Landidyll im Schuhkarton
Wie die Architekten von OYO einen Neubau auf dem belgischen Land in Einklang mit seinen Nachbarn bringen.

Wie ein Neubau den reizvollen Dialog mit seinen alteingesessenen Nachbarn eingehen kann, zeigt das belgische Architekturbüro Open Y Office (OYO). In einem gewöhnlichen Dorf in Ostflandern, wo der Bestand teils hundert Jahre oder älter ist und wo der Wiederaufbau der Nachkriegszeit sowie heutige Neu-, Erweiterungs- und Umbauten sich zu einem architektonischen Patchwork verschränkt haben, realisierten sie ein Einfamilienhaus mit gleichermaßen Zeitgeist und Behutsamkeit.
House Cliv steht in Kleit, einem Ort, wie er unspektakulärer kaum sein könnte, wo die Uhren manchmal still zu stehen scheinen und wo man noch den Charme des ländlichen Idylls zu schätzen weiß. Das Dorf gehört zu Maldegem, einer Gemeinde mit knapp 23.000 Einwohnern. Kleine Kirche. Kleines Schloss. Praktisch ausschließlich Einfamilienhäuser. Ein wenig ab vom Schuss ist es nur per Auto und mit Zug gar erst vom Bahnhof der nächstgelegenen Stadt Brügge aus erreichbar. Ringsum liegt sumpfiges Flachland. Im Norden verläuft nur wenige Kilometer entfernt die Grenze zu den Niederlanden.
Nachjustierung möglich
Ziel der Architekten war es, dem Wunsch der Bauherren nach einem alternativen Ansatz mit industrieller Anmutung nachzugehen, den Bau aber ebenso sorgsam in das bestehende Wohnumfeld einzufügen. So konzentrierten sie sich äußerlich auf den Entwurf einer nüchtern segmentierten Hülle, in deren Innerem sich die Bewohner frei entfalten können. Wichtig war die Möglichkeit, das Eigenheim bei Familienzuwachs leicht anpassen zu können, wann immer es nötig wird. Hierfür wurde ein Konzept entwickelt, das den Bau mit einfachen Mitteln erweiterbar macht.
Beton im Backsteindorf
Von Außen wirkt der Bau wie ein betonierter Schuhkarton, der direkt an einen Altbau herangesetzt wurde. Auf zwei Etagen und mit teilweiser Unterkellerung bietet das Haus 180 Quadratmeter Gesamtwohnfläche, abzüglich der im Erdgeschoss integrierten Garage. Ihr Einfahrtstor wird, wie der gesamte Eingangsbereich im Erdgeschoss, von einer Fassadenbekleidung aus Holzleisten betont, während die restliche Außenwand in Sichtbeton gehalten ist. Orangene Metallleisten markieren ein weiteres Gestaltungselement des Hauses. Die Farbe stellt den Bezug her zu den Dachziegeln der benachbarten Häuser. Ein Aufbau aus schwarzem Metall – auf dem eigentlichen Flachdach – ahmt hingegen die Form der hier üblichen Mansard- und Satteldächer nach.
Die Räume des Hauses sind ihren Funktionen nach einfach und logisch strukturiert: So gelangt man straßenseitig von der Schwelle über einen schmalen glasüberdachten Flur am Rande des Gebäudes direkt in den einladend offenen Küchen- und Wohnbereich mit großem Esstisch. Im Gang befindet sich ein kleines Gäste-WC. Und dass die Garage auf der Rückseite der Wohnzimmerwand liegt, nimmt man allein deswegen nicht wahr, weil die großen Glasfenster die Aufmerksamkeit auf den kleinen, aber – dank Ausblick zu den charmanten Klinkerbauten nebenan – schönen Garten mit Terrasse lenken.
Schwebend ins Obergeschoss
Eine schwebend wirkende, orange lackierte Stahltreppe hebt sich strahlend von einer der Sichtbetonwände ab. Ihre hölzernen Tritte führen in das obere Stockwerk, dessen Fläche etwas kleiner ist als die des unteren. Hier befindet sich das Schlafzimmer der Bauherren – mit großem Panoramafenster und Terrasse. Mittig in der Etage schließt sich eine begehbare Garderobe an, die ringsum mit den bereits bekannten Holzleisten verkleidet ist.
Spa und Belebung
Auf der gegenüberliegenden Seite der Treppe befindet sich das innenliegende Badezimmer. Eine große Holzbadewanne vermittelt ein entspanntes Spa-Gefühl, während die abermals orangenen Fliesen für morgendliche Gemütsanregung und abendliche Entspannung sorgen. Eine offene Wand oberhalb der Wanne spiegelt die stets kommunikative Stimmung der Familie wider. Die eigentlich einzigen Rückzugsorte des so warmherzigen und zugleich etwas kühl ausgestatteten Hauses sind die beiden Kinder- beziehungsweise Gästezimmer der Familie: Sie schließen sich links und rechts des Bades an und liegen damit oberhalb der Garage.
Mit House Cliv fanden OYO einen unkonventionellen Weg, heutige Bedürfnisse sowohl mit dem ländlichen Ortsumfeld als auch mit einer zeitgemäßen Idee von Ästhetik zu vereinbaren. Sie beweisen aber auch, dass ein aufgeschlossener Entwurf keinesfalls wie ein Neubau à la Einfamilienhauskatalog aussehen muss, um nicht das Budget einer jungen Familie zu übersteigen – und dem nicht zuletzt auch die Nachbarn einer älteren Generation wohlwollend zustimmen.
FOTOGRAFIE Tom Janssens
Tom Janssens
Mehr Projekte
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano
