Hort in Holz
Schulerweiterung von MONO Architekten in Berlin

MONO Architekten realisierten die Erweiterung einer Waldorfschule als ökologisches Bauprojekt und zeigen eine mögliche Lösung für das akute Schulbauproblem in Berlin.
Als Daniel Schilp vor einigen Jahren in Berlin-Weißensee spazieren ging, fiel ihm ein schlichter Plattenbau auf. Obwohl der einhüftige Fünfgeschosser vom Typ Berlin SK wirklich nichts mit der Formensprache Rudolf Steiners zu tun hat, hatte sich hier eine Waldorfschule eingerichtet. Schilp – selbst ehemaliger Waldorfschüler – kam ins Gespräch und erfuhr von anstehenden Baumaßnahmen. Ende 2014 konnte er zusammen mit seinen Partnern André Schmidt und Jonas Greubel am geladenen Wettbewerb der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg für den Hortneubau teilnehmen. Ihr Büro MONO Architekten hatten die drei erst im Vorjahr gegründet. Sie setzten sie sich gegen elf Konkurrenten (davon fünf Büros aus der Elternschaft der Schule) durch.
Das Ergebnis ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Erstens handelt es sich um ein ökologisches Bauprojekt, das im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2019 in der Kategorie „Öffentliches Bauen – Neubau und Bauen im Bestand“ ausgezeichnet wurde. Zweitens steht das Haus als Beispiel im aktuell viel diskutierten Bau von dringend benötigten Schulplätzen, den der Berliner Senat mit modularisierten und typisierten Schulbauten beantworten will.
Hort in Holz
Der Hort umfasst sechs Gruppenräumen für 150 Kinder und ist den Ideen der Waldorfpädagogik verpflichtet. Der wabenartig aufgebaute Grundriss, die leicht gekippten Traufkanten und die Fassade aus unbehandelten Lärchenholzbrettern unterschiedlicher Größe schaffen einen bewegten Baukörper und ein kleinteiliges Wechselspiel von Innenräumen und Außenbereichen. Die sechs Gruppenräume sind paarweise angeordnet und werden über eine gemeinsame Garderobe mit Einbaumöbeln aus Weißtanne erschlossen. Über den niedrigen Garderoben liegen Spielgalerien, die als Rückzugsorte dienen und sich in der Dachlandschaft klar abzeichnen.
Errichtet wurde das Haus als Holzständerbau mit nichttragender Strohballendämmung, die innen mit Lehm verputzt ist. In den Putz ist eine Wandheizung integriert. Wände samt Strohverfüllung wurden in Segmenten vorgefertigt. Die leicht geneigten, extensiv begrünten Dachflächen wurden als Sparrendach mit eingeblasener Zellulosedämmung realisiert. Bei den zwei langen Wänden im Kern des Baukörpers entschieden sich die Architekten für eine Holzständerwand mit Lehmgranulatschüttung.
Finanzierungsfragen
So ambitioniert die Realisierung auch ist, so günstig konnte man bauen. Der Quadratmeter BGF schlug mit 1.720 Euro brutto zu Buche. Realisierbar war das letztlich nur mit Hilfe von Tischlern und Zimmerern der Knobelsdorff-Schule Oberstufenzentrum Bautechnik in Spandau – ein Ausbildungsbetrieb, der nur für die öffentliche Hand und für gemeinnützige Träger bauen darf und sehr günstige Preise anbieten kann. Man müsse sich darauf einlassen, betonen die Architekten, dass statt drei Zimmerern eben zwanzig auf der Baustelle unterwegs seien und dass man mehr Ressourcen in die Bauleitung stecken müsse. Auf Basis der Werkplanung programmierten die Azubis auch die Abbundmaschine, was angesichts der Rundungen am Baukörper nicht einfach war. Man habe viel angespart, um diesen ambitionierten Neubau finanzieren zu können, betont Esther Knoblich, die Geschäftsführerin der Schule. Die Elternschaft wurde um Bauspenden gebeten.
Fassadensanierung des Plattenbaus
Dass der Hort das Schmuckstück der Schule ist, bemerkt, wer den Bereich der Schule im Plattenbau betritt. Dieser wurde von Schadstoffen befreit und hergerichtet, kann aber – trotz mancher Einbauten und Details in Holz – den Geist des durchrationalisierten Alltagsbauens in der DDR nicht verleugnen. MONO Architekten konnten die Fassaden energetisch ertüchtigen. Für die beiden Längsfassaden entwarfen sie eine selbsttragende Holzständerkonstruktion mit Isolierglasfenstern, die sie bei laufendem Schulbetrieb vor den Bestand stellten.
Zum Bedauern aller Beteiligten war ökologisches Dämmmaterial aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar. Sparen musste man schließlich auch an der zur Straße orientierten Westfassade. Hier wurden die ursprünglichen Fensterbänder durch eine spielerisch rhythmisierte Lochfassade ersetzt, die an einigen Stellen mit raumhohen Fenster überrascht, die großartige Ausblicke schaffen. Die einhüftige Bauweise nutzten die Architekten, um ein natürliches Lüftungskonzept ohne mechanische Unterstützung durchzusetzen.
Die Fassadensanierung ist nur ein weiterer Schritt der Schule, sich grundlegend zu erneuern. Momentan läuft die Neugestaltung der Außenanlagen durch das Berliner Büro gm013 Landschaftsarchitekten, die bereits die Freiraumplanung des Schulhofs im Zuge des Hortneubaus erledigten. Danach möchte die Schule die ehemalige Kaufhalle quer gegenüber zum Saalbau transformieren.
(Der Artikel erschien zuerst in den BauNetz Meldungen)
FOTOGRAFIE Gregor Schmidt
Gregor Schmidt
Mehr Projekte
Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien
