Projekte

Grün gerahmte Wohnfläche

Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Im Berliner Viktoria-Quartier hat der Architekt Christopher Sitzler eine ehemalige Brauereischmiede zu einer hellen, geräumigen Splitlevelwohnung für eine vierköpfige Familie umgebaut – und dabei einen sensiblen Blick für die historischen Elemente bewiesen, die sich nun harmonisch und unaufgeregt mit dem modernen Design verbinden.

von Tina Barankay, 31.01.2024

Schon beim Umbau seiner eigenen Wohnung im fünfzehnten Stock eines Siebzigerjahre-Hochhauses konnte der Berliner Architekt Christopher Sitzler sein Gespür für das Zusammenspiel von alter Bausubstanz und zeitgemäßer (Innen-)Architektur unter Beweis stellen – sowie seine Vorliebe für klare Raumstrukturen und minimalistisches Design. Einen sensiblen Umgang mit der Historie von Gebäuden zeigte er auch beim Umbau des alten Schmiedhofs auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei in Berlin.

Historische Elemente im Innen und Außen
Die ehemalige Schmiede befindet sich im Mittelteil eines langgestreckten Backsteinbaus und ist rechts und links eingefasst von weiteren Wohneinheiten. Im Zuge der Umnutzung des einstigen Industrieareals vor zwanzig Jahren wurde beim Ausbau der Wohnungen nur wenig Rücksicht auf die Geschichte und den historischen Bestand genommen. Bei der Zusammenlegung von zwei doppelgeschossigen Gebäudesegmenten sollte nun der Bezug zum denkmalgeschützten Äußeren wiederhergestellt werden. Beim Blick auf die Fassade fallen insbesondere die alten Schriftzüge sowie die Eingangsbereiche mit Eisentüren in industriellem Grün und Glaselementen auf. Diese als historisches Erbe erhaltenen Elemente verleihen dem gesamten Ensemble den ihm eigenen Charme und spiegeln sich nach dem Umbau auch im Inneren des Gebäudes wider. So referenziert das Kieferngrün einzelner neu hinzugekommener Elemente auf den Farbton der alten Eingangstür.

Offenes Raumkonzept mit Blickbeziehungen
Um den Innenraum an die Bedürfnisse seiner Bewohner*innen anzupassen, wurden zwei doppelstöckige Gebäudeteile zusammengelegt. Durch die neue, versetzte Anordnung der Stockwerke hat der Architekt den ehemals geschlossenen Grundriss geöffnet und inspirierende Blickbeziehungen innerhalb der 240 Quadratmeter großen Wohnfläche geschaffen. Schon beim Betreten des Hauses durch die dreieinhalb Meter hohen Eingangstüren lassen sich die verschiedenen Ebenen erleben: Der lichtdurchflutete Eingangsbereich mit den getischlerten Garderobenschränken steht dank einer Glasfläche in Beziehung zum höher liegenden Gästezimmer und ist gleichzeitig zur angrenzenden Küche hin geöffnet. Von dieser gelangt man über eine offene Treppe in den etwas tiefer liegenden Wohnbereich, der sich, wie auch das daneben liegende Schlafzimmer, durch große Fensterflächen mit dem Innenhof verbindet. Im oberen Stockwerk gelangt man über eine Galerie in die beiden Kinderzimmer. Die freigelegte und mit dunkelgrünem Lack versiegelte alte Stahlstütze im Galeriebereich schafft einen reizvollen historischen Bezug.

Passende Materialien und farbliche Referenzen
Auch die verwendeten Materialien orientieren sich an der alten Baustruktur: Das gilt für die Schlosserarbeiten in Grün ebenso wie für den fugenlosen Senso-Gussboden und die Fliesen in den Badezimmern, die im Ziegelverband verlegt wurden – im Kinderbad in Backsteinrot, im Elternbad in Mintgrün und Gelb. In der Küche bilden die helle Marmorplatte der Kochinsel sowie der an der Wand befestigte Spritzschutz aus rosafarben durchzogenem Marmor einen Kontrast zur schwarzen Küchenzeile. Die mittig im Raum schwebende, große Pendelleuchte in Mattgold von Marcel Wanders sorgt nicht nur für gute Lichtverhältnisse, sondern fungiert gleichzeitig als Bindeglied zwischen den drei ineinanderfließenden Räumen: Galerie, Küche und Wohnzimmer. Eine farbliche Referenz schafft das immer wieder auftauchende Grün. Sowohl die freigelegte Stahlstütze als auch die Handläufe an den Wänden und die Einfassungen des Metallgeländers greifen das industrielle Grün des alten Eingangsbereichs auf – und schaffen damit die wohl auffallendste Verbindung zwischen Alt und Neu, zwischen denkmalgeschütztem Außen- und neu gestaltetem Innenraum.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Wohnungstyp. sanierter Altbau
Größe: ca. 240m2 Wohnfläche
Bauherr: privat
Bausumme: ca. 250.000 €
Generalunternehmer: BondBau GmbH
Links

Entwurf

Christopher Sitzler

sitzler.info

Mehr Projekte

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design