Lang lebe Lehm
Ein Haus, das atmet von Leth & Gori im dänischen Nyborg

Ein Haus, das für die nächsten 50 Jahre wartungsfrei bleiben und dessen Lebenserwartung 150 Jahre betragen soll: Dass so ein Bauwerk nicht, wie hierzulande, in Styropor gehüllt ist, sondern aus Lehmziegeln besteht, kann wohl nur an seinem Standort liegen. Denn in Dänemark gibt es nicht nur ein großes Nachhaltigkeitsbewusstsein, man setzt dort vor allem auf bewährte Lösungen aus der Baugeschichte.
Das Kopenhagener Architekturbüro Leth & Gori hat für die dänische Organisation Realdania eines von insgesamt sechs Wohnhäusern in Nyborg geplant: Das Projekt ist Teil der Initiative Mini-CO2, dessen Ziel es ist, kostengünstige Häuser mit einer niedrigen Kohlenstoffdioxid-Bilanz zu bauen. Für die Planer begann die Reise in die Zukunft mit einem Blick in die Vergangenheit: Traditionelle Materialien und Verarbeitungstechniken wurden aus den Archiven geholt und neu interpretiert.
Material pur
Wie konzipiert man ein Haus, das fünf anstelle von zwei Generationen überdauern soll? Leth & Gori fanden die Antwort in den Werkstoffen Lehm und Holz: „Wir waren gezwungen, Materialien zu finden, die keinerlei Beschichtung benötigen“, erklären die Architekten die Herausforderung. Das 136 Quadratmeter große, eingeschossige Wohngebäude ist außen mit einer Lehmziegelfassade und innen mit größeren Blöcken – ebenfalls aus dem atmungsaktiven Stein – verkleidet. Die ökologischen Qualitäten des Materials führen das Haus nahe an die Vision eines „lebenden Gebäudes“, maximieren seine Lebensdauer und verbessern das Innenraumklima um ein Vielfaches.
Gut Holz
Zu den hell gebrannten Tonsteinen der Wände gesellt sich noch ein weiterer, vielseitiger Rohstoff: Auf dem Fußboden liegen großformatige Dielen, und das Giebeldach wurde im Inneren mit Sperrholzplatten verkleidet, die mit einer UV-Schutzschicht behandelt wurden, um ihren Farbton dauerhaft zu erhalten.
Zentrale Möbelachse
Die drei Schlafzimmer und das Bad gruppieren sich um einen gemeinschaftlichen Küchen-, Wohn- und Essbereich, der sich über raumhohe Schiebefenster zur umgebenden Landschaft hin öffnet. Um Platz zu sparen, wurde eine Einbaumöbelachse quer durch das Haus gelegt: Sie beginnt am Eingang mit einer Schuhablage und Ankleidebank, im Zentrum steht das Küchenobjekt, und den Abschluss bildet ein Arbeitstisch, der dem angrenzenden Schlafzimmer eine Bürofunktion hinzufügt. Die tiefer liegenden Rückwände sind in dunklem Anthrazit gehalten und ergänzen den Raum um einen spannenden Hell-Dunkel-Kontrast. Zur ehrlichen Architektursprache gehört außerdem, dass alle Leitungen und Schalter „aufputz“, also gut sichtbar, montiert wurden.
Haus mit Geheimnis
Das nach innen offene, steil aufsteigende Dach ist eine Reminiszenz an traditionelle dänische Wohnhäuser und verfügt natürlich auch über einen Nachhaltigkeitsaspekt: Der Wartungs- und Instandsetzungsaufwand ist bei dieser Form der Hausbedeckung am geringsten. Für Leth & Gori spielt außerdem eine dramaturgische Funktion eine wichtige Rolle: „Wer das Haus betritt, erwartet keine Raumhöhe von fast sieben Metern – es ist fast wie bei einem gut gehüteten Geheimnis.“ Und auch für eine gute Akustik ist gesorgt: In die Decke integrierte Schallschutzelemente sorgen für einen perfekten Klang im Inneren des Gebäudes, und auch die Lehmblöcke und der Kalkmörtel tragen zu einer geräuscharmen Atmosphäre bei. Das Gebäude überzeugt durch seine Verbindung aus alten Materialien und neuen Bautechnologien sowie den Qualitäten von guter Architektur und Handwerkskunst, die am Ende nicht nur umweltschonend und Kosten senkend, sondern auch lebensverlängernd wirken.
FOTOGRAFIE Stamers Kontor
Stamers Kontor
Mehr Projekte
Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Farb-Duett
Umbau einer Dreizimmerwohnung in Rom von Punto Zero

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest
Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Grün und günstig
Niedrigenergiehaus in London von Hayhurst & Co

Mehr Licht im Loft
Wohnungsumbau von Kilo / Honč in der Slowakei

Glashaus trifft Gründerzeit
Transparenter Anbau von Supertype Group in Berlin

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Abstrakt und wohnlich
Umbau eines Wohnhauses in Melbourne von Kart Projects

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Modernistisches Mosaik
Umbau eines Apartments in Barcelona von SIGLA Studio

Zwischen Himmel und Erde
Drei naturnahe Stelzenhäuser von Delordinaire in Kanada

Sanfte Umarmung
Neubauwohnung von Agi Kuczyńska und Iwetta Ullenboom am Berliner Tacheles

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Residenz mit Rutsche
Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission
Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben
Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals
Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger
Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung
Minimaltransformation einer Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie
Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau
Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects
