Leben mit der Kunst
1 / 5

Sammler sind oft ungewöhnlich leidenschaftliche Menschen. Und wer Kunst sammelt, besitzt neben der Leidenschaft meist auch viel Geld. Dann kann man sich auch ein Museum für die eigene Sammlung bauen – und genau das hat der Werber Christian Boros getan: Er kaufte einen fünfstöckigen, ehemaligen Luftschutzbunker in Berlin-Mitte und hat nun 2.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Auf dem Dach des Museums ließ der Bauherr eine 450 Quadratmeter große Loftwohnung errichten, die er nun mit seiner Familie bewohnt. Verantwortlich für dieses Projekt zeichnet sich das Berliner Büro Realarchitektur.
Der Bunker liegt an der Ecke Karl-/Albrechtstraße und wurde 1942 zum Schutz der Zivilbevölkerung gebaut. Er bot Raum für etwa 2.000 Personen. Die Narben des Krieges, Grantsplitter und Einschusslöcher, sind an den Wänden des Gebäudes auch nach der gründlichen Reinigung mit dem Sandstrahler noch gut zu sehen. Mit Absicht. Für Boros und den Denkmalsschutz sind sie erhaltenswert und erzählen etwas über die bewegte Geschichte dieses Ortes. 1945 nutzte die Rote Armee den Bau als Kriegsgefängnis, in der DDR diente er als Lagerhaus für Nüsse und Südfrüchte aus Kuba, weshalb ihn die Ost-Berliner auch als „Bananen-Bunker“ bezeichneten. In der Blütezeit der Techno-Welle wurden in den labyrinthisch engen Räumen Partys gefeiert, die von außen unbemerkt blieben. Die bis zu 1,80 Meter dicken Betonwände machten es möglich.
Alles neu
Von außen sieht man dem Bunker seine neue Bestimmung als Museum und Wohnhaus nicht an, doch im Inneren wurden hunderte Kilogramm Beton gestemmt und hinausgebracht und so genügend Ausstellungsraum geschafft. Fünf Stockwerke wurden aufgebrochen, um Zwischenebenen und Räume mit bis zu 7,50 Meter Deckenhöhe zu schaffen. Dabei gingen die labyrinthischen Gänge und das bedrückende Raumgefühl von einst verloren. Man betritt die Ausstellungsräume, die im Juni 2008 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind, durch einen Eingang in der Reinhardtstraße.
Ganz oben
In die Wohnung gelangt der stolze Besitzer durch einen separaten Eingang in der Albrechtstraße. In einem Fahrstuhl, für den eine drei Meter dicke Betondecke durchbrochen wurde, fährt man ganz nach oben, wo sich hinter einer schlichten Metalltür ein großer heller Raum öffnet. Dieser Eingangsbereich wird durch ein Oberlicht erhellt und bietet mit raumhohen Fensterverglasung von allen Seiten einen Blick nach draußen. Verschiebbare Sonnenschutz-Elemente und ein auskragendes Dach verschatten bei hoher Sonneneinstrahlung die Glasfassade, die den Blick auf die Dächer der umliegenden Häuser freigibt.
Werden die Terrassen und Gärten sowie der Pool auf dem Dach mit einberechnet, misst das Penthouse insgesamt 470 Quadratmeter. Vom großzügigen Eingangsbereich aus gehen Wohn-, Küche- und Essbereich sowie eine Bibliothek und Arbeitsbereich ab. Die privaten Räume der Familie, drei Schlafräume, zwei Bäder und ein Ankleideraum befinden sich im hinteren Teil der Wohnung und sind von Dachgärten und teilweise auch von überdachten Terrassen umgeben. Wie im Ausstellungsbereich wurden auch die Wände und Decken im Penthouse in Sichtbeton belassen. Eine interessante Note verleihen die Spuren von Schalungsarbeiten an der Oberfläche des Betons. Die geräumigen Räume mit den hohen Decken sind nur sparsam möbliert und mit ausgesuchten Objekten bestückt. In der Wohnung finden nur wenige Materialien Verwendung: Bei Türen, Schränken und Regalen beispielsweise entschieden sich die Architekten für geräuchertes Eichenholz, das mit seinem dunkeln Farbton mit dem Beton harmoniert. Fußböden, Badewanne und Waschtische sind aus fränkischen Muschelkalk gearbeitet, der durch eine helle Oberfläche besticht.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist der einzige noch erhaltene Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg in der Innenstadt. Ihm die Funktion einer Galerie für moderne Kunst zuzuweisen und Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern wie Wolfgang Tillmans, Damien Hirst oder Elizabeth Peyton auszustellen, ist eine ambitionierte Aufgabe, mit der sich Christian Boros gleichzeitig seinen Traum erfüllte: Leben mit seiner Sammlung.
FOTOGRAFIE Hans Joosten
Hans Joosten
Links
Sammlung Boros
www.sammlung-boros.deProjektarchitekten
www.realarchitektur.deProjektarchitekten
www.jenscasper.comProjektarchitekten
www.strickland.chMehr Projekte
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava
