Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut liebt das Spiel mit Gegensätzen. Ihm gefallen geschlossene Räume, die etwas Monumentales in sich tragen, Dialoge zwischen Technologie und Ästhetik sowie gewagte Kombinationen von Farben und Formen. „Klare Kontraste verleihen jedem Ort eine starke Persönlichkeit“, meint der Innenarchitekt und Designer. Nach diesem Leitmotiv renovierte er auch eine Wohnung im Herzen von Paris.
Mit seinen unkonventionellen Vorstellungen von Raum entwarf Louis Denavaut schon luxuriöse Kosmetikboutiquen in asiatischen Metropolen, experimentierte in Bürokomplexen und arbeitete als Interiorberater für Louis Vuitton, bevor er 2018 seine eigene Agentur für Architektur und Design in Paris gründete. Seitdem gestaltet der Franzose immer wieder Apartments, wie jüngst die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares im ersten Arrondissement von Paris. „Gründlich renoviert“ werden sollte das ehemalige Atelier, das seit den Siebzigerjahren architektonisch unangetastet war.
Vom Bullauge zum Panoramafenster
Seine Auftraggeber*innen hegten vor allem den Wunsch nach mehr Einfall von Tageslicht, den ihnen Louis Denavaut durch die Vergrößerung eines kleinen, runden Fensters erfüllte: Insgesamt viereinhalb Meter Fensterfront sorgen nun nicht nur für maximalen Lichteinfall, sondern bieten zudem einen atemberaubenden Blick auf eine Kuppel der Église Saint-Roch, einer der größten Kirchen der französischen Hauptstadt. Aber auch durch den Bau eines Zwischengeschosses aus Glas und Stahl sorgte Denavaut für zusätzliche Raumtransparenz. „Ich wollte außerdem viel weiße Farbe. Ursprünglich wollte ich auch alle Holzverkleidungen der Treppe weiß anstreichen. Aber dann stellte ich fest, dass die hellen Naturpigmente des Eichenholzes ganz unaufdringlich die weißen Farbflächen durchbrechen und für visuelle Abwechslung sorgen“, erklärt der Innenarchitekt.
Raumatmosphäre nach Maß
Bei der Einrichtung setzte Louis Denavaut dagegen nicht auf Intuition, sondern auf akribisch geplante Maßanfertigungen: Aus Sperrholzplatten gestaltete er eine Doppelsitzbank mit großen Lederkissen für den Salonbereich, alte Kreuzfahrtschiffe inspirierten ihn beim Bau des Treppengeländers und die marmorierte Kücheninsel erinnert an Säulen im benachbarten Louvre. Seine persönliche Handschrift verlieh Denavaut dem Projekt Saint-Roch jedoch durch das räumliche Wirken von Gegensätzen. Dazu jonglierte er auf der gesamten Wohnfläche mit so unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Glas und Holz, aber auch mit strengen Formen und verspielten Stilelementen. Besonders deutlich wird dieses ausdrucksstarke Zusammenspiel zwischen Küche und Bad, wo Louis Denavaut schräge Maserungen mit vertikal strukturierten Glasflächen konfrontierte.
Widersprüche und Highlights
Aber auch das dunkel gehaltene Badezimmer selbst präsentiert sich auf den ersten Blick wie ein visueller Widerspruch zum hell und transparent gestalteten Wohnbereich. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, wie wunderbar die glänzenden Oberflächenstrukturen der schwarzen Zellige-Fliesen mit Waschbecken und Wasserhähnen im Art-déco-Stil harmonieren. Louis Denavauts ganz persönliches Highlight ist allerdings das neu installierte Panoramafenster. „Es bietet einen Ausblick wie aus einem fliegenden Flugzeug, an dem Sonne, Mond und Wolken vorbeiziehen“, schwärmt der Franzose. „Besonders spektakulär wird es, wenn heftige Sommergewitter den Himmel über Paris erleuchten“.
FOTOGRAFIE Christophe Coënon Christophe Coënon
Mehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture
