Im Raster
Hochschulbibliothek im Stil des White Cube von Andreas Schüring
Das Architekturbüro Andreas Schüring hat die Bibliothek der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung im Kölner Stadtteil Deutz als Floating Space im Minimal Look gestaltet. Das Konzept: ein flexibel nutzbarer Raum, der je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen einnehmen kann – mit einer durchgehenden Lichtdecke und der Farbe Weiß als gestalterische Klammer.
Wechselspiel der Funktionen
Die 700 Quadratmeter große Hochschulbibliothek ist als Multispace mit 110 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen gestaltet und ein Ort der Optionen, in dem sich jeder individuell bewegen und arbeiten kann. Das funktioniert, weil die Raumfunktionen fließend sind. Alles greift ineinander, mit einer kommunikativen Lernlandschaft im Zentrum: Empfang, Loungebereich, der Arbeitstresen entlang des Innenhofes sowie die dreiseitig mit Bücherregalen umstellten, gläsernen Studierboxen.
Weiße Akustikvorhänge zonieren den Raum und bilden bei Bedarf kleinere, private Räume, in denen man Ruhe findet. Während zu Semesterbeginn die Freiflächen dominieren, bieten die Vorhänge in der geschäftigen Prüfungsphase abwechselnde Rückzugsmöglichkeiten für unterschiedliche Gruppenarbeiten. Architekt Andreas Schüring nennt als Inspiration für die Gestaltung mit textilen Vorhängen das Café Samt und Seide, das Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich 1927 für einen Messeauftritt der Krefelder Seidenindustrie auf der Berliner Messe entwarfen.
Studieren im White Cube
2500 Studenten recherchieren, arbeiten und lesen in einem hellen, einladenden Interior – und nichts stört die Konzentration. Das kommt daher, weil die Bibliothek als White Cube konzipiert ist. Wände und Decken, Möbel und Leuchten sind allesamt in Weiß gehalten. Neben den maßgefertigten Regalen stechen vor allem die markanten Stühle von Arne Jacobsen (Drop, Fritz Hansen) sowie die Akustikvorhänge hervor. Kontrastierend dazu sind der Fußboden, einige Regale und Zeitschriftenablagen in Schwarz getaucht ebenso wie die Fensterrahmen. „Wir haben versucht, den sehr niedrigen Raum optisch und vom Raumgefühl weiter und offener zu gestalten“, sagt der Architekt. Seine Idee: eine offene Rasterdecke aus eloxiertem Aluminium (Ticell, Durlum), durch die sich die Raumhöhe von 2,90 Meter auf 3,72 Meter erhöht hat. Darin versteckt ist die gesamte Haustechnik, weshalb die Stromleitungen sowie die Zu- und Abluft auch optisch ansprechend organisiert werden mussten. „Die Haustechnik verschwindet in der Fernwirkung wie in einem Himmel“ so Schüring. Auch weil die Decke komplett in Weiß lackiert wurde und einzig die Rettungswegleuchten herausragen.
Andreas Schüring Architekten haben eine Bibliothek entworfen, deren Räume anpassungsfähig sind und durch verschiedene Transparenzgrade großzügig und luftig wirken. Die offenen Raster von Decke und Buchregalen sowie das stringent in einer reduzierten Farbpalette gehaltene Interior sorgen für Klarheit und Ordnung, die gläserne Einfassung der Studierboxen sowie die Akustikvorhänge für sich ständig wechselnde Ein- und Ausblicke.
FOTOGRAFIE Andreas Schüring Architekten
Andreas Schüring Architekten
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal