Her mit dem Raster
Plastische Geometrie aus Holzbalken: Ein japanisches Minihaus überrascht mit seinem Innenleben.

Es ist der Traum eines jeden Architekten: Ein Haus zu errichten, das auf einem einzigen Schema beruht. Hiroyuki Shinozaki hat seine Vision eines durchgerasterten Gebäudes im japanischen Saitama in die Realität umgesetzt. Auf einem quadratischen Grundriss stapelte er drei Ebenen aus sich kreuzenden Holzbalken, die eine dreidimensionale Struktur aus horizontalen und vertikalen Flächen formen.
Saitama ist die jüngste Millionenstadt Japans – das, obwohl es sie offiziell erst seit 13 Jahren gibt. Das Phänomen rasant wachsender Städte auf kleinem Raum kann auch auf den Wohnungsbau übertragen werden und hat gerade in Asien zu beeindruckenden Mini-Architekturen geführt: Das House S ist mit seinen 53 Quadratmetern Grundfläche ein weiteres, gelungenes Beispiel dafür.
Innen ist nicht gleich außen
Von außen betrachtet erweckt das Haus nicht den Eindruck, in seinem Inneren eine spektakuläre Architektur zu beherbergen. Keine acht Meter misst das graue Gebäude in seiner Tiefe und Breite: Große Schiebefenster durchbrechen die Fassade in unregelmäßigen Abständen und sorgen für kleine Lichtblicke. Das Interieur des House S ist vertikal gegliedert: Während unten gastfreundliche Bereiche wie das Wohnzimmer platziert wurden, wird es nach oben hin – Stockwerk für Stockwerk – privater. Als Ordnungsprinzip dient ein dreidimensionales Raster aus gestapelten Holzbalken, die wie losgelöst von den weißen Wänden der Außenhülle wirken.
Verschobenes Raster
Das Kreuzgitter aus Balken wird in jeder Etage leicht verschoben, wodurch ein Piet-Mondrian-artiges Raumgefüge entsteht: Vertikale und Horizontale Linien überschneiden sich und bilden eine abstrakte Geometrie. Hiroyuki Shinozaki nutzt das Raster spielerisch: Mal wird eine Fläche geschlossen und dadurch zu Wand oder Boden, mal bleibt sie offen und eröffnet den Bewohnern interessante Blickbezüge innerhalb ihres Hauses. Das Zentrum des Neubaus bildet ein Atrium, zu dem sich jede Etage hin öffnet und das so zu mehr als nur einem Lichthof wird: Als Kommunikationsraum verbindet und verknüpft es die Geschosse.
Sprossen ins Liebesglück
Selbst die Fußbodenbeläge sind gerastert: Der Hauptteil der Wohnfläche ist mit einem quadratischen Muster aus dunklen Holzplatten belegt. Und auch der Washitsu, jener traditionell japanische Raum, der für den Empfang von Gästen verwendet wird, wartet mit einem vollflächig verlegten System aus Tatami-Matten auf. Die Einrichtung ist reduziert, wie es sich für ein japanisches Wohnhaus gehört. Sie besteht aus wenigen Möbelobjekten – größtenteils aus Holz und damit passend zur Architektur.
Die quadratischen Fensteröffnungen sorgen für ausreichend Tageslicht im Inneren, das durch das Atrium bis in die unteren Zimmer transportiert wird. Einzig ein kleiner Raum bleibt von der Außenwelt abgeschnitten und bildet auch aufgrund seiner speziellen Zugänglichkeit eine sympathische Ausnahme in der ansonsten strengen Organisation: Das Liebesnest der Hausherren ist fensterlos und nur über eine freistehende Leiter zu erreichen. Kleine Fehler im System sind eben manchmal notwendig, um eine Sache perfekt zu machen!
FOTOGRAFIE Fumihiko Ikemoto
Fumihiko Ikemoto
Mehr Projekte
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona
