Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Fragil, verwinkelt, lichtdurchflutet: Auf faszinierende Art und Weise ineinandergreifende Glaskörper bilden die Ergänzung des Frame House. Bei der Renovierung des 160 Quadratmeter großen viktorianischen Reihenhauses im Süden Londons setzt Bureau de Change auf innovative Lösungen, variantenreichen Terrazzo und die Inszenierung des Raumes.
„Wenn man auf dem Sofa im Wohnzimmer sitzt, hat man schöne, gerahmte Aussichten auf den Himmel, den Außenraum hinter dem Haus und auf die umliegenden Gebäude. Es ergeben sich auch direkte Sichtverbindungen zur Ess- und Küchenebene“, erklärt die Architektin Katerina Dionysopoulou, die zusammen mit Billy Mavropoulos das Bureau de Change gegründet hat. „Insgesamt herrscht im Haus ein Gefühl der Ruhe, aber auch der Verbundenheit. Wenn man durch das Haus geht, entdeckt man überall neue Texturen und Farben.“ Straßenseitig zeigt sich das Frame House als typisches, hellblaues Londoner Wohnhaus mit kunstvoll verzierten Erkern. Um die Grundfläche des Gebäudes zu erweitern und mehr Licht in den Wohnbereich zu bringen, entwarfen die Architekten auf der Rückseite einen außergewöhnlichen Anbau.
Geometrisch und gestaffelt
Markante, schwarze Rahmen fassen die unkonventionell angeordneten Glaskörper ein, die eine Abfolge spannender Innenräume bilden. Das komplexe Design der Formen ergibt sich aus der Geometrie des Grundstücks und ruft den Eindruck kristallinen Wachstums hervor. Laut Aussage der Architekten erinnert die technisch kühne Stahlrahmenkonstruktion an einen modernen Museumsbau, der Fragilität mit Dauerhaftigkeit verbindet. „Diese kubistischen Glasvolumen erzeugen wechselnde Licht- und Raummuster und ein paradoxes Gefühl von Leichtigkeit und Solidität, da die Volumen das Gewicht der oberen Etagen zu tragen scheinen“, beschreibt Katerina Dionysopoulou die Wirkung.
Erkundungstour im Eigenheim
Auf unterschiedlichen Ebenen und leicht verschachtelt erstrecken sich Wohnzimmer und Küche über das Erdgeschoss. Die Wohnbereiche prägen die von den Architekten sorgfältig kuratierten Blickbeziehungen und räumlichen Abgrenzungen. „Bewegt man sich von der Küche nach unten, öffnet sich nach und nach der Blick auf den Erweiterungsbau – wie bei einer Entdeckungsreise", erzählt Billy Mavropoulos. „Wir wollten nicht den gesamten Raum auf einen Blick offenbaren, sondern eine langsame und überlegte Annäherung fördern, die Überraschung, Intimität und Dramatik ermöglicht.“
Terrazzo in Hülle und Fülle
Im gesamten Haus ist der Boden in unterschiedlich gesprenkeltem Terrazzo gestaltet, dessen Farbgebung Richtung Obergeschoss immer dunkler wird. Am hellsten ist der Boden im gläsernen Anbau des Wohnzimmers, dunklere Töne kennzeichnen den auf einem Treppenabsatz platzierten Essbereich. Einige Stufen darüber befindet sich die offene Küche, in der eine ebenfalls mit Terrazzo verkleidete Kücheninsel und filigrane Leuchten die Blicke auf sich ziehen. „Wir haben uns für Terrazzo entschieden, da er mit den verschiedenfarbigen Marmorsplittern unzählige Varianten bietet, die das eher minimalistische Design der Räume ergänzen“, erklärt Katerina Dionysopoulou.
Spannungsvolle Inszenierung
Auf der oberen Etage richteten die Architekten eine Gäste-Suite und ein neues Schlafzimmer mit integrierten Schränken ein. Von hier gelangen die Bewohner in das mit einem hellblauen Waschbecken ausgestattete Badezimmer, in dem dunkler Terrazzo den Boden und die Wände bekleidet. Vollendung findet das Materialkonzept des Frame House im maßgefertigten Handlauf, der, wie sollte es anders sein, mit grünem Terrazzo eingefasst ist. Er verbindet alle Bereiche des Hauses miteinander, für das die Architekten Texturen, Farben und Oberflächen aufgrund ihrer sinnlichen Eigenschaften auswählten. Damit haben sie ihr Ziel erreicht, eine Abfolge visuell stimulierender Bereiche zu entfalten.
FOTOGRAFIE Gilbert McCarragher
Gilbert McCarragher
Projektname | Frame House |
Architekten | Bureau de Change |
Standort | London |
Typologie | Umbau eines Wohnhauses |
Fläche | 160 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Mut zur Leere
Umbau eines Melbourner Wohnhauses von Splinter Society

Gerettete Ruine
Vorbildliches Restaurierungsprojekt in Lissabon von rar.studio

Vielfalt ohne Fenster
Flexible Wohnung in Paris von Ubalt Architectes

Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona
