Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares
Louis Denavaut liebt das Spiel mit Gegensätzen. Ihm gefallen geschlossene Räume, die etwas Monumentales in sich tragen, Dialoge zwischen Technologie und Ästhetik sowie gewagte Kombinationen von Farben und Formen. „Klare Kontraste verleihen jedem Ort eine starke Persönlichkeit“, meint der Innenarchitekt und Designer. Nach diesem Leitmotiv renovierte er auch eine Wohnung im Herzen von Paris.
Mit seinen unkonventionellen Vorstellungen von Raum entwarf Louis Denavaut schon luxuriöse Kosmetikboutiquen in asiatischen Metropolen, experimentierte in Bürokomplexen und arbeitete als Interiorberater für Louis Vuitton, bevor er 2018 seine eigene Agentur für Architektur und Design in Paris gründete. Seitdem gestaltet der Franzose immer wieder Apartments, wie jüngst die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares im ersten Arrondissement von Paris. „Gründlich renoviert“ werden sollte das ehemalige Atelier, das seit den Siebzigerjahren architektonisch unangetastet war.
Vom Bullauge zum Panoramafenster
Seine Auftraggeber*innen hegten vor allem den Wunsch nach mehr Einfall von Tageslicht, den ihnen Louis Denavaut durch die Vergrößerung eines kleinen, runden Fensters erfüllte: Insgesamt viereinhalb Meter Fensterfront sorgen nun nicht nur für maximalen Lichteinfall, sondern bieten zudem einen atemberaubenden Blick auf eine Kuppel der Église Saint-Roch, einer der größten Kirchen der französischen Hauptstadt. Aber auch durch den Bau eines Zwischengeschosses aus Glas und Stahl sorgte Denavaut für zusätzliche Raumtransparenz. „Ich wollte außerdem viel weiße Farbe. Ursprünglich wollte ich auch alle Holzverkleidungen der Treppe weiß anstreichen. Aber dann stellte ich fest, dass die hellen Naturpigmente des Eichenholzes ganz unaufdringlich die weißen Farbflächen durchbrechen und für visuelle Abwechslung sorgen“, erklärt der Innenarchitekt.
Raumatmosphäre nach Maß
Bei der Einrichtung setzte Louis Denavaut dagegen nicht auf Intuition, sondern auf akribisch geplante Maßanfertigungen: Aus Sperrholzplatten gestaltete er eine Doppelsitzbank mit großen Lederkissen für den Salonbereich, alte Kreuzfahrtschiffe inspirierten ihn beim Bau des Treppengeländers und die marmorierte Kücheninsel erinnert an Säulen im benachbarten Louvre. Seine persönliche Handschrift verlieh Denavaut dem Projekt Saint-Roch jedoch durch das räumliche Wirken von Gegensätzen. Dazu jonglierte er auf der gesamten Wohnfläche mit so unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Glas und Holz, aber auch mit strengen Formen und verspielten Stilelementen. Besonders deutlich wird dieses ausdrucksstarke Zusammenspiel zwischen Küche und Bad, wo Louis Denavaut schräge Maserungen mit vertikal strukturierten Glasflächen konfrontierte.
Widersprüche und Highlights
Aber auch das dunkel gehaltene Badezimmer selbst präsentiert sich auf den ersten Blick wie ein visueller Widerspruch zum hell und transparent gestalteten Wohnbereich. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, wie wunderbar die glänzenden Oberflächenstrukturen der schwarzen Zellige-Fliesen mit Waschbecken und Wasserhähnen im Art-déco-Stil harmonieren. Louis Denavauts ganz persönliches Highlight ist allerdings das neu installierte Panoramafenster. „Es bietet einen Ausblick wie aus einem fliegenden Flugzeug, an dem Sonne, Mond und Wolken vorbeiziehen“, schwärmt der Franzose. „Besonders spektakulär wird es, wenn heftige Sommergewitter den Himmel über Paris erleuchten“.
FOTOGRAFIE Christophe Coënon Christophe Coënon
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten