Kaktus und Konfetti
Hygge, Tropicalia und ein kunterbunter Hinterhof.

Hems erster Showroom in Los Angeles verlangt geradezu nach Hoffesten. Die Lage in einer alten Industriehalle mit einem großzügigen Außenbereich hat den skandinavischen Möbelhersteller dazu inspiriert, die Ausstellung bei gutem Wetter nach draußen zu verlagern. Mit Konfetti aus Farbtöpfen und Kakteengärten entsteht eine urbane Picknickzone, die den subtropischen Flair Kaliforniens gekonnt einfängt.
Der hohe Norden und die Subtropen sind für Architektur und Design diverse Ausgangssituationen. Die Ressourcen sind andere, die Lichtstimmung gestaltet das Ambiente mit, und die Wetterzustände beeinflussen maßgeblich, ob wir uns draußen aufhalten oder lieber warm einkuscheln möchten. Wenn der skandinavische Hersteller Hem also seinen ersten Showroom in Los Angeles eröffnet, dann findet er dort ein zum Norden diametrales Klima für seine hyggeligen Möbel. Auf den neuen Flächen wirken sie trotzdem konsequent einheimisch. Als Ort hat Hem eine Lagerhalle mit großzügigem Hof in Downtown besetzt und die Gestaltung des Outdoor-Bereichs ebenso wichtig genommen wie die Inszenierung der Innenräume.
Von unten wie von oben
Zur Seite geholt hat sich das Stockholmer Unternehmen mit Endemic Architecture ein Designstudio, das auch außerhalb gewohnter Perspektiven denkt. Eines ihrer größeren Projekte ist die grafische Inszenierung des Hofes des California College of the Arts in San Francisco, der mit mobilen Architekturen wie Containern als informelle Nutzungsräume, Hängematten und Pflanzkästen ausgestattet wurde und außerdem eine geometrische Farbgestaltung verpasst bekam. Die wirkt am Boden wie eine fröhliche Stimmungsstütze, aus der Vogelperspektive stellt sie ein lebendiges Kunstwerk, das der Fläche einen thematischen Rahmen gibt, dar. Für Hems Hinterhof hat Clark Thenhaus, Gründer von Endemic Architecture, einen ähnlichen Entwurf in einem kleineren Maßstab umgesetzt.
Von der Wand bis zum Boden
Der Confetti Courtyard ist mit grafischen Formen übersät, die so zufällig verteilt sind und sich dabei überlagern wie eine gerade geworfene Handvoll Konfetti. Die kräftigen Nuancen deklinieren Patchwork, Colourblocking und geometrische Muster und werden mit einer Kakteen-Wand kombiniert. Wichtig war dem Gestalter, den Charakter einer Brachfläche nicht konsequent zu überpinseln, sondern durchscheinen zu lassen. Immer wieder blitzt altes Graffiti zwischen den neuen Farbflächen hervor, und die faltige und rissige Asphaltfläche erzählt von einer industriellen Vorgeschichte. Die Gestaltung des Hofs ist ein visuelles Fest. Die Fläche wird dezent organisiert, zoniert, und beeinflusst die Interaktionsräume der Besucher. Die Möbel von Hem wohnen als logische Kollaborateure dazwischen und schaffen mit kräftigen Farben mobile Akzente, die mal hierher, mal dorthin wandern.
Drinnen wie draußen
Der Showroom ist ein kooperatives Projekt mit Madera, einem Spezialisten für Böden und Wände aus recycelten Hölzern, der die Oberflächengestaltung im Showroom verantwortet. Farblich greift die Ausstellungsfläche die Idee des Hofs auf – und setzt immer wieder auf gezielt platzierte, kräftige Farbakzente. Statt den Raum zu entkernen nutzt Hem den Bestand als Bühne, die durch die Requisiten aus den eigenen Kollektionen zum gemütlichen Gesamtkunstwerk wird. Sowohl der Showroom als auch der Confetti Courtyard interpretieren den vorhandenen Raum mit lebendigen Installationen und bringen Bestandsarchitektur, Möbel und Landschaft mit dem Ziel der sozialen Interaktion zusammen.
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
