Kalifornischer Hüttenzauber
Mork Ulnes Architects haben in einem US-Skigebiet ein dreigeschossiges Ferienhaus gebaut.

Mit Kalifornien assoziieren die meisten Menschen Strand und Meer. Der Bundesstaat ist aber auch ein Paradies für Wintersportler. Im Skiresort Sugar Bowl oberhalb des Lake Tahoe in der Sierra Nevada fallen im Winter gerne mal 20 Meter Schnee. In diesem alpinen Wunderland baute das Architekturbüro Mork-Ulnes ein Ferienhaus für drei Generationen.
Die Bauherren sind Mitte 70 und fuhren schon in den 1940er-Jahren in der Gegend Ski. Nun wünschten sie sich ein Haus, in dem ihre drei Kinder samt Partnern und den sieben Enkelkindern Platz haben würden. Als Inspiration diente den Architekten die norwegische Architektur. „Wir haben das Haus Troll Hus genannt und beziehen uns damit auf Märchen-Wesen aus der nordischen Mythologie und skandinavischen Folklore, die der Sage nach in abgelegenen Bergregionen hausen“, sagt Architekt Casper Mork-Ulnes. Er hat selbst norwegische Wurzeln, die seine Herangehensweise an das Projekt neben Impressionen aus dem österreichischen Arlberg-Tal maßgeblich beeinflussten. Das Ganze kombinierte er fruchtbar mit kalifornischem Innovationsgeist. Immer im Fokus stand der Bezug des Gebäudes zur Natur. Der Fußabdruck des Hauses sollte so klein wie möglich sein. Zum einen, um die Natur zu schonen, zum anderen, um vielfältige Eindrücke der Natur zu gewährleisten. Inspirationen dafür lieferte das Konzept eines Baumhauses, das zwischen den Baumwipfeln thront und eine Einheit mit seiner Umgebung bildet.
Drei Etagen voller Leben
Das Haus im Stil eines Chalets thront auf einem Betonsockel. Dieser hat die Funktion, dass er das Haus vor dem Schnee schützt. Außerdem dient er den Bewohnern als Lagerraum für das Ski-Equipment und zum Umkleiden während der Wintersportsaison. Wohnlich wird es im zweiten Stock. Dort wurde die Raumaufteilung maßgeschneidert auf die familiären Bedürfnisse: Die Bauherren und ihre drei Kinder haben jeweils ein eigenes Schlafzimmer samt Bad. Für die sieben Enkel gibt es ein großes Zimmer mit Stockbetten. Im Sommer spielt sich das Familienleben überwiegend draußen auf der überdachten Terrasse ab, die von außen über eine Treppe erreichbar ist. Das überkragende Dach verhindert, dass sich die Räume im Sommer zu sehr aufheizen und hält im Winter Schneemassen von der Terrasse fern.
Bauarbeiten in Schnee und Eis
Während innen Holz das vorherrschende Material ist, schützt von außen eine Teerschicht die Holzverkleidung. Diese traditionelle norwegische Technik, die schon im Mittelalter in hölzernen Stabkirchen eingesetzt wurde, schützt das Haus vor der Witterung und Insekten. Es sorgt aber auch dafür, dass es sich optimal in seine Umgebung einfügt. Die größte Herausforderung für den Architekten war es, dass das Baugrundstück im Winter für LKWs quasi nicht zugänglich ist. „Die hauptsächliche Struktur bauten wir daher im Sommer, als die Lastwagen noch auf das Gelände konnten“, sagt er Architekt. „Im Spätherbst 2013 schweißten wir das Haus ein, sodass die Bauarbeiten unter der Folie weitergehen konnten.“ Das sparte Kosten für regelmäßiges Schneeräumen und schonte die Natur. Arbeiter und Baumaterialien kamen mit dem Schlitten auf die Baustelle. Im Januar 2016 waren die Arbeiten abgeschlossen, und die Bauherren konnten die erste Skisaison im neuen Haus einläuten.
Architekt Casper Mork-Ulnes gelang mit seinem Chalet auf Stelzen ein frischer Ansatz für ein naturverbundenes Ferienhaus, das seiner Umgebung und den Bedürfnissen seiner Bewohner gleichermaßen gerecht wird.
FOTOGRAFIE Bruce Damonte
Bruce Damonte
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
