Infusion der Gegenwart
Umbau eines Haussmann-Ära-Apartments von Gabrielle Toledano
Die Architektin Gabrielle Toledano dachte beim Umbau eines Pariser Apartments erst gar nicht daran, die Raumordnung aus der Zeit von Baron Haussmann zu respektieren: Sie lässt zwei Bänder aus Sperrholz durch die Zimmer schlängeln, um den Grundriss völlig neu zu sortieren.
Geschichte ist ein Geschenk mit Haken – vor allem in der Architektur. Spuren der Vergangenheit können Räumen Charakter verleihen. Sie können aber auch wie ein Gefängnis wirken: Eine unentwegte Fahrt in eine andere Epoche, aus der es kein Entrinnen gibt. Einem zeitlichen Befreiungsschlag gleicht der Umbau eines eleganten Apartments aus der Haussmann-Ära, das die Architektin Gabrielle Toledano gekonnt vom Staub befreit hat. Die Bauherren verlangten einen Spagat: Die stuckverzierten Decken, großflächigen Wandvertäfelungen, opulenten Kamine und das allgegenwärtige Fischgrätparkett sollten erhalten bleiben. Dennoch sollte ein neues Element hinzugefügt und keinen Zweifel daran gelassen werden, dass diese Wohnung in den 2020er Jahren angekommen ist.
Schlängelnde Raumgrenzen
Die Infusion der Gegenwart gelingt durch zwei Bänder aus Sperrholz. Sie schlängeln sich durch alle Bereiche der Wohnung, trennen Räume, verbinden andere, durchbrechen Korridore und Enfiladen. Kurzum: Sie werfen den gesamten Grundriss aus seiner geordneten Logik und stellen neue Verbindungen her. Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sind als zusammenhängendes Raumgefüge angelegt, das fast die Hälfte der gesamten Wohnung einnimmt. Das Elternschlafzimmer geht nahtlos in ein offenes Badezimmer und einen begehbaren Kleiderschrank über. Die Kinder haben ebenso einen eigenen Bereich mit Schlafzimmer, Spielecke und Bad.
Um die Karten neu mischen zu können, griff die Architektin zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie entfernte die historischen Türen aus ihren Rahmungen, sodass sämtliche Zimmer miteinander verbunden werden. Lediglich die Haustür sowie die Türen der Toiletten und Kinderbadezimmer blieben erhalten. Zu sehen sind sie dennoch nicht. Denn die kurvigen Raumteiler, die selbst von zahlreichen Türen durchbrochen werden, blenden die Originaltüren einfach aus. Vom Wohnungseingang führt ein schmaler Korridor zwischen den beiden Bändern entlang in den Wohnbereich, wo sie links und rechts einen Abzweig nehmen und das Raumgefüge weiten.
Glanz und Zurückhaltung
Die Sperrholz-Elemente verlaufen rund einen halben Meter unterhalb der Decken, die ursprüngliche Dimension der Räume bleibt so erfahrbar. Durch den entstandenen Luftraum ist zudem die Ornamentik der Decken sichtbar. An dieser Stelle entfalten die Einbauten ihre Wirkung am stärksten: Wenn das einfache und unprätentiöse Sperrholz auf den Glanz des 19. Jahrhunderts trifft. Die gekurvten Wände mögen aus einem bescheidenen Werkstoff gefertigt sein – doch sie lassen erkennen, dass sie mit handwerklicher Raffinesse für diese Räume maßgefertigt wurden. Nicht das Material, sondern seine Bearbeitung bringt eine subtile Noblesse ein.
Wechselvolle Materialität
Den Bau der Bänder hat Gabriella Toledano einem Pariser Schreiner übertragen, der ebenso eine Reihe von rückseitigen Schränken angefertigt hat. Schließlich dienen die neuen Wände keineswegs nur als Raumteiler, sondern ebenso zur Aufbewahrung. In der Küche werden eine breite Arbeitsfläche und Geräte hinter großen Klapptüren verborgen, die nahtlos in eines der beiden Bänder übergehen. An anderen Stellen sind Regale aus mattiertem Messing und Travertin in das Sperrholz eingelassen. Edel zeigt sich das Elternbadezimmer mit Wänden und Böden aus Onyx. Auch in der Küche zieht eine freistehende Naturstein-Insel die Blicke auf sich.
Die schwungvollen Wände sorgen für einen kulturellen Brückenschlag. Es ist kein Zufall, dass bei der Möblierung die Wahl auf den Nextmaruni Chair fiel, der von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa für den Hersteller Maruni entworfen wurde. Die beiden Gründer von SANAA Architects setzen ebenfalls häufig auf abgerundete Wände, die allerdings nie einem präzisen Kreis folgen. In Paris haben sie gerade die Fassade des Kaufhauses Samaritaine an der Rue de Rivoli mit einem gläsernen Vorhang umschlossen, auch er in dynamische Wellen geschlagen. Neu und alt, günstig und edel, fernöstlich und europäisch: Sie treffen in Paris aufeinander – in den Straßen ebenso wie in entstaubten Apartments.
FOTOGRAFIE Salem Mostefaoui
Salem Mostefaoui
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien