Kompakt und kontemplativ
Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelona

Dass der physische Raum einen Einfluss auf den mentalen Raum hat, zeigt das nur 42 Quadratmeter große Apartment von Francesc Rifé Studio in Barcelonas Stadtteil El Putxet. Das monochrome Interieur strahlt Neutralität und Klarheit aus und wirkt so beruhigend auf den Bewohner.
„Unser Auftraggeber war auf der Suche nach einem schlichten, ruhigen Ort ohne überflüssige Dekoration. Die Komplexität des Designs sollte nicht erkennbar sein“, erklärt Francesc Rifé seinen Gestaltungsansatz. Der Bewohner, der beruflich in der Verlagswelt zu Hause ist, nutzt das Apartment als Zweitwohnsitz, zum ungestörten Arbeiten und zur Introspektion. Für Rifé war klar, dass hier jedem Detail besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden musste: „Auf kleinstem Raum zählt jede Geste, jedes Objekt, jede Linie."
Beruhigende Eintönigkeit
In der Wohnung mit den niedrigen, kaum zwei Meter hohen Decken war es eine Herausforderung, ein Gefühl von Weite zu erzeugen. Die Lösung ist das fast farblose, monochrome Interieur. „Aufgrund der geringen Apartmentgröße sollten die Räume hell sein, aber ich mag kein reines Weiß. Ich bevorzuge helles Grau, das etwas wärmer wirkt“, sagt der Architekt. Dass die Räume damit auch eine beruhigende Wirkung erzielen, erklärt Rifé folgendermaßen: „Die unterschiedlichen Schattierungen des warmen Grautons – am Boden, an den Wände und bei den maßgefertigten Möbeln – erfordern einen langsamen Blick, um erfasst zu werden.“ Ein von japanischem Interiordesign inspiriertes Verschattungssystem an den Fenstern reduziert zudem den Einfall des Sonnenlichts und akzentuiert die farblichen Nuancen.
Präsenz der Objekte
Wohnzimmer, Küche und Essbereich bilden einen offenen Raum, in dem das Interieur auf das Nötigste beschränkt ist. Am großen Tisch finden sich zwei von Finn Juhl im Jahr 1953 entworfene Bo-62 Reading Chairs und die Leuchte Max. Kugler von Ingo Maurer. Das elegante Piero-Lissoni-Sofa ergänzen zwei Beistelltische von Norman Foster und ein kleiner Eames-Tisch dient als Buchablage. Zum Eyecatcher wird das schlichte, graue Regal Noa, das die spanische Architektin Carme Pinós für Santa & Cole gestaltet hat. Darin ist ein Teil der Bibliothek des Bewohners untergebracht – die Bücher sind der einzige Farbakzent in der grauen Umgebung.
Minimalistischer Ruheort
Der Flur ist mit maßgefertigten Schränken ausgestattet, die laut Francesc Rifé sämtliche Gegenstände verbergen, die „visuellen Lärm“ erzeugen könnten. „Das ist etwas sehr Charakteristisches für unser Studio. Ich bin auch Industriedesigner und mein Vater war Tischler, deshalb entwerfen wir die Möbel immer nach Maß“, erzählt Rifé. Selbst die Türen verschwinden in den Wänden, um sicherzustellen, dass sie – ob geöffnet oder geschlossen – unbemerkt bleiben. Auch das Badezimmer ist schlicht gestaltet. Hier schafft der helle Marmor aus den Dolomiten eine elegante Atmosphäre. Im neuen Apartment gefällt Francesc Rifé am besten das entspannte Flair, das die Räume ausstrahlen. Er sagt: „Ich würde mich freuen, wenn der Bewohner die Ruhe spürt, die das Design vermittelt. Ein aufgeräumter Raum hilft, auch den Kopf in Ordnung zu halten.“
FOTOGRAFIE Javier Márquez
Javier Márquez
Projektname | Apartment in El Putxet |
Entwurf | Francesc Rifé Studio |
Nutzung | Apartment |
Fläche | 42 Quadratmeter |
Ort | Barcelona |
Mehr Projekte
Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful
