das Holz arbeitet
Das Motiv der tiefen Fensterleibungen in den dicken Außenmauern haben die Architekten aufgenommen und überhöht. Die wenigen großen Fensteröffnungen setzen mit ihrer scharfkantigen Ausführung einen bewussten Kontrast zum Bestand. Auf der anderen Seite knüpfen Baumhauer Architekten mit der Fassade aus sägerauen unbehandelten Lärchenbrettern an die historischen Scheunenbauten an. Die raue und offene Oberfläche verfärbt sich, verformt sich: Das Holz arbeitet. Der Umbau ist nur eine weitere Schicht des Engadinerhauses. Vermutlich werden weitere folgen.


Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Baumhauer, Berlin

www.baumhauer.com

Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

Fanzun Architekten und Ingenieure (Scuol)

www.fanzun.ch

Mehr Projekte

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA