Kaktus und Konfetti
Hygge, Tropicalia und ein kunterbunter Hinterhof.
Hems erster Showroom in Los Angeles verlangt geradezu nach Hoffesten. Die Lage in einer alten Industriehalle mit einem großzügigen Außenbereich hat den skandinavischen Möbelhersteller dazu inspiriert, die Ausstellung bei gutem Wetter nach draußen zu verlagern. Mit Konfetti aus Farbtöpfen und Kakteengärten entsteht eine urbane Picknickzone, die den subtropischen Flair Kaliforniens gekonnt einfängt.
Der hohe Norden und die Subtropen sind für Architektur und Design diverse Ausgangssituationen. Die Ressourcen sind andere, die Lichtstimmung gestaltet das Ambiente mit, und die Wetterzustände beeinflussen maßgeblich, ob wir uns draußen aufhalten oder lieber warm einkuscheln möchten. Wenn der skandinavische Hersteller Hem also seinen ersten Showroom in Los Angeles eröffnet, dann findet er dort ein zum Norden diametrales Klima für seine hyggeligen Möbel. Auf den neuen Flächen wirken sie trotzdem konsequent einheimisch. Als Ort hat Hem eine Lagerhalle mit großzügigem Hof in Downtown besetzt und die Gestaltung des Outdoor-Bereichs ebenso wichtig genommen wie die Inszenierung der Innenräume.
Von unten wie von oben
Zur Seite geholt hat sich das Stockholmer Unternehmen mit Endemic Architecture ein Designstudio, das auch außerhalb gewohnter Perspektiven denkt. Eines ihrer größeren Projekte ist die grafische Inszenierung des Hofes des California College of the Arts in San Francisco, der mit mobilen Architekturen wie Containern als informelle Nutzungsräume, Hängematten und Pflanzkästen ausgestattet wurde und außerdem eine geometrische Farbgestaltung verpasst bekam. Die wirkt am Boden wie eine fröhliche Stimmungsstütze, aus der Vogelperspektive stellt sie ein lebendiges Kunstwerk, das der Fläche einen thematischen Rahmen gibt, dar. Für Hems Hinterhof hat Clark Thenhaus, Gründer von Endemic Architecture, einen ähnlichen Entwurf in einem kleineren Maßstab umgesetzt.
Von der Wand bis zum Boden
Der Confetti Courtyard ist mit grafischen Formen übersät, die so zufällig verteilt sind und sich dabei überlagern wie eine gerade geworfene Handvoll Konfetti. Die kräftigen Nuancen deklinieren Patchwork, Colourblocking und geometrische Muster und werden mit einer Kakteen-Wand kombiniert. Wichtig war dem Gestalter, den Charakter einer Brachfläche nicht konsequent zu überpinseln, sondern durchscheinen zu lassen. Immer wieder blitzt altes Graffiti zwischen den neuen Farbflächen hervor, und die faltige und rissige Asphaltfläche erzählt von einer industriellen Vorgeschichte. Die Gestaltung des Hofs ist ein visuelles Fest. Die Fläche wird dezent organisiert, zoniert, und beeinflusst die Interaktionsräume der Besucher. Die Möbel von Hem wohnen als logische Kollaborateure dazwischen und schaffen mit kräftigen Farben mobile Akzente, die mal hierher, mal dorthin wandern.
Drinnen wie draußen
Der Showroom ist ein kooperatives Projekt mit Madera, einem Spezialisten für Böden und Wände aus recycelten Hölzern, der die Oberflächengestaltung im Showroom verantwortet. Farblich greift die Ausstellungsfläche die Idee des Hofs auf – und setzt immer wieder auf gezielt platzierte, kräftige Farbakzente. Statt den Raum zu entkernen nutzt Hem den Bestand als Bühne, die durch die Requisiten aus den eigenen Kollektionen zum gemütlichen Gesamtkunstwerk wird. Sowohl der Showroom als auch der Confetti Courtyard interpretieren den vorhandenen Raum mit lebendigen Installationen und bringen Bestandsarchitektur, Möbel und Landschaft mit dem Ziel der sozialen Interaktion zusammen.
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien