Hotel extrem
Revolutionäre Gästegemeinschaft: Eine Herberge in Frankfurt macht die Kultur des Teilens zum Alltag der Bewohner.

Dass es in Frankfurt den Mut zum Experiment gibt, beweisen nicht nur die vielen Restaurant- und Barprojekte der jüngsten Vergangenheit, sondern seit kurzem auch ein Hotel, das kein Hotel sein will. Vielmehr begreift sich das Libertine Lindenberg als Gästegemeinschaft: eine große WG für Besucher der Stadt, die mal nur ein paar Tage, aber auch Wochen oder Monate in dem umgebauten Altbau in Alt-Sachsenhausen residieren wollen. Eine Heimat auf Zeit, die den gleichen Komfort wie Zuhause bieten soll – nur mit dem Service eines Hotels.
Kochen in der Küchenlandschaft oder den Hauskoch beauftragen? Selbstgemachtes aus dem Feinschmeckerlädchen mitnehmen oder doch lieber den Einkaufsservice anrufen? Fahrrad ausleihen oder sich auf die Hotel-Vespa schwingen? Das Libertine lässt den Kunden entscheiden: Ein spannendes Beispiel für die neue Gemeinwohlökonomie.
Ohne Sterne
Der gründerzeitliche Altbau in Alt-Sachsenhausen passt perfekt zum Übernachtungskonzept des Libertine: Das Haus mit seiner Fassade aus rotem Sandstein und hellen Klinkern wirkt einladend und familiär. Die Besonderheit des Projekts liegt aber nicht nur im Spannungsfeld zwischen Alt und Neu, sondern vor allem in der inhaltlichen Auflösung des klassischen Hotel-Formats. Neben dem Eingang empfängt die Besucher ein Schild mit der Aufschrift „Never trust these f.....g hotel classifications“ – und damit bringen die Betreiber ihre Grundidee auf den Punkt: Die Sterne, mit denen sich Hotels gerne schmücken, sind leider kein Ausdruck für die Wohn- und Aufenthaltsqualität einer Herberge. Eine Wohlfühlatmosphäre entsteht anders. Dabei setzt das Libertine auf eine ausgewogene Mischung aus moderner und handgemachter Inneneinrichtung sowie die Einbeziehung ihrer Bewohner, die sich je nach Lust und Laune in die Gästegemeinschaft einbringen können.
Dualismus total
Die 27 Zimmersuiten, davon sechs Maisonettes, verteilen sich auf sieben Etagen. Für den Umbau und die Sanierung des gründerzeitlichen Gebäudes wurden Franken Architekten beauftragt, das Einrichtungskonzept stammt vom Studio Kathi Kæppel. Die Gestalter wollten, ganz dem revolutionären Übernachtungskonzept folgend, das Spiel mit den Gegensätzen in den Vordergrund stellen: Tradition trifft auf Moderne, Lokales auf Internationales. Die Kontraste ziehen sich zum Teil auf radikale Art und Weise durch die Zimmer, die durch klare Brüche in helle und dunkle Bereiche aufgeteilt wurden. So wurden sämtliche Einrichtungsobjekte sowohl in Pastellfarben als auch in Schwarz gefertigt. Besonders in der gemeinschaftlichen Kochlandschaft deklinierte Designerin und Illustratorin Kathi Käppel das Thema „Dualismus“ bis ins Detail durch und schuf dadurch ein extremes Raumerlebnis.
Wohnlicher Charakter
Neben den räumlichen Eingriffen fällt die Liebe zu Kleinigkeiten und Handgemachtem ins Auge, die wesentlich zur Wohnlichkeit des Libertine beitragen. Handgeknüpfte Teppiche, grober Strick und feine Fäden gehören zu den Erkennungsmerkmalen im Haus: Vom Kissen über Wärmflaschen bis hin zur Hausuniform scheint alles in Textil gekleidet zu sein. An den Wänden und in den Zimmern verteilt finden sich jede Menge Malereien, Illustrationen und kleine Kunstobjekte, die das Haus mit Leben erfüllen und ihm seinen Charakter verleihen. Auch bei der Auswahl der Möbel wurde Wert auf Hochwertiges gelegt: Die im Mobiliar und den künstlerischen Installationen verarbeiteten Textilien stammen von der dänischen Firma Kvadrat, die Sitzmöbel in den Zimmern und Fluren entwarf zum größten Teil Stefan Diez für e15. Das Libertine ist ein durch und durch gelungenes und erfrischendes Übernachtungskonzept, das jedem Hotel mit seinem Charme Konkurrenz macht. Egal, ob als Heimat auf Zeit, für eine Nacht oder vielleicht für immer.
FOTOGRAFIE Dieter Schwer
Dieter Schwer
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
