Kokon in Collage
Alles nur geklaut: Ein Generationen-Wohnhaus in Mumbai, das großteils aus recycelten Materialien errichtet wurde.

Dutzende Fenster, Türen und jede Menge Geschichte: Dieses Wohnhaus im indischen Mumbai ist eine vierdimensionale Collage, die in sich recycelte Materialien früher Siedlungsbauten der Stadt und damit auch deren Vergangenheit vereint. Doch geht es nicht nur um die Bewahrung der Historie – das Haus und seine Entstehungsgeschichte handeln auch von Einfallsreichtum, der Anpassungsfähigkeit und der Bedürfnislosigkeit seiner Bewohner.
Nicht nur das Haus ist ein Sammelsurium der Geschichte, auch seine Bewohnerschaft: Vier Generationen einer Familie leben in dem Gebäude, das das Architekturbüro S+PS in die Hügel Mumbais hineingeplant hat.
Gerahmte Collage
In Mumbai die Vergangenheit zu ignorieren, ist ein schweres Unterfangen: An jeder Ecke findet man Bauten aus den unterschiedlichen Epochen von Indiens größter Stadt, deren Historie weit zurückreicht. Die Architektur Mumbais ist geprägt durch das Improvisationstalent und die Bescheidenheit seiner Bewohner, die ihre Häuser oftmals in Eigenregie errichten mussten. Das Collage House von S+PS knüpft an diese Tradition an und wurde zu großen Teilen aus gefundenen oder recycelten Materialien errichtet. Den Anfang macht die Front des Hauses, die, gerahmt von einer Beton-Stein-Konstruktion, aus einer Vielzahl alter Fenster und Türen besteht. Da die Architekten das eigentliche Wohnhaus um eine Etagenhöhe anhoben, schwebt die Collage nun gut sichtbar über der Straße. Ergänzt wird die Fassade noch von transluzenten Fensterbändern, die sich zurückhaltend um die recycelten Oberflächen legen.
Kostbare Ruhe
Um das Innenleben vor der Außenwelt zu schützen, kehrt sich das Gebäude fast vollständig nach innen: Im Zentrum des Hauses befindet sich ein Hof, der wie der gesamte Wohnbereich um ein Level erhöht wurde und über eine große offene Treppe von der Vorderseite des Gebäudes aus erreichbar ist. Durch seine Abgeschlossenheit vermittelt das Ruhe und Schutz – etwas Kostbares in einer turbulenten Metropole wie dieser. Alle Zimmer des Hauses sind konsequenterweise zum Hof hin ausgerichtet, in dem auch der Garten und der Swimmingpool liegen. Zu einer, der an ein anderes Grundstück grenzenden Seite, installierten die Architekten eine gigantische Wand aus Plastikrohren – selbstverständlich recycelt. Durch unterschiedliche Durchmesser und ihre grünblaue Farbe erinnern sie als Gesamtbild an eine Wand aus Bambusstangen. Doch steckt hinter der Installation auch eine wichtige Funktion: Hier verlaufen sämtliche Leitungen und die Regenentwässerung, die im unter dem Garten verborgenen Tank endet.
Vier Generationen
Die vordere Fassade zeichnet sich auch im Inneren des Wohnbereichs ab, welcher sich im vorderen Flügel des Hauses befindet. Durch die eingefärbten Fensterscheiben der historischen Bauelemente und deren hölzerne Ornamentik bespielt die Wand den Innenraum und lässt den Blick nicht von sich los: Zu viel gibt es hier zu entdecken. Die restlichen Materialien sind – typisch für die Region – kühle Oberflächen wie Marmor und Fliesen, die zum Teil ebenfalls aus anderen Häusern stammen. Doch kontrastieren die Architekten die historischen Werkstoffe immer wieder mit modernen Objekten und erzeugen so eine spannende Balance aus alt und neu, traditionell und zeitgenössisch sowie unbehandelten und fertig bearbeiteten Oberflächen. Ein spannendes Umfeld für eine Familie, die für die westliche Welt ungewohnte vier Generationen umfasst.
FOTOGRAFIE Sebastian Zachariah, Ira Gosalia, Pinkish Shah
Sebastian Zachariah, Ira Gosalia, Pinkish Shah
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
