Projekte

Imperfekte Schönheit

Eine wohnliche Verwandlung im Amsterdamer Grachtenviertel 

Im historischen Grachtenviertel von Amsterdam haben Framework Studio ein altes Lagergebäude in ein wohnliches Stadthaus transformiert. Die Innenräume wurden von den Hausherren als ein begehbares Gemälde konzipiert. 

von Norman Kietzmann, 27.05.2020

Architekten sind keineswegs nur für andere aktiv. Von Zeit zu Zeit planen sie auch für sich selbst. So erging es den beiden Gründern des Amsterdamer Framework Studios, Thomas Geerlings und seiner Frau Danielle. 2017 haben sie ein Stadthaus an der Prinsengracht erworben – in einer ruhigen Gegend, unweit des Amstelveld Platzes. Dass sich der Bau im heruntergekommenen Zustand präsentierte, störte sie nicht. „Wenn man eigene Projekte realisiert, sind die ersten Entscheidungen immer emotional getrieben“, ist Thomas Geerlings überzeugt.

Keine fünf Minuten nach der Besichtigungstour hatte das Paar beschlossen, das Haus zu kaufen. Dass sie zunächst ihrem Bauchgefühl vertrauten, sollte zu einigen Überraschungen führen. „Wir gingen davon aus, dass wir die Balken behalten können. Doch sie waren komplett verrottet – wie vieles in diesem fünfgeschossigen Bau“, erklärt der Architekt. Die Vorbesitzerin hat das Haus nicht nur schlecht in Schuss gehalten, sondern Wände und Türen einfügen lassen und damit den ursprünglichen Charakter stark verändert. „Also mussten wir wieder zurück zu den Anfängen“, bringt Thomas Geerlings die Direktive auf den Punkt.


Texturen und Strukturen 
An dieser Stelle kam ihnen die Sorgfalt der Behörden zu Hilfe: Im Stadtarchiv von Amsterdam werden die originalen Baupläne von fast allen denkmalgeschützten Gebäuden aufbewahrt – darunter auch von jenem Haus an der Prinsengracht. Als es 1896 erbaut wurde, diente es als Lagerhaus, das sich auf einem schmalen, langgezogenen Grundstück von rund 50 Quadratmetern erhebt. Dem Architektenpaar war es wichtig, den Räumen einen wohnlichen Charakter zu geben, anstatt das Raue und Industrielle zu akzentuieren. „Schöne Imperfektion“ benennen Thomas und Danielle Geerlings das Leitthema, dem sie den gesamten Umbauprozess unterworfen haben. Die Räume sollten nie glatt und steril wirken. Sie sollten durch haptische Oberflächen und Texturen mit Sinnlichkeit aufgeladen werden. 

Eine wichtige Rolle entfalten hierbei die materiellen Brüche: Stoffbezüge aus Bouclé und Samt harmonieren mit roh verputzten Zementwänden – vereint durch ihre unregelmäßigen und leicht dreidimensionalen Strukturen. Die Farbpalette der Möbel und Wände changiert zwischen pudrigen Grün-, Rosa- und Grautönen – selbst die Nichtfarbe Weiß kommt in elf verschiedenen Nuancen zum Einsatz. Eichenholzdielen verstärken die warme Atmosphäre in sämtlichen Wohnräumen. Doch auch bei ihnen gibt sich die Farbigkeit reduziert, indem das Holz geseift wurde und einen markanten hellgrauen Schleier trägt. In den Bädern sowie im Eingangsbereich des Stadthauses bewirken großformatige Marmorplatten eine edle Variation des Boden-Themas. „Für mich ist die Innenraumgestaltung wie die Komposition eines Gemäldes. Alle Elemente müssen miteinander sprechen“, erklärt Thomas Geerlings. 

Dinieren auf dem Sofa
Das Souterrain ist der öffentliche Teil des Hauses. Nachdem die Bewohner und Gäste eine kleine Treppe hinab gestiegen sind, werden sie im Eingangsbereich von einem hölzernen Schaukelpferd empfangen, das von der Manufaktur Stephenson’s Brothers in Kent angefertigt wurde. Von dort geht es am Treppenaufgang vorbei in die Küche, über der sich ein Glasdach erhebt. Thomas und Danielle Geerlings haben hier einen Teil des Innenhofs in das Gebäude integriert und so einen hellen wie großzügigen Raum geschaffen. 

Als Blickfang dient ein großes, offenes Vintage-Holzregal von Pierre Chapo, in dem sich Trinkgläser neben Vasen, Bilderrahmen und kompakte Skulpturen reihen. Eine Besonderheit ist die Typologie der Sitzmöbel. Der lange Esstisch aus Massivholz wird nicht von Stühlen umringt, sondern von vier kompakten Zweisitzern. Die von Thomas Geerlings entworfenen Polstermöbel sind mit einem grünen Samtstoff bezogen und wirken einladend und gemütlich. Mit ihren abgerundeten Konturen setzen sie einen atmosphärischen Gegenpol zum kantigen Esstisch sowie der mit hellgrauem Naturstein verkleideten Küche, die früher einmal in einer Amsterdamer Galerie stand.

Unbestimmte Bestimmtheit 
Im Obergeschoss folgt der private Wohnbereich der vierköpfigen Familie. Mit zwei großen Fenster öffnet sich das Kaminfenster zur Gracht. Hölzerne Bücherregale sind in die Wände eingelassen, ein hellgrünes Sofa mit grobem Kordbezug lädt zum Entspannen ein. Im hinteren Teil des Stockwerks spannt sich ein langer, schmaler Spieltisch an der Wand entlang und wird nur einseitig von einer gepolsterten Bank flankiert. Auf der anderen Seite des Raumes wird ein kürzerer Tisch von einem U-förmigen Sofa umringt. Es sind Orte des Zusammenseins, die durch ihre Unbestimmtheit und Offenheit überzeugen und eine Vielzahl menschlicher Interaktionen zulassen. 

In der zweiten Etage liegt das Elternschlafzimmer, im dritten und vierten Stockwerk die Kinder- und Gästeschlafzimmer. Die Farbigkeit wechselt hier zu gebrochenen Rosatönen. Hingucker ist eine Bank in Form der Comicfigur Pluto aus einer Achtzigerjahre-Walt-Disney-Möbelkollektion. Sie ist ein Geschenk des niederländischen Vintage-Händlers Morentz, bei dem Thomas Geerlings zahlreiche Möbel erworben hat. Auch die Kunst spielt eine wichtige Rolle. Über dem grünen Sofa im Kaminzimmer hängt ein Gemälde des römischen Künstlers Lamberto Teotino, der die Werke flämischer Meister aufgreift und ihnen durch verwischte Gesichter in Francis-Bacon-Manier einen unsteten, dynamischen Eindruck verleiht. Eine passende Metapher für ein Haus, wo das Schöne nicht erdrücken, sondern immer auch ein wenig unfertig und mitten im Prozess erscheinen soll.  

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Entwurf Framework Studio
Standort Amsterdam, Niederlande
Art Umbau

Innenausbau

Böden Eichenholzdielen
Wände Zement, roh verputzt
Links

Projektarchitekten

Framework Studio

www.framework.eu

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien