Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Das britische Studio Automated Architecture entwickelt mithilfe von Robotertechnik und Automatisierung nachhaltige und modulare On-Demand-Lösungen für Wohneinheiten aus Holz. In Bristol gestaltete das Team ein zehn Quadratmeter großes Gartenhäuschen, dessen Ausführung die Auftraggeber*innen komplett mitbestimmen konnten. Die Materialien wurden von einem lokalen Hersteller vorgefertigt und vor Ort installiert.
Für die kreative Arbeit bevorzugen viele Menschen separate Räumlichkeiten, um eine mentale Trennung zu den alltäglichen Tätigkeiten zu schaffen. So ging es auch einem jungen Musikerpaar aus dem englischen Bristol. Das vor Ort und in London ansässige Design- und Technologiestudio Automated Architecture (AUAR) entwickelte für die beiden eine Lösung, die ungewöhnlich und möglicherweise zukunftsweisend ist.
Anbau im Garten
Durch den Bau des Gartenhauses konnten das Musizieren mit Cello und Kontrabass sowie andere Arbeitstätigkeiten, für die Ruhe und Konzentration notwendig sind, in den Garten der Auftraggeber*innen verlagert werden. Der Rückzugsort im Grünen wurde direkt an eine Hauswand angeschlossen. Die moderne Holzhütte umfasst eine Fläche von zehn Quadratmetern, bodentiefe Verglasung, einen kleinen Schreibtisch und ausreichend Platz für die Instrumente.
Modularität durch Roboter
Der Entwicklungs- und Herstellungsprozess sind die Besonderheiten des Projekts. Automated Architecture hat sich der Nachhaltigkeit und der Optimierung von Vorgängen verschrieben. In der Ausführung setzt das Team daher auf Automatisierung und Modularität. In Abstimmung mit den Kund*innen werden Blöcke aus einer Holzart gefertigt, die häufig aus der Region stammt, und zu der gewünschten räumlichen Struktur zusammengefügt. Ein Industrieroboter stapelt die Holzplatten in eine kompakte Quaderform, sodass sie unkompliziert transportiert werden können. Handwerker*innen müssen die Elemente vor Ort nur noch aufbauen.
Individuelle Planung
Zu Anfang des Entwurfsprozesses findet zunächst eine Einigung über die Anzahl der Holzblöcke statt, an der schließlich die Kosten des gesamten Baus festgemacht werden. Diese werden auch im weiteren Verlauf nicht mehr angepasst. Das bedeutet jedoch keine Einschränkung, sagen die Architekt*innen. Denn auch mit einer begrenzten Menge an Holzmodulen können unterschiedliche Räume entstehen. Gemeinsam mit dem Paar aus Bristol wurden zahlreiche Varianten diskutiert. Manche Optionen enthielten abgeschirmte, verschlossene Räume und Vertiefungen, andere wiederum spielten mit kompakten oder offenen Formen. Letztendlich entschieden sich die beiden Musiker*innen für eine bodentiefe Verglasung, die eine Verbindung zu dem nach Südosten ausgerichteten Garten herstellt. Über dem Arbeitsplatz, der in eine Nische eingelassen wurde, befindet sich eine großzügige Dachöffnung, die für zusätzliche Beleuchtung durch Tageslicht sorgt.
In drei Wochen zum Häuschen
Der Nachhaltigkeitsgedanke hört aber nicht bei der Verwendung von Holz auf, sondern zeigt sich auch bei der Wahl aller weiteren Materialien. Das Dach des Gartenhauses besteht aus einem schadstofffreien, recycelbaren, synthetischen Kautschuk, auch EPDM genannt. Es wurde ein Gummiboden installiert und als Isolierung dient eine Schicht aus Papierzellulose. Die Herstellung der Blöcke dauerte zwei Wochen, der Aufbau des Gartenhauses insgesamt sieben Tage.
Mit automatisierten, aber dennoch individualisierten Prozessen strebt Automated Architecture ein Umdenken am Bau an, um kostengünstigen, nachhaltigen sowie attraktiven Wohnraum zu schaffen. Die Projekte können in drei Größen – S, M und L – ausgeführt werden. Die sogenannte Variante L bietet bis zu 50 Quadratmeter Platz. Außerdem sind, wie im Fall des Musikerpaares, auch Erweiterungen oder Anbauten möglich.
FOTOGRAFIE naaro
naaro
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
