Projekte

Große Wünsche, kleiner Raum

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Die Besitzer*innen und Architekt*innen eines noch nicht einmal sieben Quadratmeter großen Apartments in Rotterdam nennen es die „größte“ kleinste Wohnung der Welt. Statt die Grundfläche zur Maßeinheit zu machen, haben Beatriz Ramo und Bernd Upmeyer in Volumen gedacht und deren Größe an den eigenen Körperproportionen ausgerichtet. Die Funktionen der vier Räume im Raum folgen individuellen Wünschen – und zu denen gehörte ein Spa mit Whirlpool und Sauna.

von Tanja Pabelick, 07.11.2024

Ein wenig erinnert das Volumen auf dem Rotterdamer Wohngebäude der Fünfzigerjahre an die Brücke eines Kreuzfahrtschiffs. Unten stehen zwei orthogonal zueinander angeordnete Gebäudeblöcke mit Apartments auf fünf und sieben Etagen, obenauf thront der kleine Baukorpus, durch dessen bodentiefes Fenster es vor allem nachts wie aus einem Leuchtturm Neonorange in die Dunkelheit leuchtet. Über viele Jahrzehnte war dort oben ein Abstellraum untergebracht, eine funktionale Dachkammer ohne Infrastruktur. Dann standen die 6,89 Quadratmeter zum Verkauf. Beatriz Ramo und Bernd Upmeyer, die im Ensemble ein Apartment bewohnen, wurden zu den neuen Eigentümer*innen. Eine Wohnung für Gäste sollte es werden, befand Beatriz Ramo. Eine Wellnesskammer wünschte sich Bernd Upmeyer. Ideen, die größer sind als knapp sieben Quadratmeter, könnte man meinen. Aber: Die beiden sind Architekt*innen. Bernd Upmeyer ist Gründer des Architekturbüros BOARD (Bureau of Architecture, Research and Design) , Beatriz Ramo führt das Studio STAR strategies + architecture.

Hütte auf dem Dach
Cabanon hat das Duo sein Projekt getauft und es damit zu einer Hommage an Le Corbusier gemacht, der einst eine Hütte unter diesem Namen an der Côte d'Azur errichtete, in direkter Nachbarschaft zu Eileen Grays Villa E.1027. Eine Gemeinsamkeit des französischen und des niederländischen Cabanon-Projekts ist, dass sie beide von den Architekt*innen selbst genutzt werden sollten, die sie geplant haben. Die Entwürfe unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Größe: Das neue Cabanon in Rotterdam ist halb so groß wie Le Corbusiers Hütte in Roquebrune-Cap-Martin. Damit alle Ideen der Bauherr*innen dort Platz finden, wurde das Volumen mit seiner Höhe von drei Metern und einer Grundfläche von 1,97 mal 3,60 Metern in vier Räume unterteilt. Ein schlanker Streifen neben dem großen Fenster übernimmt die Aufgabe von Empfang, Flur, Küche, Wintergarten, Lounge und Essbereich. Um die jeweiligen Funktionen zu aktivieren, lassen sich aus dem rechtsseitig eingebauten Holzmodul ein Tisch und eine Kocheinheit ausklappen.

Räume für Wünsche
Die drei weiteren Wohnzonen sind in dem kompakten Einbaumodul untergebracht. An der Frontseite ist der grüne Schlafbereich positioniert. Er liegt unter der Decke und wird über eine Leiter erklommen. Seine Dimensionierung, ebenso wie die der anderen Bereiche, orientiert sich an den Formaten von Standardprodukten. „Das Schlafzimmer wurde unter Berücksichtigung einer bestimmten Matratze entworfen, das Spa entsprechend der Badewannenlänge, die Küche orientiert sich an der Tiefe des Minikühlschranks“, erläutern die Planer*innen. Dadurch konnte der Umbau besonders günstig realisiert werden. Jedes nicht ausgenutzte Plätzchen nimmt Stauraum in Form von Regalen, Ablagen und Schränken auf. Ihre Kleidung können Gäste beispielsweise in Fächern neben dem Bett – und damit über der Dusche – unterbringen.

Form follows size
„Das Cabanon ist ein Tempel in den Proportionen seiner Besitzer. Es ist von luxuriösester Kleinheit, eine epikureische Reduktion“,  fassen Ramo und Upmeyer ihr Konzept zusammen. Was das bedeutet, zeigen die verborgenen Räume, die hinter einer schmalen Tür liegen. Das erste Volumen ist 2,13 Meter hoch und 62 Zentimeter breit. Es beherbergt die Toilette im hinteren Bereich und nutzt die vordere Zone als komplett mit blauen Mosaikfliesen ausgekleidete Regendusche. Eine seitliche Schiebetür führt in den innersten Kern des Cabanon. Die Raumhöhe beträgt dort noch 1,82 Meter, sodass die Nutzer*innen stehend eintreten können. Der Aufenthalt ist aber vor allem aufs Sitzen ausgerichtet. Denn dort findet sich ein Spa als ästhetische Black Box: komplett mit schwarzem Marmor ausgekleidet und mit Whirlpool, eingelassenen Sitzkuben sowie Infrarot-Sauna ausgestattet.

Kein Platz für viel Besitz
Um eine maßgebende Einheit zu finden, haben Upmeyer und Ramo ihre eigenen Körperproportionen zum Modulor ihres Entwurfs gemacht. Das Cabanon ist ein sehr persönliches Projekt und keine Antwort auf die Immobilienkrise oder ein Vorschlag, wie das Wohnen in der Zukunft aussehen könnte. Es manifestiert die Wünsche seiner Besitzer*innen. Eine Bank am Fenster, ein kompakter Bett-Al­ko­ven, eine spartanische Küche, eine Wellnesshöhle – alle Lösungen sind Antworten auf die individuellen Vorstellungen und Lebensgewohnheiten des Duos. Dass sich andere Gestalter*innen von ihrem Projekt inspirieren lassen könnten, um Wohnraum und Kosten zu optimieren, befürworten Upmeyer und Ramo jedoch. „Optimierung ist nicht als Reduzierung zu verstehen, sondern als Maximierung der Möglichkeiten eines Raums“, resümieren sie. „Strategien sind hierbei die Modulation der Höhe bestimmter Räume und die Loslösung von Besitz und Konsum, damit wir weniger geneigt sind, nutzlose Gegenstände zu kaufen und anzuhäufen, die unsere Häuser und Gedanken überladen.“

Zwei Tänzer im Cabanon

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

STAR strategies + architecture

www.instagram.com/star_strategies_architecture/

BOARD (Bureau of Architecture, Research and Design)

www.instagram.com/bureau_of_architecture_r_d/

Mehr Projekte

Hygge auf Tschechisch

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft

Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Glashaus trifft Gründerzeit

Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Abstrakt und wohnlich

Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Die rosaroten Zwanziger

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Modernistisches Mosaik

Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Zwischen Himmel und Erde

Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Sanfte Umarmung

Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Residenz mit Rutsche

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung

Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Im Licht der Kuppeln

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Den Wipfeln entgegen

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Wohnfarm aus Wellblech

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Kompakte Grandezza

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Leben in der Pyramide

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Berliner Charme-Offensive

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio