Haus der Steine
Monolithischer Showroom von Esrawe Studio in Mexiko

Im mexikanischen Guadalajara gestaltete das Designbüro Esrawe den Showroom von Grupo Arca im Stil eines Steinbruchs. Geschickt verknüpften die Planer*innen das Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude und richteten den Fokus auf mexikanische Kultur und Designer.
Mit dem Besuch eines Steinbruchs verbindet Héctor Esrawe ambivalente Gefühle: Da ist zum einen der massive Eingriff in die Natur, der Schluchten und Falten im Erdreich entstehen lässt. Zum anderen ist da die faszinierende menschengemachte Geologie, die auf der Suche nach Rohstoffen entsteht. Diese Gegensätze nahm sich der Produktdesigner und Gründer von Esrawe Studio aus Mexiko City als Leitmotiv für seinen Entwurf des Showrooms von Grupo Arca in Guadalajara. Das Gebäude des Anbieters von Natursteinen wie Marmor, Granit oder Travertin in Mexiko soll zwei Funktionen erfüllen: Im Verkaufsraum bekommen Kunden einen Eindruck des umfassenden Angebots an Gesteinsplatten. Der Showroom will aber auch Bildungsort für mexikanische Kultur, Design und Kunsthandwerk sein.
Treffpunkt der Kunstszene
Diese Funktionen teilte Esrawe Studio bei seinem Entwurf in zwei zusammenhängende Gebäude auf. Bereits von Weitem sind sie an ihrer markanten monolithischen Steinfassade erkennbar. Unter der schwarzen Betonfassade kommen sandfarbener Travertin und an anderer Stelle blauer Marmor ans Licht. Fast wirkt es so, als sei der Beton das Erdreich, das die geologischen Schätze verdeckt. Der deutlich kleinere Kunst- und Lernort mit Cafeteria und Mehrzweckraum befindet sich in dem der Straße zugewandten Gebäude. Mehrere Oberlichter schaffen immer wieder Ein- und Durchblicke, bringen Tageslicht in den Bau und stellen eine Verbindung zur Umgebung her. Zur Eröffnung zeigte der mexikanische Bildhauer Jorge Yázpik seine Werke im Ausstellungsraum. Er soll sich zu einem Treffpunkt der lokalen Kulturszene entwickeln und die Sensibilität für mexikanisches Design stärken.
Moderner Verkauf
Der Straße abgewandt ist der moderne Verkaufsraum von Grupo Arca in einer langen, von Transportfahrzeugen befahrbaren Lagerhalle. Um die großen Steinplatten in ihrer unterschiedlichen Musterung und Haptik erfahrbar zu machen, sind sie in passenden Ständern aufgereiht. Kunden können die QR-Codes an den Materialien scannen und bekommen sofort Informationen zu den Eigenschaften und Kosten übermittelt. Das Unternehmen kann auf Basis dieser Daten das Kaufverhalten seiner Kunden analysieren und daraus Trends ablesen.
Erlebbare Materialien
Verbunden sind diese beiden Universen, wie Héctor Esrawe die beiden Gebäudeteile nennt, über einen zentralen Innenhof, genannt „das Forum“. Aus der Vogelperspektive als fünfeckige Aussparung sichtbar, kann er von Besucher*innen durch einen schmalen Gang in der monolithischen Fassade erreicht werden. Er macht die Materialvielfalt des Baus erfahrbar: Ausgekleidet sind die Wände des Forums mit dem gleichen Travertin wie die Fassade. So entsteht der Eindruck, sich in einem ausgegrabenen Raum zu befinden.
Für Héctor Esrawe definiert das Material den Charakter des Steinbruchs. Sein monolithischer Ausdruck und das monumentale Ausmaß machen das Material auf besondere Weise erlebbar. Immer wieder setzt er das Gestein aber auch in den Kontext mit der Natur und der Kultur, beispielsweise wenn Pflanzen Lichthöfe füllen oder Skulpturen die Treppen flankieren. So zeigt er eine Markenwelt, in der er die unterschiedlichen Gesteinsarten künstlerisch und architektonisch zum Leben erweckt.
FOTOGRAFIE Genevieve Lutkin, Jaime Navarro, César Béjar
Genevieve Lutkin, Jaime Navarro, César Béjar
Fläche | 5.701 m² |
Fertigstellung | 2019 |
Kreativdirektor | Héctor Esrawe |
Architektonisches Konzept | Esrawe Studio |
Architektur, Interieur und Mobiliar | Esrawe Studio |
Entwurfsteam | Laura Vela, Antonio Chávez, María Santibañez, Jacobo Mendoza, Andrea Guillén, Brenda Vázquez, Fernando Carnalla, Tatiana Godoy, Fabián Dávila, Daniela Pulido, Javier García Rivera, Roberto González |
Showroom-Konzept | Esrawe + Cadena |
Marken-Identität | Cadena+Asociados Concept Design |
Renderings | Yair Ugarte, Moisés González, Gael Félix |
Licht-Konzept | Luz en Arquitectura |
Landschaftsbau | PAAR Paisaje Arquitectura |
Mehr Projekte
Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben
