Projekte

Klimafreundliche Stadtoase

Reinterpretation des mediterranen Hofhauses bei Barcelona

Raus aus der Enge, rein in den Hof – das Oasis House zeigt, wie großzügige Räume und ein offenes Wohnkonzept in einer stark verdichteten Stadt umgesetzt werden können. Außerdem ist es Beleg dafür, dass auch im heißen Süden auf die Klimaanlage verzichtet werden kann, wenn sich die Architektur die klimatischen Eigenschaften ihrer Umgebung zunutze macht.

von Uta Gelbke, 16.07.2024

Statt gleich über das Projekt zu schreiben, muss man sich beim Oasis House zunächst mal seiner Urheberin zuwenden – Júlia Marbà Prats. Eine junge Architektin, die sich für Nachhaltigkeit in der Architektur interessiert, zudem noch Kunstgeschichte studiert und ein Faible für Theater und Szenografie hat. Diese vielseitigen Einflüsse kommen im Oasis House zusammen, gerahmt von einer Architektur, die ökologische und klimatische Fragen des Bauens thematisiert.


Offene Räume in der engen Stadt
Als Inhaberin des Büros MARBÄ arquitectura übernahm Júlia Marbà Prats die Herausforderung, den Erdgeschoss- und Hinterhofbereich eines bestehenden Wohngebäudes in L'Hospitalet de Llobregat bei Barcelona für eine neue Nutzung umzubauen. Auf dem schmalen Grundstück waren ehemals ein Treffpunkt der Kirchengemeinde, dann eine Druckerei und schließlich ein Basar untergebracht. Eine bewegte Geschichte, deren Spuren noch erkennbar waren. Nun sollte die Fläche in ein multifunktionales Haus für ein junges Paar verwandelt werden. Ein Ort zum Leben und Arbeiten, aber auch für gemeinschaftliche Aktivitäten und mit der Option für spätere Veränderungen. Die Räume sind offen gestaltet, gehen ineinander über und orientieren sich zu einem großzügigen, hellen Raum im Zentrum des Hauses.

Bioklimatische Architektur
Die Raumanordnung und architektonische Gestaltung des Oasis House ist eine Antwort auf klimatische Gegebenheiten. Der zentrale, durch ein Glasdach überdeckte Hofraum wirkt als grüne Lunge. Mit verschiedenen Pflanzen ausgestattet, ist der Raum Wohnzimmer, Terrasse und Garten zugleich. Das Glasdach kann bei Bedarf geöffnet werden, um die sommerliche Überhitzung zu vermeiden. Im Winter hingegen dient der Raum als Wärmepuffer – ähnlich wie ein Wintergarten – und senkt damit den Energiebedarf des Gebäudes. Mediterrane Typologien wie das römische Atriumhaus oder arabische Patios standen dem zentralen Wärmeregulator Vorbild. Alle anderen Räume sind rund um den Hofraum angeordnet und profitieren so von dessen Qualität an Luft, Licht und Temperatur.

Reduktion im Material, Variationen in Licht
Zeitgleich zur architektonischen Planung wurde ein Belichtungskonzept entwickelt, das die Raumgestaltung und spätere Nutzung stark beeinflusste. Die Leuchtelemente setzen mal als lineare Lichtbänder, mal als punktuelle Bodenstrahler Raum und Material in Szene. Die Auswahl der Materialien ist reduziert: Im Kontrast zu den unterschiedlichen Steinen, Formaten und Oberflächenstrukturen der vorhandenen Mauerwerksschichten, werden nur wenige Materialien neu hinzugefügt. Sie orientieren sich an der lokalen Bautradition und an materialökologischen Aspekten. Die Innenräume sind geprägt von warmen Farben, Holz, terrakottafarbenen Tonfliesen im Bad und grünen, glasierten Keramikfliesen in der Küche. Die Kabel, Schalter und Steckdosen sind sichtbar auf den Oberflächen aufgesetzt, was der Robustheit des gesamten Projekts gut entspricht und dem Oasis House auch einen Hauch Lässigkeit verleiht.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

MARBÄ Artquitectura

instagram.com/marba.artquitectura

Mehr Projekte

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York