Projekte

Gummi-Monolith

Rampen-Residenz: Diese drei ineinandergeschobenen Volumen laden nicht nur zum Bewohnen ein.

von Tim Berge, 25.04.2016

Wie eine Sprungschanze schießt dieses Einfamilienhaus in die Höhe und formt ein markantes Volumen inmitten der belgischen Kleinstadt Maldegem. Die Fassade aus Gummi und ein begrüntes Dach, das sich aus dem Grundstück herauszufalten scheint, komplettieren das einzigartige Erscheinungsbild des Wohnhauses – das nicht nur gut aussieht, sondern auch hohen ökologischen Standards entspricht.

Bunker, Wirtschaftsgebäude oder gar ein Monument? Das auf den Namen Pibo getaufte Domizil weckt viele Assoziationen, nur an ein Wohnhaus denkt man auf den ersten Blick nicht. Die klassischen, architektonischen Merkmale eines Wohnhauses treten völlig in den Hintergrund: In unmittelbarer Nähe zur ruhigen Straße klappt sich eine mit Gras bewachsene Rampe im flachen Winkel hinauf und endet auf Höhe der benachbarten Eigenheime. Auf halber Strecke wird das Gebäude von zwei ebenfalls schrägen, aber in die entgegengesetzte Richtung aufsteigende Volumen durchstoßen. Keine Öffnung stört den monolithischen Eindruck des Hauses. Zur Straßenseite hin ist es fast komplett verschlossen. Allein der Eingang und ein großflächiges Fenster, das den Essbereich mit Tageslicht versorgt, treten als lochartige Einschnitte in den Volumen hervor.

Oben ist unten
Auch die Raumaufteilung des Hauses ist auf den Kopf gestellt und spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters: Vom Eingangsbereich springt eine Ebene nach oben und eine nach unten. „Anders als in den meisten anderen Einfamilienhäusern in Belgien hatten wir von Anfang an die Idee, die Wohn- über den Schlafzimmern zu positionieren“, erklären die Architekten die Grundrissaufteilung. „Wir haben die Schlafzimmer ein halbes Geschoss in das Erdreich eingelassen: Das hält sie im Sommer kühl und schafft durch die Split-Level-Raumorganisation interessante Sichtverbindungen innerhalb des Wohnbereichs.“ Dazu wird das Licht geschickt von oben nach unten gelenkt, weshalb das Haus ohne viele Fenster auskommt.

Skandinavische Botschaft
Das Äußere des Gebäudes ist nicht nur markant, es erzeugt auch den ökologischen Mehrwert, den sich die Bauherrn von den Architekten gewünscht hatten. Das begrünte Dach isoliert das Gebäude auf natürliche Art und Weise und wurde mit unterschiedlichen Pflanzen- und Blumenarten bestückt. So ist das Haus nie kahl und ändert sein Erscheinungsbild mit den Jahreszeiten. Die vertikalen Fassadenflächen wurden mit einer wasserfesten Gummibeschichtung versehen, deren Farbigkeit sich ebenfalls den Wetterbedingungen anpasst.

Im Inneren verwendeten OYO ebenfalls fast ausschließlich natürliche Werkstoffe: „Wir wollten ein Gleichgewicht aus Licht und Materialien herstellen, das die einzelnen Elemente miteinander verbindet,“ beschreiben die Planer ihren gestalterischen Ansatz für den Wohnbereich. „Die Verwendung von Holz und warmen Oberflächen sollte den Räumen einen skandinavischen Charakter verleihen.“ Das ist den Architekten nicht nur in der Innen-, sondern auch der Außenwirkung gelungen – auch dank der grafischen Übersteigerung des Spitzdachs. Ein Hauch von Skandinavien inmitten einer belgischen Kleinstadt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

OYO

www.oyo.eu

Mehr Projekte

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava