Projekte

Lang lebe Lehm

Ein Haus, das atmet von Leth & Gori im dänischen Nyborg

von Tim Berge, 24.06.2014

Ein Haus, das für die nächsten 50 Jahre wartungsfrei bleiben und dessen Lebenserwartung 150 Jahre betragen soll: Dass so ein Bauwerk nicht, wie hierzulande, in Styropor gehüllt ist, sondern aus Lehmziegeln besteht, kann wohl nur an seinem Standort liegen. Denn in Dänemark gibt es nicht nur ein großes Nachhaltigkeitsbewusstsein, man setzt dort vor allem auf bewährte Lösungen aus der Baugeschichte.  

Das Kopenhagener Architekturbüro Leth & Gori hat für die dänische Organisation Realdania eines von insgesamt sechs Wohnhäusern in Nyborg geplant: Das Projekt ist Teil der Initiative Mini-CO2, dessen Ziel es ist, kostengünstige Häuser mit einer niedrigen Kohlenstoffdioxid-Bilanz zu bauen. Für die Planer begann die Reise in die Zukunft mit einem Blick in die Vergangenheit: Traditionelle Materialien und Verarbeitungstechniken wurden aus den Archiven geholt und neu interpretiert. 

Material pur
Wie konzipiert man ein Haus, das fünf anstelle von zwei Generationen überdauern soll? Leth & Gori fanden die Antwort in den Werkstoffen Lehm und Holz: „Wir waren gezwungen, Materialien zu finden, die keinerlei Beschichtung benötigen“, erklären die Architekten die Herausforderung. Das 136 Quadratmeter große, eingeschossige Wohngebäude ist außen mit einer Lehmziegelfassade und innen mit größeren Blöcken – ebenfalls aus dem atmungsaktiven Stein – verkleidet. Die ökologischen Qualitäten des Materials führen das Haus nahe an die Vision eines „lebenden Gebäudes“, maximieren seine Lebensdauer und verbessern das Innenraumklima um ein Vielfaches.

Gut Holz
Zu den hell gebrannten Tonsteinen der Wände gesellt sich noch ein weiterer, vielseitiger Rohstoff: Auf dem Fußboden liegen großformatige Dielen, und das Giebeldach wurde im Inneren mit Sperrholzplatten verkleidet, die mit einer UV-Schutzschicht behandelt wurden, um ihren Farbton dauerhaft zu erhalten.

Zentrale Möbelachse
Die drei Schlafzimmer und das Bad gruppieren sich um einen gemeinschaftlichen Küchen-, Wohn- und Essbereich, der sich über raumhohe Schiebefenster zur umgebenden Landschaft hin öffnet. Um Platz zu sparen, wurde eine Einbaumöbelachse quer durch das Haus gelegt: Sie beginnt am Eingang mit einer Schuhablage und Ankleidebank, im Zentrum steht das Küchenobjekt, und den Abschluss bildet ein Arbeitstisch, der dem angrenzenden Schlafzimmer eine Bürofunktion hinzufügt. Die tiefer liegenden Rückwände sind in dunklem Anthrazit gehalten und ergänzen den Raum um einen spannenden Hell-Dunkel-Kontrast. Zur ehrlichen Architektursprache gehört außerdem, dass alle Leitungen und Schalter „aufputz“, also gut sichtbar, montiert wurden.

Haus mit Geheimnis
Das nach innen offene, steil aufsteigende Dach ist eine Reminiszenz an traditionelle dänische Wohnhäuser und verfügt natürlich auch über einen Nachhaltigkeitsaspekt: Der Wartungs- und Instandsetzungsaufwand ist bei dieser Form der Hausbedeckung am geringsten. Für Leth & Gori spielt außerdem eine dramaturgische Funktion eine wichtige Rolle: „Wer das Haus betritt, erwartet keine Raumhöhe von fast sieben Metern – es ist fast wie bei einem gut gehüteten Geheimnis.“ Und auch für eine gute Akustik ist gesorgt: In die Decke integrierte Schallschutzelemente sorgen für einen perfekten Klang im Inneren des Gebäudes, und auch die Lehmblöcke und der Kalkmörtel tragen zu einer geräuscharmen Atmosphäre bei. Das Gebäude überzeugt durch seine Verbindung aus alten Materialien und neuen Bautechnologien sowie den Qualitäten von guter Architektur und Handwerkskunst, die am Ende nicht nur umweltschonend und Kosten senkend, sondern auch lebensverlängernd wirken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Leth & Gori

www.lethgori.dk

Mehr Projekte

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne