Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Partner: Fiandre Architectural Surfaces
Mit dem prestigeträchtigen Gebäudekomplex One Za’abeel hat das japanische Architekturbüro Nikken Sekkei der Stadt Dubai ein neues Wahrzeichen beschert. Während das Projekt architektonisch die Grenzen des Machbaren auslotet, geht es in den Innenbereichen vor allem um Eleganz und hochwertige Materialien. Dazu zählen die keramischen Oberflächen der italienischen Marke Fiandre Architectural Surfaces.
Das renommierte japanische Architekturbüro Nikken Sekkei hat die Skyline von Dubai um eine weitere architektonische Attraktion bereichert. Der aufsehenerregende Gebäudekomplex erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 530.000 Quadratmetern und besteht aus zwei Hochhäusern der Ithra Dubai LLC, die durch ein futuristisches Himmelspodium verbunden sind. Dieser „The Link“ genannte, freitragende Ausleger dehnt mit 226 Metern Länge in einer Höhe von 100 Metern die Grenzen der Ingenieurskunst bis zum Äußersten. Darunter verläuft eine mehrspurige Autobahn. Das außergewöhnliche Bauwerk wirkt dadurch wie eine ultramoderne Version eines antiken Triumphbogens.
Pulsierendes Leben
Das unweit der Dubai Mall und des Burj Khalifa errichtete Hochhauspaar soll mit umfassendem Arbeits- und Freizeitangebot sowie jeder erdenklichen Art von Komfort ein internationales Publikum ansprechen. Der horizontale Gebäudeteil zwischen den Türmen beherbergt feine Restaurants, schicke Bars, edle Boutiquen und Wellnessbereiche sowie einen Infinitypool und eine weitläufige Dachterrasse mit Panoramablick. In den beiden Türmen wird gearbeitet und gewohnt: Während der 300 Meter hohe One Za’abeel Tower modernen Büroflächen und Hotels Raum bietet, ist der 235 Meter hohe One Za’abeel The Residences 264 luxuriösen Wohneinheiten mit weitem Ausblick vorbehalten, darunter Duplexwohnungen und ein Penthouse mit fünf Schlafzimmern.
Maßgefertigte Oberflächen
Die 264 Wohneinheiten verteilen sich auf 58 Stockwerke. Zu den hochwertigen Materialien, die im Interior zum Einsatz kommen, zählen die aus natürlichen Rohstoffen hergestellten keramischen Oberflächen von Fiandre. Die italienische Marke ist bekannt dafür, maßgefertigte Lösungen zu entwerfen, die insbesondere Prestigeprojekten einen ebenso unverwechselbaren wie exklusiven Charakter verleihen. Bei der Einrichtung sowohl der privaten als auch der öffentlichen Bereiche im Turm The Residences zeigte sich die Kompetenz des Herstellers unter anderem in der Fähigkeit, Spezialanfertigungen wie Dekore und Einsätze exakt nach Wunsch zu gestalten.
Edle Anmutung
Nach eingehenden Beratungsgesprächen mit Fiandre und Arteco Ceramics entschieden sich die Architekt*innen von Nikken Sekkei für die keramischen Oberflächen Calacatta Statuario aus der Kollektion Marble Lab in der Farbe Elfenbeinweiß. Wie alle keramischen Oberflächen des Herstellers kann auch diese auf vielfältige Art bereichert und bedarfsgerecht gestaltet werden. Beispielsweise besteht der Bodenbelag im gesamten Empfangsbereich und in der Lobby des Turms aus Platten der Größe 120 mal 60 Zentimeter in polierter Ausführung, die zusätzlich mit blattförmigen Messingeinsätzen veredelt wurden. Um dem Gesamtprojekt zeitlose Eleganz und eine gewisse Einheitlichkeit zu verleihen, wurde das Material Calacatta Statuario auch in den Bädern der Wohnungen verwendet, wo es sich in verschiedenen Konfigurationen und mit unterschiedlichen Ausstattungen – in den Duschen wurden etwa Dekore mit Fischgratmotiv verlegt – als Bodenbelag, Wandverkleidung und Waschtischoberfläche wiederfindet.
Hochwertig und nachhaltig
Beim Bau von One Za’abeel galten höchste Nachhaltigkeitsstandards. So wurden die strengen Vorgaben der LEED-Gold-Zertifizierung in jedem projektbezogenen und funktionalen Aspekt umgesetzt. Die keramischen Oberflächen von Fiandre passen also nicht nur aufgrund ihrer hochwertigen Anmutung zu dem luxuriösen Prestigeprojekt. Die in Italien hergestellten Oberflächen aus technischer Keramik sind zertifiziert mit dem Cradle to Cradle Certified Silver des Cradle to Cradle Products Innovation Institute, einem globalen Standard für das Design und die Herstellung unbegrenzt wiederverwertbarer und verantwortungsvoller Produkte.
FOTOGRAFIE Courtesy of FIANDRE Architectural Surface
Courtesy of FIANDRE Architectural Surface
Mehr Projekte
Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries
