Projekte

Höhle mit Kino

Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

So extrovertiert geht introvertiert! Ein Filmproduzent hat in seinem Garten in Ostflandern ein Gästehaus mit Showeffekt errichten lassen. Die Architekten Dries Vens und Maarten Vanbelle ersannen einen Zufluchtsort, der doppelt wirkt: um Filme im kleinen Rahmen zu schauen und die Gedanken mit Natureindrücken zu beflügeln.

von Norman Kietzmann, 02.03.2021

Was ist besser als Kino? Richtig, ein Heimkino! Mit Projektor statt Bildschirm, roten Samtvorhängen und einer eigenen Bar – genau wie in den Villen der Hollywood-Produzenten der Zwanzigerjahre. In Corona-Zeiten sind Privatkinos die einzigen Orte, in denen Filme noch das dürfen, wofür sie eigentlich gemacht sind: über eine Leinwand flimmern und durch die völlige Dunkelheit des Saals die Realität der Gegenwart ausblenden. Eskapismus in Reinform. Aus heutiger Sicht stehen sie für ein Stück wiedererlangte Freiheit.

Mentale Aktivierung
Genau davon profitiert nun ein Filmproduzent in Belgien. Er bewohnt eine Villa aus dem 19. Jahrhundert in Berlare, einer Kleinstadt östlich von Gent. In seinem Garten machte er eine erhöhte Stelle aus, um dort ein Haus für seine Gäste zu errichten. Viele von ihnen arbeiten selbst in der Filmindustrie, weswegen ein privater Vorführsaal auf der Hand lag. Zudem kommen die Besucher aus allen Teilen der Welt und brauchen nach ihren langen Flügen Erholung und mentale Stimulation. Ein gewöhnliches Gästehaus war damit ausgeschlossen. Es ging um ein Statement. Und genau dafür kamen die Architekten Dries Vens und Maarten Vanbelle ins Spiel. Die beiden Gründer des Büros Atelier Vens Vanbelle aus Gent haben sowohl im Interieur als auch beim Exterieur zu einer Sprache gefunden, die in der Erinnerung verankert bleibt.

Unterwasser-Überwasser
Von außen wirkt der bullige Baukörper, als hätte man das Yellow Submarine der Beatles seiner gelben Farbe beraubt und mit einem Panzer aus dem Ersten Weltkrieg gekreuzt. Der Grundriss folgt einer Trapezform mit weit abgerundeten Ecken. Zwei große Bullaugen sowie eine rechteckige Glastür öffnen die holzbeplankten Fassaden zum Garten, der mit hohen Bäumen bewachsen ist und sich zum nahe gelegenen Fluss Schelde sowie einem Schloss orientiert. Noch weitere Aussicht bietet ein kleiner Turm mit auskragender Plattform, der von einem zylindrischen Sockel emporgehoben wird.

Vertikale Ordnung
Der Zugang zum Gästehaus erfolgt über den Altbau – genauer gesagt: durch das Wohnzimmer des Hausherren. Von dort gelangen die Besucher in einen langen Tunnel und erreichen zuerst den kleinen Kinosaal, der vollständig ins Erdreich abgesenkt wurde. Rote Vorhänge bedecken einen Teil der gemauerten Wände. An einem kleinen Bartresen werden Erfrischungen serviert. Ganz am Ende des Tunnels fällt Tageslicht herein – über eine Wendeltreppe, die nach oben zur leicht über den Erdboden angehobenen Wohnfläche und von dort hinauf zum Aussichtsturm führt. Das Treppenhaus funktioniert wie ein Mast, der die Elemente Erde (Kino im Untergeschoss), Wasser (Wohnraum mit Flussblick) und Luft (Aussichtsturm) miteinander verbindet.

Monochrome Materialität
Beim Betreten der Gästewohnung gelingt der Überraschungseffekt: Denn gerade aufragende Wände, wie die Gebäudekubatur von außen vermuten lässt, sucht man hier vergebens. Das Interieur gleicht einer Höhle, die allerdings nicht in einen Felsen geschlagen wurde, sondern auf dem flachen Land aus reinem Schichtholz konstruiert wurde. Wände, Decken und Böden scheinen nicht nur durch ihre monochrome Materialität miteinander zu verschmelzen. Auch auf formaler Ebene rücken die Raumfluchten durch konkav gekrümmte Wände zusammen – sowohl im Schlafzimmer als auch im etwas größeren Wohnzimmer.

Rudolf Steiner trifft Dr. Caligari
Indem die Wände aus dem Lot geraten sind, können sie Aufgaben der Möblierung übernehmen. Regalböden und Ablageflächen wachsen nahtlos aus den Wänden heraus. Auch die Ummantelung des Wohnzimmerkamins ist aus Schichtholz konstruiert. Die Übergänge zwischen den Decken, Wänden und Böden fallen alles andere als organisch weich aus. Sie zeigen Kanten, Abstufungen und Umbrüche, genau wie der Unterbau des Bettes. In ihnen offenbart sich eine expressionistische Sprache, die an die Kulissen aus dem Stummfilmklassiker Das Kabinett des Dr. Caligari erinnert oder an die Möbel und Architekturen von Rudolf Steiner.

Vermöbelte Archaik
Eine kugelrunde Pendelleuchte – das Modell Random Light von Moooi (Design Bertjan Pot) – korrespondiert mit der Geometrie der Bullaugen. Den ovalen Esstisch (Eigenanfertigung mit geschweißtem Stahlgestell) umrunden zwei Stühle aus der Serie About a Chair mit Kunststoffschale sowie zwei Hee Chairs aus Metallgeflecht, beide entworfen vom dänischen Designer Hee Welling für Hay. Ein Hingucker sind zweifelsohne die beiden Hardoy Butterfly Chairs von Manufakturplus (entworfen von Antonio Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari-Hardoy) mit Lederbezug und Schafsfelldecke. Die Möbelklassiker ruhen auf einem Teppich aus Kuhfell und machen das von Archaik durchtriebene Wohngefühl perfekt. Genau die richtige Atmosphäre, um die nächste Fortsetzung von Mad Max oder den Flintstones ins Auge zu fassen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Alex Guesthouse
Typologie  Wohnhaus, Kino
Ort Berlare, Belgien
Größe 150 Quadratmeter
Entwurf Atelier Vens Vanbelle
Material Innenausbau Schichtholz
Pendelleuchte Random Light von Moooi
Stühle About a Chair und Hee Chair von Hay
Sessel Hardoy Butterfly Chair von Manufakturplus
Links

Projektarchitekten

Atelier Vens Vanbelle

www.vensvanbelle.be

Mehr Projekte

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York