Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

In der „Ovenecká 33“ in Prag fällt es schwer, den Blick vom Boden zu heben. Denn Terrazzo, Fliesen und Dielen wechseln sich in der Atelierwohnung von Objektor Architekti und Tereza Porybná munter ab. Die Bodenbeläge zonieren den Raum und schaffen ein inspirierendes Umfeld.
Ob in London, Alaska oder eben in ihrer Heimatstadt Prag: Die Kuratorin und Kulturproduzentin Tereza Porybná möchte Menschen zusammenbringen. Mit der Ovenecká 33 hat sich die Organisatorin von Filmfestivals und Ausstellungen einen Traum erfüllt. Die 200 Quadratmeter große Wohnung experimentiert mit verschiedenen Stilelementen und den Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum. „Ich wollte einen Ort schaffen, der gemeinsam genutzt wird, offen und durchlässig ist, aber dennoch versteckte Ecken und Geheimnisse enthält“, sagt die Bauherrin. „Einen Raum, den man auf unterschiedliche Weise durchqueren kann, der unverwechselbar ist und sich doch ständig verändert, wie eine Galerie oder eine Theaterbühne – oder wie ich.“ Tereza Porybná nutzt die Wohnung einerseits selbst, stellt sie aber auch Künstler*innen als Rückzugsort zur Verfügung.
Materialisierte Kindheitsträume
In Jakub Červenka und seinen Kolleg*innen von Objektor Architekti fand Tereza Porybná Architekt*innen, die ihre Ideen verstanden und für Kuriositäten offen waren. So entwarf das Team zusammen mit verschiedenen Designer*innen unter anderem einen „Wohnthron“, der sich aus der Wand emporhebt und mit textilem Flechtwerk gepolstert ist. Die Küche wirkt wie eine Höhle und es gibt einen „Geheimgang“ in der Bibliothek. Diese „materialisierten Kindheitsträume“ fügen sich in eine minimalistische Basis aus glatt verputzten Decken und Wänden ein.
Stattdessen spielt sich viel auf dem Boden ab. Zusammen mit befreundeten Künstler*innen hat Tereza Porybná die Steine für den Terrazzo rund um die Kücheninsel und den offenen Essbereich sortiert. „So war ich in der Lage, verschiedene kreative Prozesse und Handwerkskünste besser zu verstehen, ebenso wie die Objekte, die mich jetzt in meiner Wohnung umgeben“, sagt sie. „Es ist wichtig für mich, die Geschichte meiner Wohnung zu kennen, damit ich sie mit anderen teilen und Künstler einladen kann, durch deren Aufenthalte sich die Wohnung weiter verändert.“
Auf der Suche nach der besten Lösung
Jakub Červenka wollte mit den wechselnden Bodenbelägen unterschiedliche Atmosphären schaffen. „Ziel ist es, dass der Boden die Orientierung im Raum erleichtert“, sagt der Architekt. Die Einteilung der Wohnung in das großzügige Atelier mit Ess- und Wohnzimmer, die Küche sowie die Schlafzimmer wird durch den Bodenbelag untermauert. Er ist mit der jeweiligen Raumfunktion verbunden. So unterstreicht der Terrazzo den kreativen Austausch, der im Wohnatelier stattfindet. Die Holzdielen schaffen in den Schlafzimmern eine warme Atmosphäre. Dagegen wirken die kräftigen Farben in den Bädern als Kontrast zum neutralen Farbschema belebend: Eins ist von oben bis unten knallrot, während im anderen grüne Fliesen die Badewanne einfassen.
Carte blanche für die Architekt*innen
„Es gab fast keine Grenzen und sehr viele Ideen“, erinnert sich Jakub Červenka an den Beginn des Projekts, als er im Wesentlichen einen leeren Raum vorfand. Obwohl die Wohnung in einem Altbau im Prager Zentrum liegt, war davon nur noch die prächtig rekonstruierte Hülle präsent, während sich der Raum horizontal ausbreitete. „Wir mussten uns wirklich Gedanken machen und die beste Lösung finden“, sagt er.
So war die größte Herausforderung an der Gestaltung der Ovenecká 33 für Jakub Červenka gleichzeitig das größte Geschenk, nämlich die vollständige gestalterische Freiheit. „Die besten Projekte entstehen mit großartigen Auftraggebern, die bereit sind, mit den etablierten Regeln zu brechen.“
FOTOGRAFIE BoysPlayNice BoysPlayNice
Projektname | Ovenecká 33 |
Kreativkonzept | Tereza Porybná |
Interiordesign | Objektor architekti (Jakub Červenka, Václav Šuba, Vojtěch Šaroun) |
Fläche | 200 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2022 |
Fotos | BoysPlayNice |
Designer*innen | |
Terrazzo | Aleksandra Vajd |
Thron | Daniela Danielis |
Vorhang | Evy Jokhova |
Leuchten | Dechem |
Esstisch | Jiří Krejčiřík |
Glas | Michal Ullrich |
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
