Kompakte Kiste: Pariser Loftikus
Box mit versteckten Qualitäten: Umbau einer Fabriketage aus den Zwanzigern.

Sabo Project ist ein Büro aus New York mit gewisser Erfahrung im Umgang mit kleinen Wohnflächen. In Paris haben die Innenarchitekten eine ehemalige Fabriketage in ein großzügiges Loft umgebaut. Sein Zentrum markiert eine goldene Kiste aus Aluminium, die dem Raum eine ungeahnte Dynamik verleiht.
Die Wohnung in dem früheren Fabrik- und Bürobau im 11. Pariser Arrondissement besitzt noch den Charme aus den Zwanzigerjahren, in denen das Gebäude entstand. Die freigelegte Decke offenbart ein Antlitz aus rauem Beton. Zwei Stützen ermöglichen die große Tiefe des Geschosses, das auf einem Raster von vier mal drei Raumfeldern beruht. Dieses System zeichnet sich auch in der Fassade ab, in der drei Fenster die Etage zur Straße hin öffnen. Seine kompakte Größe von 81 Quadratmetern sieht man der Wohnung kaum an. Dafür sorgt ein gestalterischer Kniff: In einer Kiste, die der Architekt Alex Delaunay dem leeren Geschoss hinzufügte, befinden sich die zwei Schlaf- und der Nassbereich. Die restliche Fläche bleibt frei und dient als großzügiger Wohnraum, in dem die Küche untergebracht ist.
Kunstvolle Textur
Der neu hinzugefügte Dielenboden und die graphitgraue Einbauküche bilden den zurückhaltenden Rahmen für die Box, die aus 40 polierten Aluminiumpaneelen besteht. Jedes der Elemente wurde individuell gestanzt, gefaltet, eloxiert und anschließend auf der Unterkonstruktion aus Stahlträgern montiert. Ein Muster aus gleichlangen Schlitzen mit abgerundeten Ecken ziert die vordere Front: Am Rand noch in geringer Anzahl verdichten sie sich zur Mitte hin und bilden ein unregelmäßig regelmäßiges Relief. Die Assoziation perforierter Fensterläden liegt nahe und verleiht der Kiste ihren kunstvoll-architektonischen Charakter.
Der Gedanke der Plastizität spiegelt sich auch in den weiteren Funktionen wider. Die Paneele lassen sich ähnlich wie die klassischen Pariser Fensterläden aufklappen. Hinter ihnen befindet sich eine Ebene aus gewellten Kunststoffelementen, die wie eine transluzente Leinwand wirkt: Sind die Fassadenteile geschlossen, erzeugen die Schlitze ein atemberaubendes Lichtornament auf der polymeren Fläche. Wenn es dunkel wird, kann die Box zu einem funkelnden Leuchtkörper werden. Auch hier finden sich Parallelen zur Idee der Außenhülle, die als Vermittler zwischen Privatheit und Öffentlichkeit dient.
Spielerische Szenarien
Die einzelnen Elemente an den Seiten der Box lassen sich ebenfalls aufklappen, wie die Türen zum Schlaf- und Badezimmer. Vom Flur, der sich hinter der Raum-im-Raum-Installation verbirgt, führt eine Treppe hinauf auf das Dach der Kiste, die keinen Kontakt mit der darüber liegenden Decke eingeht. In dem Zwischenraum befindet sich nun ein weiterer Schlafplatz, der Freunden und Familie der Bauherren zur Verfügung steht. Den Platz unter dem Aufstieg nutzten die Planer, um eine vollflächige Schrankwand in die Mini-Architektur zu integrieren. Sabo Project gelingt es mit ihrem simplen, wie spielerischen Eingriff, eine Vielzahl spannender Szenarien auf minimalem Raum zu kreieren. Dadurch wirkt das Loft größer als es eigentlich ist und erhält ein gestalterisches Alleinstellungsmerkmal.
FOTOGRAFIE Alexandre Delaunay
Alexandre Delaunay
Voltaire
Raum-in-Raum-Loftumbau / 81 Quadratmeter / Paris 2017
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
