Projekte

Haus der Hoffnung

City Fire Department: Die neue Feuerwache im japanischen Minamisōma wurde vor allem zu einem Ort der Erinnerung und Hoffnung.

von Judith Jenner, 04.07.2016

Bei dem verheerenden Tōhoku-Erdbeben in Japan vor fünf Jahren wurde die Stadt Minamisōma bei Fukushima schwer beschädigt. Seit kurzem gibt es hier eine neue Feuerwache mit einem Schulungszentrum für Katastrophenschutz – ein Symbol für einen Neuanfang.

Als im März 2011 im Osten Japans die Erde bebte, führte das zu einer der größten Nuklearkatastrophen unserer Zeit. In drei Reaktoren des Atomkraftwerks von Fukushima kam es zu einer Kernschmelze. Das Ausmaß der Umweltzerstörung lässt sich auch fünf Jahre danach nicht gänzlich abschätzen. 18.000 Menschen starben, Hunderttausende verloren ihre Heimat und mussten evakuiert werden. Betroffen von dem Beben war auch die rund 70.000 Einwohner zählende Stadt Minamisōma. Sie liegt etwa 25 Kilometer nördlich der Atommeiler. Viele Menschen flohen von dort in andere Regionen Japans. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört oder schwer beschädigt, darunter auch die Feuerwehrstation.

Bilder erinnern an die Katastrophe
Schnell war klar, dass das Minamisoma City Fire Department Disaster Control Center nicht wieder auf-, sondern neugebaut werden muss – und zwar nicht als Zweckbau für die Brand- und Katastrophenbekämpfung, sondern auch als Ort der Erinnerung und der Hoffnung. Den Auftrag erhielten die Architekturbüros Tetsuo Kobori Architects und Nagayama Architect Office. Das Zentrum des Gebäudes bildet ein dreigeschossiges Treppenauge. Es ermöglicht, dass sich viele Menschen gleichzeitig durch den Bau bewegen können. Das spiralförmige Treppenhaus bietet aber auch Platz für eine Ausstellung. Sie beschäftigt sich auf den drei Ebenen mit der schmerzvollen Vergangenheit der Stadt Minamisōma, seiner Gegenwart und einem Ausblick eine Zukunft.

Bilder von Feuerwehreinsätzen und Instrumente der Feuerbekämpfung wechseln sich mit Dokumenten der Katastrophe ab, darunter Solidaritätsbekundungen aus der ganzen Welt. Eine Säule zeigt die Höhe des Tsunamis an, der die Küstenstadt damals mit voller Wucht traf. Je nach Stockwerk variiert die Höhe des Treppengeländers, sodass sich dem Besucher verschiedene Blickachsen bieten. Große Fenster setzen die Feuerwehrfahrzeuge in Szene, fast als wollen sie sagen: Wir sind vorbereitet!

Hoffnung durch Architektur
In dem Chaos nach der Katastrophe dauerte es rund drei Jahre, bis die Feuerwache fertig gestellt war. 60 Menschen arbeiten heute in dem lichtdurchfluteten Gebäude. Das Oberlicht wurde mit einem Netz aus Flachstäben versehen, was eindrucksvolle Schatten auf den hellen Holzboden wirft. Mit Hilfe von Simulationen während der Entwurfsphase entwickelten die Architekten ein windgesteuertes Belüftungssystem, um einen angenehmen Luftzug im Gebäude zu erzeugen.

Gerade angesichts der traurigen Erinnerungen, mit denen sich viele Besucher an diesem Ort konfrontiert sehen, sollte die Architektur angenehm, hell und offen wirken. Zugleich wirkt er von außen mit seiner Kastenform stabil und solide. Neben seiner praktischen Funktion ist der Bau auch ein Symbol der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Angesichts des fünften Jahrestags der Katastrophe hat Minamisōmas Bürgermeister Katsunobu Sakurai angekündigt, seine Stadt werde ihren Energiebedarf in Zukunft aus Wind- und Sonnenkraft decken. Bis 2030 will Minamisōma autark sein von der Kernenergie, die so viel Leid über seine Menschen gebracht hat. Ein vernünftiger Schritt, der auf eine bessere Zukunft hoffen lässt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Tetsuo Kobori Architects

www.tk-a.jp

Projektarchitektin

Yuko Nagayama

www.yukonagayama.co.jp

Mehr Projekte

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Berliner Beauty

Nagelstudio von RHO im KaDeWe

Nagelstudio von RHO im KaDeWe

Raum für Gemeinschaft

Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg

Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Sommerverlosung 2025

Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Blickfang Manhattan

Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City

Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Café im Palazzo

Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert

Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Keramikkunst in Melbourne

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Vom Lokschuppen zum Lieblingsstopp

Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Muße auf Menorca

Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur