Projekte

Kleines Stadtjuwel

Miniapartment auf 13 Quadratmetern in London von Studio Mama

Vielleicht nützte es den Gestaltern, dass sie neben Ausstellungen, Möbeln und Produkten auch schon Schmuck entworfen hatten, als sie das Konzept und die Ausführung dieses Londoner Projekts in Angriff nahmen. Denn dieses Mini-Apartment ist wahrlich winzig. Seine gerade einmal 13 Quadratmeter beinhalten alles, was man zum Leben braucht. Mit dem Ziel, den Wohnungsmarkt aufzulockern und bezahlbar zu machen, entwarfen Nina Tolstrup und Jack Mama von Studio Mama eine smarte Architektur – und ein kleines Stadtjuwel.

von Nina C. Müller, 12.03.2020

Wenn es nach Nina Tolstrup und Jack Mama geht, dann würde sich einiges tun auf den Wohnungsmärkten unserer Metropolen. „Lebenshaltungskosten in London und in anderen Großstädten sind ein echtes Problem, das von der Regierung angegangen werden sollte“, meint Nina Tolstrup. Da von öffentlicher Seite jedoch nicht genug getan wird, wurde sie mit ihrem Studio-Partner selbst aktiv und suchte nach eigenen Lösungen – nicht politisch, aber gestalterisch. Und schafft damit Antworten auf eine zunehmenden Dynamik und ein neues Nomadentum, wie man es unter jungen Generationen zunehmend beobachten kann. „Das Leben in einer Großstadt ist teuer, und es besteht ein Zusammenhang zwischen der Größe des Raums und der Lage. Das macht es für einige attraktiv, auf kleinerem Raum zu leben, aber zentraler und weniger Zeit und Kosten für das Pendeln aufwenden zu müssen“, sagt sie.

Himmlisch hell
Für ein Bürogebäude im Norden von London entwarfen die multidisziplinären Designer ein Apartment, das gerade einmal 13 Quadratmeter groß ist. Aber mit allen notwendigen Funktionen, die es zum Leben braucht. Das Studio hatte Erfahrungen mit kleinen Räumen, aber hier handelte es sich um eine besondere Herausforderung, da Mama und Tolstrup kein handelsübliches Mobiliar verwenden konnten. Die Gestaltung des Innenraumes ähnelte eher der eines Bootes oder Wohnwagens, weil das komplette Interieur speziell angefertigt werden musste, so die Designer.

„Damit kleine Räume funktionieren, braucht man viel Tageslicht“, erklärt die Designerin mit schwedischen Wurzeln. Damit das klappt, arbeiteten die beiden mit Spiegeln, durch die der Raum größer erscheinen soll. Außerdem sorgten sie dafür, dass es keine scharfen Kanten und Ecken gibt. Und sie schufen eine sorgsam selektierte Farb- und Materialwelt: „Wir haben überall Birkensperrholz verwendet für ein nahtloses Raumgefühl. Und wir wählten Pastellfarben, da wir den Raum zwar farbig gestalten, aber nicht überladen wollten“, berichtet Tolstrup.

Fünf Zonen plus
Die Aufteilung des 13 Quadratmeter großen, einstöckigen Raums ist simpel. Es gibt fünf Zonen zum Entspannen, Essen, Kochen, Arbeiten, Schlafen und die Körperhygiene. Dabei legten die Planer Wert auf eine „anständige Bettgröße“, bequeme Sitzgelegenheiten und viel Stauraum, der, wo immer möglich, im gesamten Apartment untergebracht wurde. So kann man seine Siebensachen etwa unter allen Sitzgelegenheiten, in der Küche und auch in einem ausziehbaren Ottomanen verstauen. Auch Doppelfunktionen und Erweiterungen sowie clevere Ausziehlösungen und Schiebetüren holen das meiste aus dem begrenzten Volumen heraus.

Und sogar auf Komfort muss nicht verzichtet werden. Das zeigt Studio Mama mit einem Bett, das sich an der schmalsten Raumkante befindet. Heruntergeklappt, wartet es mit einem Nachttisch und einem kleinen Bücherregal auf. „Ohne was können Sie nicht leben?“, diese Frage richteten die beiden Designer an Besucher des London Design Festivals, auf dem sie ihre Ideen vorstellten. Sicher würden viele antworten: ein gutes Buch, ein geliebter Mensch oder ein besonderes Lieblingsgericht. Dieses Mini-Apartment bietet Platz für all das – und noch viel mehr. Denn wer wenig besitzt, wird um so weniger besessen. Das wusste schon Friedrich Nietzsche.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Studio Mama

www.studiomama.com

Mehr Projekte

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Fifty Shades of Beige

Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Cremefarbenes Apartment von RAR.Studio in Lissabon

Sechsfache Südseite

Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Smarte Blechhütte

Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Wohnhaus von Office MI-JI Architects im australischen Barwon Heads

Hang zur Einsamkeit

Griechisches Ferienhaus von Block722

Griechisches Ferienhaus von Block722

Wohnen in der Zen-Ranch

Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Umbau eines Mid-Century-Hauses in L.A. von Working Holiday Studio

Leiser Luxus

Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Stadtpalais am Herzogpark von Sir David Chipperfield und Studio Mark Randel

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares