Projekte

Haus der Hoffnung

City Fire Department: Die neue Feuerwache im japanischen Minamisōma wurde vor allem zu einem Ort der Erinnerung und Hoffnung.

von Judith Jenner, 04.07.2016

Bei dem verheerenden Tōhoku-Erdbeben in Japan vor fünf Jahren wurde die Stadt Minamisōma bei Fukushima schwer beschädigt. Seit kurzem gibt es hier eine neue Feuerwache mit einem Schulungszentrum für Katastrophenschutz – ein Symbol für einen Neuanfang.

Als im März 2011 im Osten Japans die Erde bebte, führte das zu einer der größten Nuklearkatastrophen unserer Zeit. In drei Reaktoren des Atomkraftwerks von Fukushima kam es zu einer Kernschmelze. Das Ausmaß der Umweltzerstörung lässt sich auch fünf Jahre danach nicht gänzlich abschätzen. 18.000 Menschen starben, Hunderttausende verloren ihre Heimat und mussten evakuiert werden. Betroffen von dem Beben war auch die rund 70.000 Einwohner zählende Stadt Minamisōma. Sie liegt etwa 25 Kilometer nördlich der Atommeiler. Viele Menschen flohen von dort in andere Regionen Japans. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört oder schwer beschädigt, darunter auch die Feuerwehrstation.

Bilder erinnern an die Katastrophe
Schnell war klar, dass das Minamisoma City Fire Department Disaster Control Center nicht wieder auf-, sondern neugebaut werden muss – und zwar nicht als Zweckbau für die Brand- und Katastrophenbekämpfung, sondern auch als Ort der Erinnerung und der Hoffnung. Den Auftrag erhielten die Architekturbüros Tetsuo Kobori Architects und Nagayama Architect Office. Das Zentrum des Gebäudes bildet ein dreigeschossiges Treppenauge. Es ermöglicht, dass sich viele Menschen gleichzeitig durch den Bau bewegen können. Das spiralförmige Treppenhaus bietet aber auch Platz für eine Ausstellung. Sie beschäftigt sich auf den drei Ebenen mit der schmerzvollen Vergangenheit der Stadt Minamisōma, seiner Gegenwart und einem Ausblick eine Zukunft.

Bilder von Feuerwehreinsätzen und Instrumente der Feuerbekämpfung wechseln sich mit Dokumenten der Katastrophe ab, darunter Solidaritätsbekundungen aus der ganzen Welt. Eine Säule zeigt die Höhe des Tsunamis an, der die Küstenstadt damals mit voller Wucht traf. Je nach Stockwerk variiert die Höhe des Treppengeländers, sodass sich dem Besucher verschiedene Blickachsen bieten. Große Fenster setzen die Feuerwehrfahrzeuge in Szene, fast als wollen sie sagen: Wir sind vorbereitet!

Hoffnung durch Architektur
In dem Chaos nach der Katastrophe dauerte es rund drei Jahre, bis die Feuerwache fertig gestellt war. 60 Menschen arbeiten heute in dem lichtdurchfluteten Gebäude. Das Oberlicht wurde mit einem Netz aus Flachstäben versehen, was eindrucksvolle Schatten auf den hellen Holzboden wirft. Mit Hilfe von Simulationen während der Entwurfsphase entwickelten die Architekten ein windgesteuertes Belüftungssystem, um einen angenehmen Luftzug im Gebäude zu erzeugen.

Gerade angesichts der traurigen Erinnerungen, mit denen sich viele Besucher an diesem Ort konfrontiert sehen, sollte die Architektur angenehm, hell und offen wirken. Zugleich wirkt er von außen mit seiner Kastenform stabil und solide. Neben seiner praktischen Funktion ist der Bau auch ein Symbol der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Angesichts des fünften Jahrestags der Katastrophe hat Minamisōmas Bürgermeister Katsunobu Sakurai angekündigt, seine Stadt werde ihren Energiebedarf in Zukunft aus Wind- und Sonnenkraft decken. Bis 2030 will Minamisōma autark sein von der Kernenergie, die so viel Leid über seine Menschen gebracht hat. Ein vernünftiger Schritt, der auf eine bessere Zukunft hoffen lässt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Tetsuo Kobori Architects

www.tk-a.jp

Projektarchitektin

Yuko Nagayama

www.yukonagayama.co.jp

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Temporär und zirkulär

Hochschulcampus der SfG BB in der Schweiz mit Kreislaufmobiliar von Vitra

Hochschulcampus der SfG BB in der Schweiz mit Kreislaufmobiliar von Vitra

Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll

Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio

Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lieblingsplatz mit Tiefgang

Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um

Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um

Kreativer Resonanzraum

Plattform und Treffpunkt für Gestaltende in Zagreb

Plattform und Treffpunkt für Gestaltende in Zagreb

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Hochburg der Gestaltung

Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein

Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Klare Kante

Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin

Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Neu aufgegleist

Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings

Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings

Alte Schule

Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip

Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip

Ab ins Beet

Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo

Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo

Arbeiten im Penthouse

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Revival mit Grandezza

Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky

Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky

Modernes Bergidyll

Das Kronthaler in Achenkirch vereint alpine Architektur mit ganzheitlichem Wohlbefinden

Das Kronthaler in Achenkirch vereint alpine Architektur mit ganzheitlichem Wohlbefinden

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects