Honigmond am Südpazifik
Ein Ferienhaus in Neuseeland nach Plänen des Architekten Andrew Patterson.

In Symbiose mit der Natur: Auf der neuseeländischen Halbinsel Banks Peninsula hat der Architekt Andrew Patterson ein Refugium für Frischvermählte errichtet, das mit eindrucksvollen Blicken auf den Südpazifik punktet.
An den Flitterwochen scheiden sich die Geister. Die einen zieht es in Städte wie Paris, Venedig oder New York. Die anderen bevorzugen exotische Destinationen mit endlosen Sandstränden und dicht gedrängten Kokospalmen. Dass es nicht immer nur die Insel-Klassiker Mauritius, Seychellen oder Malediven sein müssen, zeigt ein Refugium für Frischvermählte auf der neuseeländischen Halbinsel Banks Peninsula.
Wie eine sepiagetönte Antwort auf die schottischen Highlands stoßen sanft gerundete Hügel und aufragende Felsnadeln ans Meer. Anstatt mit üppigen Palmen ist die Landschaft mit sonnengebleichtem Gras bewachsen, das im Wind zu wogen beginnt wie die aufgepeitschte See. Der Grund für die spärliche Vegetation liegt im vulkanischen Ursprung der mehr als 1000 Quadratkilometer großen Halbinsel, die an ihrer höchsten Stelle 919 Meter emporragt.
Auf einer 1600 Hektar großen Farm errichtete der Architekt Andrew Patterson aus Auckland ein Ferienhaus mit unverstelltem Blick auf den Pazifik. Aufgrund seiner kompakten Größe erhielt das Gebäude den internen Spitznamen „das Flitterwochen-Domizil“. Ein Eingangsbereich, ein gemeinsames Wohn- und Schlafzimmer sowie ein Badezimmer: Mehr braucht es nicht für das Refugium, das mit der umliegenden Landschaft eins wird.
Ausgelöst wird dieser Effekt nicht nur vom offenen Grundriss und den bodentiefen Panoramafenstern, die den Innenraum scheinbar nahtlos nach außen fortsetzen. Auch in seiner Materialität zeigt sich das Haus im Wortsinne bodenständig. So wurde der Beton aus Felsbrocken hergestellt, die nur wenige Meter vom Baugrund entfernt gewonnen wurden. Für die Fassaden kamen vom Wasser rundgewaschene Steine vom Strand zum Einsatz. Und das Flachdach wurde mit jenem Gras bepflanzt, das auch den umliegenden Hügeln ihre markante Erscheinung verleiht.
Spiel der Elemente
Im Innenraum wird vor allem eines groß geschrieben: Wärme. Die in den Berghang eingelassenen Rückwände sind vollständig mit Felssteinen verkleidet. Als wirksames Mittel gegen den Hall verwendete Andrew Patterson Deckenpaneele aus kalifornischem Monterey-Zypressenholz, aus dem zugleich die Einbaumöbel im Schlafzimmer, im begehbaren Kleiderschrank sowie in der Abstellkammer gefertigt wurden. Die Farbigkeit des versiegelten Betonbodens wird mit grau bezogenen Polstermöbeln aufgegriffen, während ein keilförmiger, schwarzer Metallkamin einen gelungenen Kontrapunkt zur Weite des sich dahinter ausbreitenden Meeres setzt. Dass sich die Frischvermählten auch beim Schaukeln in Eero Aarnios transparentem Ball Chair nicht beobachtet fühlen müssen, ist eine weitere Qualität dieses stimmig durchkomponierten Ferienhauses: Es ist so abgelegen, dass es nur mit einer 40-minütigen Geländewagenfahrt oder per Helikopter erreicht werden kann.
FOTOGRAFIE Simon Devitt
Simon Devitt
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
