Hüttendorf im Sky-Floor
Das Büro als Dorf: ein Kosmetik-Headquarter von Kinzo Architekten.

Das Berliner Architekturbüro Kinzo hat in Seouls Stadtzentrum eine maximal flexible Bürolandschaft entworfen. Das neue Headquarter eines koreanischen Kosmetikkonzerns sitzt nicht nur in einem der aufregendsten Neubauten der Stadt, sondern bringt die bunte Lebendigkeit der asiatischen Metropole in das oberste Stockwerk des weißen Chipperfield-Solitärs.
In lauschigen Seitengassen sitzen die Menschen unter nackten Glühbirnen in Garküchen, in den gläsernen Hochhäusern residieren internationale Konzerne. Seoul ist eine Metropole der Gegensätze. Sie steht für K-Pop und Konfuzius, ist der Hochtechnologie verschrieben und auf seine Traditionen bedacht, zeigt sich hier hektisch und dort gelassen. Wenn ein Architekturbüro die Lebendigkeit und Farbigkeit des urbanen Kontextes in eine Bürolandschaft übersetzen will, dann werden die Kontraste zu ihrem wichtigsten Charakter. Das Berliner Architekturbüro Kinzo, spezialisiert auf moderne Arbeitswelten, hat für Südkoreas größten Kosmetikkonzern ein Headquarter entworfen. F21 reflektiert die für Seoul typische Verschiedenartigkeit und macht sie zum wichtigsten Argument des ganzen Konzeptes.
Die Stadt zu Füßen
Koreanische Kosmetik ist ein Beauty-Hype, Amore Pacific mit seinen vielen Marken ihr größter Produzent. Das Büro wurde entsprechend des Unternehmensschwerpunktes als Labor gestaltet, in dem entwickelt, gedacht und geforscht wird. Das vielleicht spektakulärste Feature bietet die Aussicht, denn der innovative Co-Working-Space befindet sich im 21. Stockwerk eines 2017 fertig gestellten Gebäudes von David Chipperfield. Die Fenster ersetzen bodentief und raumhoch alle Außenwände, von außen sorgen unterschiedlich breite Aluminiumstäbe für Sonnenschutz und eine dekorative Fassade. Die lässt den von einem Lichthof und durch drei Terrassen durchbrochenen Gebäudekubus zwar kühl und minimalistisch wirken, grüne Pflanzeninseln und eine Wasserfläche bringen natürliche Elemente ein.
Roher Luxus
Viele der unteren Etagen übertragen Chipperfields ätherische Architektursprache auf den Innenraum. Der Entwurf von Kinzo für die oberste Etage hingegen sah Farbe von Anfang an als wichtigen Protagonisten vor. Die hohen, offenen Flächen der 3.100 Quadratmeter Grundfläche werden von einer dunklen Rasterdecke abgeschlossen, zu der der helle Sperrholzboden einen farblichen Gegenpol bildet und die Idee eines rohen Materialeinsatzes fortführt. Die dazwischen liegenden Funktionskuben sind in Grau ausgeführt und dadurch sowohl der farblich logische Übergang, als auch zurückhaltend. Vor ihnen treten die Möbel in Orange und Türkis als farbliche Akzente hervor, während einzelne Pflanzeninseln und hängende Gärten einen tropischen Indoor-Dschungel entstehen lassen. Die Gestaltung der Flächen folgt der Idee eines Künstlerateliers, das ohne fest definierte Aktionsräume zur kreativen Spielwiese wird. Das Büro soll Austausch und Innovation fördern und gliedert sich in kollaborative Gemeinschaftsbereiche und Teamwork-Flächen.
Ein Arbeitsplatz im Dorf
Der Grundriss entspricht einem C, dessen Außenlinie zum Stadtraum weist und im Inneren den Blick auf den Hof freigibt. Geschlossene hellgraue Raumkuben, die unter anderem Wasch- oder Pausenräume beherbergen, trennen beide Bereiche. Zum Hof hin liegen die Gemeinschaftsflächen, die sich in einen sogenannten Marktplatz mit Café und Lounge gliedern. In diesen Zonen können die Mitarbeiter informell zusammenkommen oder sich kontemplativ zurückziehen, Präsentationen abhalten und gemeinsam strategisch arbeiten. Den größten Gemeinschaftsbereich bildet die Bibliothek, die als Podium im Stil eines Amphitheaters gestaltet ist. Die abgetreppte, runde Struktur aus schwarz gebeizten Grobspanplatten ist gleichzeitig Regal und Sitzlandschaft und kann bis zu 8.000 Bücher aufnehmen. Bei Meetings wird der Innenraum zur Bühne und die äußere Struktur zu Sitzstufen für das Publikum.
Hüttchen mit Panorama
Zum Headquarter von Amore Pacific gehört auch ein Innovations-Inkubator mit Inhouse-Start-Ups, der in der zur Stadt weisenden Seite liegt. Jede Idee und jedes Team bekommt einen eigenen Bereich, der gleichzeitig eine Hommage an die traditionelle koreanische Architektur zeichnet. Auf 60 Quadratmetern stehen jeweils eine helle Sperrholzhütte, variable Arbeitsplätze und ein Trennwandsystem zur Verfügung und erinnern durch Gestaltung und räumliche Organisation an typische Seouler Häuser mit Vorgärten. Je nach Anforderung gestalten die Mitarbeiter ihre zugeteilte Fläche um, vom Brainstormen bis zum Coworken. Die Arbeitsplätze können entsprechend vereinzelt, in Reihe oder als runder Tisch aufgestellt werden, das flexible Gerüst dient als Präsentations- und Trennwand und kann mit zusätzlichen Modulen sogar zur Entspannungs- oder Workout-Landschaft werden. Am Ende kommen hoch über der Stadt ihre interessantesten Merkmale gebündelt zusammen: boomende Industrie, traditionelle Wohnhäuser – und eine Idee von Luxus.
FOTOGRAFIE Schnepp Renou
Schnepp Renou
Mehr Projekte
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche
