Japanische Wohngarage von Suppose Design Office
Low Budget, High Design: Wohnpavillon von Makoto Tanijiri in Toyota
Dieses Haus ist wie eine Verabredung. Man muss sich erst näher kennenlernen, um mehr zu erfahren. Das Suppose Design Office hat in der japanischen Stadt Toyota einen Wohnpavillon mit hölzernem Horizont gebaut.
„Make large space with small spaces“, lautet die Gleichung der Architekten vom Suppose Design Office für ihr neuestes Wohnhaus in Japan, Toyota. Dahinter steht der Widerspruch zwischen großen Räumen und dem Bedürfnis nach Komfort und Gemütlichkeit – für Bürogründer Makoto Tanijiri einer der größten Gegensätze, mit dem sich Architekten immer wieder aufs Neue auseinandersetzen müssen. Weitere Voraussetzungen wie ein knappes Budget oder ein schwieriges Grundstück (in diesem Fall wird es gleich von drei Straßen umschlossen) können erschwerend hinzukommen. Manchmal braucht es aber ebensolche limitierende Komponenten, um einem Projekt seine Idee, seine Geschichte zu verleihen: Low Budget, High Design.
Die pur und minimalistisch gestalteten Wohnräume inszeniert das Team von Suppose Design Office durch die Materialität, vor allem aber durch ihre Belichtung: Die Oberlichter wirken dabei wie Spots, die Akzente in dem eingeschossigen Wohnhaus setzen. Eine garagengroße Schiebetür lässt eine Eingangsfassade fast zur Hälfte öffnen. Wird die Holztür zugezogen, schließt sie wie ein Puzzlestück die umlaufende Wandverkleidung im Inneren: OSB-Platten bedecken den gesamten unteren Teil, während sich der darüber liegende, weiße Bereich zum Himmel öffnet. Man muss als Architekt immer wieder konsequent sein. Günstige Baumaterialien aus Industriegebäuden wie Grobspanplatten lassen sich trotz ihrer offenen Struktur auch in einem Wohnhaus einsetzen, vorausgesetzt man verfügt über ein gewisse Offenheit in seinen Ideen. Tanijiri war 42 Jahre alt, als er mit Suppose Design Office sein eigenes Büro gründete – das ist schon eine Weile her. Heute greift der Architekt auf 17 Jahre Erfahrung zurück und gilt als Experte für die japanische Wohnungsfrage.
FOTOGRAFIE Toshiyuki Yano
Toshiyuki Yano
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley