Im Herzen des Dschungels
Urlaubsensemble von Formafatal zwischen Küste und Tropenwald

Tief eingebettet in die tropische Vegetation Costa Ricas hat das tschechische Büro Formafatal ein ganz besonderes Ensemble mitgestaltet. Eine Villa im Wald und im Einklang mit der Natur, schier ohne Grenzen und mit dem Ziel der Entschleunigung und Entspannung – für den Geist wie fürs Auge. Und in ihrer Mitte entspringt ein Pool.
An der Küste von Costa Rica erstrecken sich tropische Wälder, fließen wie ein grüner Wasserfall die sanften Hügel hinunter und neigen sich mit ausholender Geste am Pazifik ins Meer. Ein dichter Dschungel aus üppigen Blättern in sattem Grün, in dem sich scharlachrote Aras verstecken oder Klammeraffen turnen. Halb verborgen in der bauschigen Botanik stehen die drei Art Villas und ein Pavillon – und sind im Einklang mit der Natur. Denn sie holen Urlauber mitten in den Dschungel und setzen in ihrem architektonischen Narrativ vielmehr auf Dialog denn auf Konkurrenz.
Getarnt in den Tropen
Initiiert wurde das Projekt in der Nähe des kleinen Ortes Uvita vom tschechischen Unternehmer Filip Žák, der drei verschiedene Architekten dazu einlud, ihre Visionen an diesem besonderen Ort zu bauen. Der Auftrag für die Atelier Villa, das gesamte Interieur, die Raumgestaltung und den Geländeplan als harmonisches Konzept ging an das tschechische Büro Formafatal. „Ein Traumprojekt“, befand das Team rund um die Gründerin Dagmar Štěpánová. Die anderen beiden Villen – namens Art und Coco – wurden von Refuel Works und Archwerk Studio geplant, die ebenfalls aus Prag stammen. Die Atelier Villa aber ist so etwas wie das Herzstück des Ensembles, denn sie wird vom Investor und seiner Familie bewohnt. Und sie tarnt sich am besten in der Landschaft. Zur einen Seite mit einer homogenen, dunklen und konsequent verschlossenen Holzverkleidung, zur Front mit einer durchlöcherten Aluminiumfassade, deren einzelne Segmente wie Flügel nach oben klappen. Dann wird der Dschungel zum Mitbewohner, die Aussicht zur Tapete – und das Dach begrünt zur Tarnkappe im Tropenwald.
Riegel mit Aussicht
26 Meter ist der Riegel lang, aber nur vier Meter breit. Die Räume liegen mit diesem schlanken Grundriss als Funktionsbereiche ohne Flure nebeneinander. Sie teilen einige Attribute, wie eine fensterlose Rückseite zum Hügel und die sich zur Küste öffnende Front. Die Paneele schwingen sich im rechten Winkel nach oben und die perforierte Fläche wird dann zum Vordach. Das erweitert den Wohnraum ins Grüne und schafft eine großzügige Übergangsfläche zwischen Drinnen und Draußen, in die das durch die kleinen Löcher gebrochene Licht einfällt wie durch ein natürliches Blätterdach. Und während die Front sich mit einem minimalistischen, aber durchaus edlen Interieur mondän zeigt, lässt sich die Attitüde der Rückseite als bescheidene Zurückhaltung beschreiben. Bei der Verkleidung des monolithischen Körpers haben die Architekten sich für versengte Holzbalken entschieden, hergestellt nach einer japanischen Technik, die auch dazu dient, das Holz wetterfest zu machen und zu konservieren.
Aufgelöste Grenzen
Das Konzept grenzenloser Flächen bestimmt auch die Aufteilung der Innenräume. Wohnraum, Schlafbereich und Küche fließen ineinander, nur einige, leichtgewichtige Zwischenwände lassen sich auf Schienen in die Fläche schieben, sorgen für optionalen Sichtschutz und verändern die Räume entsprechend den Anforderungen. Durchbrochen wird die Raumfolge durch einen offenen Patio mit einem Pool, an den sich hinter einer Glaswand ein zweites Schlafzimmer anschließt. Das Interieur passt sich dem Metathema Offenheit an. Die Möblierung ist sparsam und setzt auf natürliche Materialien, das Farbschema bewegt sich im Bereich der warmen, erdigen Nuancen. Damit alles optimal zusammenspielt, wurde der Großteil speziell für das Haus entworfen und von lokalen Handwerkern in Costa Rica gefertigt. Eine Ausnahme ist die Frontfläche der mobilen Partitionswand. Sie ist mit Kacheln verkleidet, die vom tschechischen Künstler Aleš Poláček in einer Aquarelltechnik aufwändig handbemalt wurden und ein künstlerisches Echo auf die indigene Tier- und Pflanzenwelt des zentralamerikanischen Landes sind.
Assimilation und Kontraste
Es ist ein Haus „im Herzen des Dschungels“, sagt der Eigentümer. „Ein Ort, an dem die Besucher mit der umgebenden Natur verschmelzen, sich geistig regenerieren“, sagen die Architekten. Die Art Villas sind drei Räume an einem Ort, die auf die Natur eingehen und in ihr aufgehen, die auf Kontraste genauso setzen wie auf Assimilation. Neben der ästhetischen Kraft der Architektur wirken auch Licht, Geräusche und die Natur auf den Menschen, der hier seine Zeit verbringt. Wohnen im Dialog mit der Natur – und nach den Gesetzen des Dschungels.
FOTOGRAFIE BoysPlayNice
BoysPlayNice
Projektarchitekten | Formafatal |
Ort | Bajia Ballena, Playa Hermosa, Costa Rica |
Jahr | 2019 (Bauzeit 2016 - 2019) |
Bruttofläche | 326 m2 |
Geländefläche | 25.000 m2 |
Auftraggeber | Filip Žák, Art Villas |
Landschaftsarchitekten | atelier Flera |
Estrich | Different Design |
Aquarell-Malereien | Muj Original |
Fotografie | Boys Play Nice |
Mehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
