Klassiker macht Schule
Die Blavatnik School of Government in Oxford von Herzog & de Meuron

Partner: Wilkhahn
Die beschauliche Stadt Oxford im Süden Englands ist mit ihrer altehrwürdigen Hochschule ein Synonym für Bildung auf höchstem Niveau. Zur Gestaltung des Neubaus der „Schule für Regierungsstudien“ wurden jetzt die Schweizer Avantgardisten von Herzog & de Meuron eingeladen. Mit ihrem Gebäude zeigen sie von der Fassade bis zur Möblierung von Wilkhahn ästhetische Sensibilität für den Ort und seine Funktion.
Zwei klassische Typologien der westlichen Demokratie haben das Innere der Blavatnik School of Government bestimmt: Die griechische Agora und das Amphitheater. Die eine steht für einen sozialen Marktplatz, die andere für eine feierliche Arena. Beide Orte eint der kommunikative Moment und die das Publikum gleichstellende Raumstruktur. Der Bau selbst steht in einer heterogenen städtebaulichen Situation, ist als in Scheiben gestapelter Körper inszeniert und bezieht sich formal lediglich mit dem ersten Geschoss auf die Nachbarbauten. Die das Licht und die Umgebung reflektierende Glasfassade wirkt als Spiegel. Sie fügt die Architektur zeitgenössisch in den neoklassizistischen Kontext ein.
Einladung zur Umgestaltung
Die Studenten erlernen in der Fakultät die „Kompetenz der Regierungsverantwortung“, was sich im räumlichen Aufbau über eine Inszenierung von Kommunikation, Offenheit und Austausch zeigt. Im Zentrum liegt ein Atrium, das alle Bereiche erschließt und sich darüber hinaus zu weiteren räumlichen Situationen öffnet. Soziale studentische Interaktion kann auf den offenen und luftigen Galerien stattfinden, auf den Stufen des Auditoriums im Erdgeschoss oder einer durch den Raum fließenden Sitzbank. Die Nutzung ist dabei auf Flexibilität ausgelegt. Mit Sitzhockern und Beistelltischen kann im offenen Raum und in Nischen immer wieder individuell auf die jeweilige Situation eingegangen werden.
Auditorium schwarz-blond
Die Schule folgt konsequent dem Konzept eines „offenen Forums“, das zur unmittelbaren Diskussion und Reflexion der Lehrinhalte einlädt. Der Unterricht findet in geschlossenen Seminarräumen und Hörsälen im Obergeschoss statt. Räumlicher Höhepunkt im Sinne eines Audimax ist ein halbrundes Auditorium, das mit hellen Holzleisten an Tischfronten und Wänden, sowie anthrazitfarbenen Böden und Flächen ausgestattet ist. Durch die Amphitheater-Typologie ergibt sich beim Blick von den Rängen nach unten ein durch dunkle Nuancen dominiertes Bild, während der Dozent vorrangig die blonden, naturbelassenen Hölzer sieht.
Der Hörsaal ist ein Ort der Konzentration, der durch visuelle Askese und durch die Ergonomie der Möblierung entsteht. Bei der Bestuhlung entschieden sich Herzog & de Meuron für Wilkhahns Bürodrehstuhl Modus. Sein elegantes Erscheinungsbild und seine dynamische und besonders kompakte Synchronautomatik haben ihm den Status eines Klassikers für die Arbeitswelt eingebracht. Er reagiert körpersynchron auf Bewegungen. Rückenlehne und Sitzfläche senken sich dynamisch ab und die Schwenkplatte aus Aluminium ist Funktionselement und gestalterischer Akzent. Mit Modus ist fühlbarer Komfort und eine ausgeklügelte Ergonomie auf den Campus gezogen, die nicht zuletzt die Aufmerksamkeit und Konzentration der Zuhörer fördert.
Klassen treffen auf Klassiker
Die Blavatnik School of Government setzt bewusst auf eine Möblierung, die sich von klassischen Schul-Typologien abwendet und sich an der Ausstattung moderner Büros orientiert. Eine zeitgeistige und zukunftsweisende Entscheidung, die auch den endgültigen Abschied von starren Lehrstühlen einläutet. Oxford ist bereits die zweite Lehranstalt, die auf Wilkhahns ausgeklügelte Sitzlösungen setzt: Zuletzt hat auch die amerikanische Elite-Universität Yale ihr neues, von Sir Norman Foster entworfenes Gebäude mit Modus-Stühlen eingerichtet.

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Projekte
Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Die Schaufenster-Agentur
Flexible Büroflächen in Stuttgart von Seebald

Arbeiten im Kraftwerk
Studio Perspektiv verwandelt Industriedenkmal in Co-Working-Space

Marktplatz für gute Ideen
Kommunikativer Büroumbau von Saguez & Partners in Paris

Zahn-Spa mit Grünzone
Naturnahe Praxisräume von i29 in Amsterdam

Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Ätherische Höhle
Das Interior von Beyond Space beamt ein Büro in eine Unterwasserblase

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Arbeiten im Minka-Haus
DDAA macht ein japanisches Wohngebäude zum Büro

Mehr Platz für Kreativität
Büroerweiterung in Berlin von Kemmler Kemmler

Die Büro-WG
Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Monochrom und multifunktional
Isern Serra renoviert ein Kreativstudio in Barcelona

Hygge auf Tasmanisch
Ein hölzernes Büronest von Cumulus Studio

Zuhause im Architekturbüro
Wohnliches Office in Sydney von Alexander &CO.

Naturnah arbeiten
Nachhaltiger Büroneubau von haascookzemmrich STUDIO2050

Alter Bestand, neue Arbeitswelt
De Winder Architekten bauen Hamburger Verlagshaus aus

Ein Ort für die Magie des Zufalls
Co-Working im Londoner Design District

Herz aus Beton
Philipp von Matt gestaltet ein Künstlerhaus in Berlin

Über den Dächern Berlins
Büroausbau für eine agile Arbeitsumgebung von buerohauser

Eidgenossen in Chicago
Das Schweizer Konsulat von HHF und Kwong Von Glinow

Schillerndes Vorzeigebüro
Co-Working-Space von Ivy Studio in Montreal

Makeover à la Marcelis
Umgestaltung eines Forschungszentrums in Rotterdam mit USM-Möbeln

Luft nach oben
Umbau einer Lagerhalle in Buenos Aires zur Bürolobby

Kompakt und kontemplativ
Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelona

Wohnen mit System
Sanierung des modularen Wohnhauses von Fritz Haller
