Grün gerahmte Wohnfläche
Schmiedhof im Berliner Viktoria-Quartier von Christopher Sitzler

Im Berliner Viktoria-Quartier hat der Architekt Christopher Sitzler eine ehemalige Brauereischmiede zu einer hellen, geräumigen Splitlevelwohnung für eine vierköpfige Familie umgebaut – und dabei einen sensiblen Blick für die historischen Elemente bewiesen, die sich nun harmonisch und unaufgeregt mit dem modernen Design verbinden.
Schon beim Umbau seiner eigenen Wohnung im fünfzehnten Stock eines Siebzigerjahre-Hochhauses konnte der Berliner Architekt Christopher Sitzler sein Gespür für das Zusammenspiel von alter Bausubstanz und zeitgemäßer (Innen-)Architektur unter Beweis stellen – sowie seine Vorliebe für klare Raumstrukturen und minimalistisches Design. Einen sensiblen Umgang mit der Historie von Gebäuden zeigte er auch beim Umbau des alten Schmiedhofs auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei in Berlin.
Historische Elemente im Innen und Außen
Die ehemalige Schmiede befindet sich im Mittelteil eines langgestreckten Backsteinbaus und ist rechts und links eingefasst von weiteren Wohneinheiten. Im Zuge der Umnutzung des einstigen Industrieareals vor zwanzig Jahren wurde beim Ausbau der Wohnungen nur wenig Rücksicht auf die Geschichte und den historischen Bestand genommen. Bei der Zusammenlegung von zwei doppelgeschossigen Gebäudesegmenten sollte nun der Bezug zum denkmalgeschützten Äußeren wiederhergestellt werden. Beim Blick auf die Fassade fallen insbesondere die alten Schriftzüge sowie die Eingangsbereiche mit Eisentüren in industriellem Grün und Glaselementen auf. Diese als historisches Erbe erhaltenen Elemente verleihen dem gesamten Ensemble den ihm eigenen Charme und spiegeln sich nach dem Umbau auch im Inneren des Gebäudes wider. So referenziert das Kieferngrün einzelner neu hinzugekommener Elemente auf den Farbton der alten Eingangstür.
Offenes Raumkonzept mit Blickbeziehungen
Um den Innenraum an die Bedürfnisse seiner Bewohner*innen anzupassen, wurden zwei doppelstöckige Gebäudeteile zusammengelegt. Durch die neue, versetzte Anordnung der Stockwerke hat der Architekt den ehemals geschlossenen Grundriss geöffnet und inspirierende Blickbeziehungen innerhalb der 240 Quadratmeter großen Wohnfläche geschaffen. Schon beim Betreten des Hauses durch die dreieinhalb Meter hohen Eingangstüren lassen sich die verschiedenen Ebenen erleben: Der lichtdurchflutete Eingangsbereich mit den getischlerten Garderobenschränken steht dank einer Glasfläche in Beziehung zum höher liegenden Gästezimmer und ist gleichzeitig zur angrenzenden Küche hin geöffnet. Von dieser gelangt man über eine offene Treppe in den etwas tiefer liegenden Wohnbereich, der sich, wie auch das daneben liegende Schlafzimmer, durch große Fensterflächen mit dem Innenhof verbindet. Im oberen Stockwerk gelangt man über eine Galerie in die beiden Kinderzimmer. Die freigelegte und mit dunkelgrünem Lack versiegelte alte Stahlstütze im Galeriebereich schafft einen reizvollen historischen Bezug.
Passende Materialien und farbliche Referenzen
Auch die verwendeten Materialien orientieren sich an der alten Baustruktur: Das gilt für die Schlosserarbeiten in Grün ebenso wie für den fugenlosen Senso-Gussboden und die Fliesen in den Badezimmern, die im Ziegelverband verlegt wurden – im Kinderbad in Backsteinrot, im Elternbad in Mintgrün und Gelb. In der Küche bilden die helle Marmorplatte der Kochinsel sowie der an der Wand befestigte Spritzschutz aus rosafarben durchzogenem Marmor einen Kontrast zur schwarzen Küchenzeile. Die mittig im Raum schwebende, große Pendelleuchte in Mattgold von Marcel Wanders sorgt nicht nur für gute Lichtverhältnisse, sondern fungiert gleichzeitig als Bindeglied zwischen den drei ineinanderfließenden Räumen: Galerie, Küche und Wohnzimmer. Eine farbliche Referenz schafft das immer wieder auftauchende Grün. Sowohl die freigelegte Stahlstütze als auch die Handläufe an den Wänden und die Einfassungen des Metallgeländers greifen das industrielle Grün des alten Eingangsbereichs auf – und schaffen damit die wohl auffallendste Verbindung zwischen Alt und Neu, zwischen denkmalgeschütztem Außen- und neu gestaltetem Innenraum.
Wohnungstyp. | sanierter Altbau |
Größe: | ca. 240m2 Wohnfläche |
Bauherr: | privat |
Bausumme: | ca. 250.000 € |
Generalunternehmer: | BondBau GmbH |
Mehr Projekte
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local
