Leben auf 10 mal 70 Meter
Arquitectura-G transformiert eine alte Schneiderei in ein Loft

Eine 700 Quadratmeter große, ehemalige Fabriketage als Wohnraum für nur eine Person? Das spanische Architekturbüro Arquitectura-G versuchte es erst gar nicht mit einem konventionellen Raumkonzept, sondern ging den Umbau der ehemaligen Schneiderei wie die Zähmung eines wilden Tieres an.
Spannendes und Neuartiges entsteht oft durch Zwänge. In Bezug auf neue Wohnformen können das die Verknappung von Raum oder auch steigende Mieten sein. Oder es ist, wie im Fall des Umbaus in der katalanischen Hauptstadt, das genaue Gegenteil: ein Zuviel an Raum. Bei der Transformation der ehemalgen Textilfabrik in einen Ein-Personen-Haushalt stand den Planern von Arqutectura-G eine Fläche mit den unglaublichen Maßen von 10 mal 70 Metern zur Verfügung. Um den ungewöhnlich proportionierten Raum in den Griff zu bekommen, mussten die Architekten Bereiche entwickeln, die einem angemessenen und menschlichen Maßstab entsprechen.
Strukturelle Offenheit ist das von Bauherr und Architektenteam erklärte Ziel. Der Ort soll seinen Charakter als kollektives und flexibles Raumgebilde bewahren und damit eine Brücke zwischen der früheren und der zukünftigen Nutzung schlagen. Die Gliederung der Etage durch abschottende Trennwände kommt deshalb nicht infrage. Anstelle von klassischen Wänden und Türen installiert Arqutectura-G eine Vielzahl unterschiedlicher Unterteilungen: Sofa, Tisch, Regal und zwei im rechten Winkel zueinander positionierte Wandscheiben. Keines der Objekte kommt mit den Außenwänden oder der Decke in Berührung, wodurch die visuelle Kontinuität erhalten bleibt.
Je weiter man in das lang gestreckte Geschoss vordringt, desto mehr nimmt die Privatsphäre zu. Hinter dem Eingang folgt ein studioartiger Bereich, der die An- und Ablieferung großer Objekte erleichtert und als Arbeitsort für mehrere Menschen dienen kann. Trotz der Offenheit schaffen die Architekten eine unsichtbare Grenze zwischen den privaten und den öffentlichen Räumen der Wohnung. Grund dafür sind zwei Terrassen, deren Glasfassade sie in die Etage hineinziehen und sie dadurch in drei Abschnitte gliedern. Gleichzeitig belichten und belüften die Außenbereiche das Apartment und schaffen Platz für kleine Gärten. Nach dem zentralen Wohnraum mt Küche und Bibliothek folgen – nach einer weiteren Verengung durch eine kleine Terrasse – das Schlaf- und das Badezimmer, die sich auf einer leichten Anhöhe befinden.
Der Minimalismus der Architektur setzt sich auch auf Materialebene fort: Neben den rauen Betonoberflächen von Decken und Wänden arbeiten die Planer mit nur zwei Farben, die sie auf drei unterschiedliche Texturen übertragen. Während der glatte Estrichboden und die Fliesen im Badbereich in ein helles Grün getaucht sind, erscheinen die Objekteinbauten, die mal mit Holz und mal mit Fliesen verkleidet sind, in einem natürlichen Braunton. Die Farbpalette betont den landschaftlichen Charakter der Architektur, die sich wie eine Parallelwelt in die Fabriketage einfügt. Dank der sensiblen Eingriffe glückt den Architekten die Zähmung des Raumes, ohne dass er seine Identität verliert. Im Gegenteil, durch das Zusammenspiel mit den fliegenden Einbauten findet er zu alter Stärke zurück.
FOTOGRAFIE José Hevia
José Hevia
DEAR Magazin
Dieser Beitrag ist auch in unserer Printausgabe erschienen. Mehr Infos:
www.dear-magazin.deMehr Projekte
BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio
