Projekte

Kontext im Zentrum

Unter freiem Himmel: paradiesisches Feriendomizil vom Architekturbüro EDAA in Mexiko.

von Tim Berge, 07.09.2015

Luis Arturo García vom Architekturbüro EDAA hatte bei diesem mexikanischen Feriendomizil für ein Ehepaar im gehobenen Alter vor allem eines im Blick: eine starke Verbindung zwischen Mensch und Natur zu schaffen. Und das mit allen Sinnen. Dazu begab sich der Baukünstler höchstselbst auf die Suche nach einem geeigneten Grundstück und wurde am Fuß der Pyramide El Tepozteco fündig. 

Die Casa Meztitla ist nach dem Vorort benannt, in dem sich der Neubau befindet: Die kleine Ansiedlung von Häusern, in der Nähe der Stadt Tepoztlán, befindet sich am Übergang von subtropischem Urwald zu bergigem Terrain und ist ein beliebtes Ziel für die erholungssüchtigen Großstädter des Landes. Es gibt wohl kaum einen besseren Ort, um der unberührten und paradiesisch wirkenden Natur der Region näher zu kommen.

Katalysator im Urwald
Meztitla bedeutet in der Sprache der Indios „Ort nahe dem Mond“: Und tatsächlich überkommt einen als Besucher das Gefühl, den Fuß auf einen anderen Planeten gesetzt zu haben. Die dramatisch auf einer Anhöhe thronende Pyramide El Tepozteco nimmt die Landschaft in ihren Bannstrahl und wirkt wie ein frühes Beispiel, dass Architektur ihren Kontext interpretieren kann. Eine monolithische Aufschichtung lokaler Steine, die die felsige Topografie in eine abstrakte, von Menschenhand geschaffene Form presst. Für den Architekten Luis Arturo García ist das noch ein Schritt zu wenig: Das von ihm entworfene Ferienhaus soll die „sinnliche Erfahrung“ seines natürlichen Kontexts neu interpretieren und als Katalysator wirken, der sein Umfeld zuspitzt. Mit der Casa Meztitla ist ihm das auf vortreffliche Art und Weise gelungen, auch wenn es dafür eines großen Aufwands bedurfte. Die Bauherren versprachen dem jungen Architekten einen Auftrag, sollte er ein geeignetes Grundstück für ihr erträumtes Ferienhaus finden: Und das tat er dann auch. 

Der Luxus guter Erholung
Für García repräsentiert das Haus alle Elemente einer guten Erholung: tropisches Wetter, intensives Sonnenlicht, die Gerüche der üppigen Natur und eine Landschaft, die Teil der turbulenten Menschheitsgeschichte ist und durch diese auch geformt wurde. Die Casa Meztitla wurde auf felsigem Terrain gebaut und versteckt sich auf den ersten Blick hinter dem dichten Baumbestand des Grundstücks. Nach außen lassen nur zwei Dinge erahnen, das hier überhaupt Menschen zu Hause sind: Die farbenprächtigen Blüten der Bougainvillea-Blume und eine massive, weiße Box, die aus den Baumkronen hervorragt. Der Großteil des Neubaus wurde mit lokalen Steinplatten verkleidet, die das Gebäude zum Teil der Landschaft werden lassen. Doch so verschlossen sich die Behausung nach außen hin gibt – so offen ist sie nach innen und zur Rücktseite des Areals. Viel näher kann man der Natur nicht kommen. Man sitzt förmlich in ihr! 

Unter freiem Himmel
Der Grundriss lässt sich in vier Abschnitte aufteilen: einen Gemeinschaftsbereich mit offener Küche samt Wohn- und Esslandschaft; einen Servicebereich, der Lager, Toiletten, Wäschekammer umfasst; der Schlaftrakt mit vier Zimmern, die alle mit Patios erschlossen werden und über eigene WCs verfügen sowie das „Studio“, das sich in der oberen Etage befindet und als Arbeits- und weiterer Aufenthaltsraum dient. Keiner der Bereiche ist zu erreichen, ohne nicht einmal unter freiem Himmel entlanggegangen zu sein. Und keiner der Räume ist ohne Außenbezug. Das war Garcías Schlüssel zur Verwirklichung seiner architektonischen Vision für das Bauherrenpaar. 

Alles im Fluss
Eine letzte Besonderheit der Casa Meztitla ist ihre Regenwasserverwaltung, die in zwei großen Reservoirs organisiert wird – den Pool nicht mit eingerechnet. Ein 180 Kubikmeter fassender Trinkwassertank liegt unterhalb des großen, zentralen Patios: Hier fließt alles Regenwasser hinein, das auf die Dächer des Gebäudes fällt, allein gefiltert durch Sand und Kies. Bevor es in das Haus weitergeführt wird, folgt eine weitere Klärung des Wassers durch UV-Strahlen. Der zweite Tank wird aus Kanälen gespeist, die sich durch das gesamte Grundstück ziehen. Die Säuberung findet hier durch konstante Bewegung statt: Pflanzen, Fische und eine elektrische Pumpe sorgen für stetige Turbulenzen. Das hier gefilterte Wasser wird für die Toiletten, die Pflanzen des Grundstücks und das Säubern benutzt – und dient gelegentlich als Trinkwasserstelle für die Tiere der Region. Architektur als bewusste Intervention in ein natürliches Szenario.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

EDAA

www.edaa.mx

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura