Knick mit Seeblick
Eine Fensterfront im Zickzack von Atelier ST

Ein Haus am See muss nicht immer genau am Wasser stehen. Es muss keinen Bootsanleger haben, keine stattliche Autoauffahrt, keinen frisch gemähten Rasen, und auch sonst darf es sich der langen Liste üblicher Klischees erwehren. Das beweist der flache Bau, den das Leipziger Architekturbüro Atelier ST für eine Familie in Potsdam an der Grenze zu Berlin realisiert hat.
Dass es kein angepasster Bau werden würde, war der Bauherrin durchaus bewusst, als sie die Pläne ihres neuen Eigenheimes gemeinsam mit dem Architektenduo Atelier ST entwickelte. Eine kleine Straßenkurve und ein steiler Hang trennen das Haus vom Bootssteg des ortsansässigen Anglervereins. Der flache Bau ragt beinahe exzentrisch über der Südspitze des Groß Glienicker Sees empor. Ringsherum wiegen sich uralte Kiefern im Wind und geben dazwischen den Blick frei aufs Wasser, durch dessen Mitte die brandenburgische Grenze – genauer gesagt die des Potsdamer Ortsteils Groß Glienicke zu Berlin – verläuft. Nun ist das Ungewöhnliche weniger die eingeschossige, bungalowartige Gestalt oder das auskragende Flachdach, derentwegen sich das Haus schon mit einem Sandwich vergleichen lassen musste. Vielmehr zieht die rundum transparente Fassade die Aufmerksamkeit auf sich – durchbrochen nur von einer Fensterfront, die sich im ausgestreckten Zickzack der Seeseite zuwendet.
Gläserne Fassade
Die opake Hülle der drei rückseitig liegenden Fassaden besteht aus grünlichen Profilbaugläsern mit transluzenter Wärmedämmung. Das mag auf den ersten Blick etwas kühl wirken – auch Regale, Bilder oder Leuchten werden sich an diesen Wänden kaum befestigen lassen. Dafür schenken sie den Zimmern viel Tageslicht, was die kleinen Räume optisch großzügig erscheinen lässt. Zudem gibt es sonst keinen vergleichbar außergewöhnlichen Effekt, bei dem sich im Tagesverlauf die Wandfarbe verändert. Bei Nacht glüht das Haus nach außen sanft, solange, bis die letzte Person zu Bett gegangen ist. Da verrät das Haus viel. Vor neugierigen Blicken hingegen muss man sich trotz lichtdurchlässiger Wände nicht fürchten.
Sichtbeton und Seekiefer
Gebaut wurde das Haus auf einer trapezförmigen Grundfläche von einhundert Quadratmetern. Eine dicke Betonplatte bildet die Basis, nur teilweise ist der Bau unterkellert. Auf tragende Außenwände und Stützen konnten die Architekten Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut damit komplett verzichten und lagerten die Deckenkonstruktion auf zwei innere, tragende Wände – längs und quer – und drei Stützen. Decke, Boden und tragende Bauteile wurden in Sichtbeton gegossen und fast überall im Haus so belassen. Nur die Bäder bekamen einen dunkelblau schillernden Mosaikfliesenspiegel, und sämtliche Möbeleinbauten wie Garderobe und Bibliothek wurden aus Seekiefer gefertigt – was der kühlen Härte von Beton und Glas etwas Weiches entgegensetzt.
Variable Zimmerzahl
Eine kleine Herausforderung war noch die benötigte Zimmerzahl: Die Töchter der Bauherrin sind im Alter, um bald – aber doch nur bald – das Elternhaus zu verlassen. Ein größeres Haus sollte und konnte trotzdem nicht gebaut werden. Also wurde dem Wohnzimmer ein Drittel seiner Fläche per Holzwand abgetrennt. Das ergibt zwei reguläre Schlafzimmer plus eines, das bei Auszug eines Kindes kurzerhand rückgebaut werden kann.
Dachgarten
Doch was wäre ein Haus ohne Garten? Die Hanglage gestaltet sich etwas schwierig, um dort Tischgruppe, Liegestühle oder Grill unterzubringen. Also steigt man ganz einfach ein paar Stufen nach oben. Zum Dach führt ein geheimer Aufgang hinter einer verborgenen Tür. Was man vom Hang aus kaum sieht, ist das schlanke Geländer, das die Terrasse umschließt. Zwei runde Luken durchbrechen die Fläche – sie spenden der Küche und dem hinteren Badezimmer zusätzliches Licht. Generell bildet die großzügige Terrasse den Gegensatz zum kompakten Wohnbereich. Hier oben lässt sich der Ausblick genießen, die Weite und die besondere Seelage im grünen Berliner Umland.
FOTOGRAFIE Bertram Bölkow
Bertram Bölkow
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
