Körper aus Holz
Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Das schlichte, mit Lärchenholz verschalte Haus Gapfohl zeigt einmal mehr das Faible des Vorarlberger Architekten Bernardo Bader für temporäre, einfache Wohnformen: Auf 1.100 Metern Höhe verbindet sich die minimalistische Architektur des Hauses wie selbstverständlich mit der rauen Natur des Laternsertals.
Das Erleben des Ortes und die regionale Bindung der Architektur stehen in der Arbeit des Architekten Bernardo Bader im Vordergrund. Für ihn ist jedes Projekt „eine Einheit von Natur und Kultur“. Auch im Haus Gapfohl liegt die Betonung auf den wesentlichen Dingen des Lebens – ganz im Sinne der Urhütte, deren architektonisches Konzept auf den römischen Architekten Vitruv zurückgeht und die im 18. Jahrhundert von Marc-Antoine Laugier als Naturhaus-Prinzip idealisiert wurde.
Spannungsvolle Fassade
Der kompakte Massivholzbau mit Lärchenverschalung liegt solitär auf einer geneigten Südterrasse im Laternsertal, einem Seitental des Rheintals in Vorarlberg. Durch die Lage an der oberen Parzellengrenze und die kompakte Gestaltung des Volumens konnte der Eingriff in das Grundstück minimiert werden. Gleichzeitig weitet sich so der Blick maximal in die umliegende Berglandschaft. Die Außenhaut des Gebäudes, einer modernen Version der traditionellen Hütte, besteht aus unbearbeiteten Lärchenbrettern in unterschiedlichen Breiten – „genauso wie sie von der Säge kommen“, so der Architekt. Durch die bewusst grobe Verschalung in Kombination mit der unregelmäßigen Anordnung von Fensteröffnungen in verschiedenen Größen entsteht eine spannungsvolle Fassade, ein lebendiger Körper aus Holz.
Konzentration auf das Wesentliche
Auch im 84 Quadratmeter großen Innenraum dominiert das helle Holz. Die schlichten Einbauten gehen dabei scheinbar nahtlos in die Wände und Böden über. Die minimalistische Ausführung gepaart mit dem bis unter den spitzen Giebel geöffneten Raum schafft eine ruhige, beinahe zenartige Atmosphäre: Man meint, die Stille der Natur zu spüren. Vom offenen, mit Kamin und wenigen schlichten, modernen Möbelstücken eingerichteten Wohnbereich führt eine Treppe zum Schlafzimmer hinauf. Auf beiden Ebenen öffnet sich der Raum über eine großflächige Verglasung nach außen und bietet einen weiten Ausblick auf die Bergsilhouette des Walsertals.
Bauaufgabe | Ferienhaus |
Bauzeit | März – Juni 2022 |
Bauherrschaft | privat |
Flächen | 99 m² bebaute Fläche; 84 m² Nutzfläche, 126 m² Bruttogeschossfläche |
Volumen | 566 m³ Kubatur |
Struktur | vorgefertigter Holzbau (mit Kreuzlagenholz KLH |
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
