Koniecznys Arche
Schwebende Beton-Glas-Skulptur am Hang.

Ein Dach oben, eines unten. Ansonsten viel Beton, ein Fensterband und eine Zugbrücke, die das Gebäude mit der Außenwelt verbindet. Das Wohnhaus im Süden Polens ist eigentlich die konsequente Antwort auf seine natürliche Umgebung und die Anforderungen der Bauherrn, dennoch wirkt es wie eine an dem Hang platzierte Skulptur, die darauf wartet betrachtet und bestaunt zu werden. Die Bodenständigkeit des Neubaus erschließt sich dem Besucher erst auf den zweiten Blick.
Wenn Bauherr und Architekt in einer Person vereint auftreten, entstehen meistens die aufregendsten Bauexperimente: So auch in diesem Fall, in dem Robert Konieczny für sich und seine Familie ein Sommerhaus geplant hat, das er selber als seine Arche bezeichnet.
Hoch und runter
Die Landschaft der schlesischen Gemeinde Brenna ist durch niedrige Berge und üppige Wälder geprägt, die ihr ein märchenhaftes Antlitz verleihen. Mit seinem neu gebauten, an einem Hang liegenden Wohnhaus wollte der Architekt Robert Konieczny den Ausblick auf die einmalige Natur wie in einem Rahmen festhalten. Daher entschloss er sich dazu, ein einstöckiges, voll verglastes Gebäude zu bauen, aus dessen Inneren das Panorama stets identisch sein würde. Aus Sicherheitsgründen hob der Planer das Geschoss etwas an und ließ es nur an einer Ecke mit dem Hang in Kontakt kommen: In der Region und gerade bei Hanggrundstücken finden oftmals Erdrutsche statt. Durch seine brückenartige Konstruktion schuf der Architekt die Möglichkeit, anfallendes Regenwasser unter dem Haus hindurch zu leiten. Den restlichen Baukörper verschob Konieczny so, dass er über dem Erdreich zu schweben scheint. Betreten wird das Haus über eine Zugbrücke. Nach oben gezogen verschließt sie, zusammen mit einer zehn Meter langen, undurchsichtigen Schiebetür, den Bau zu seiner Rückseite. Nach unten gelassen öffnet sie den Innenraum zur Landschaft und schafft einen fließenden Übergang.
Völlig losgelöst
Die lokale Bauordnung sah ein Giebeldach vor. Um den Neubau nicht wie eine aufgeständerte Scheune aussehen zu lassen, entschloss sich Konieczny zu einem formalen Clou: Er spiegelte das Dach vertikal nach unten. Dadurch verlieh er dem Haus eine objekthafte, fast schon skulpturale Wirkung, die der Schwerkraft zu trotzen scheint. Der nach unten abgeschrägte Bau sitzt nun an der Hangkante, als würde er den Berg wie eine Welle reiten und jederzeit zur schwungvollen Weiterfahrt bereit sein.
Im Inneren ist von der dynamischen Außenwirkung nichts mehr zu spüren. Im Gegenteil: Das Geschoss, das sich zu seinen zwei Längsseiten über Schiebeelemente vollständig öffnen lässt, vermittelt Ruhe und Besinnlichkeit. Der Blick verschmilzt mit der Landschaft, die von jedem Punkt aus zu sehen ist. Um den Innenausbau so günstig wie möglich zu gestalten, benutzte Robert Konieczny die Betonoberfläche der Konstruktion als finale Ebene – allein an den Wänden gebrauchte der Architekt einen Isolierschaum, der gleichzeitig als Isolation und Dampfsperre dient. Eine wunderbar einfache Lösung für ein wunderbar einfaches Haus, dessen spektakuläre Gestalt aus sich selbst heraus entstanden zu sein scheint.
FOTOGRAFIE Jakub Certowicz
Jakub Certowicz
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
