Projekte

Leitsystem aus Farben

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Schluss mit klinisch-kalten Räumen. Mit dem FlySolo Rehabilitation Medical Centre in Peking setzt UNStudio auf ein weitgefächertes Farbspektrum. Ein Leitsystem aus dynamischen Wellen sorgt für Orientierung – und überträgt den Innenraum hinaus in die Stadt.

28.09.2022

Im Medizinbereich gilt eine einfache Farbenlehre: Haus- und Fachärzte wählen bei Kittel und Wandfarbe ein aseptisches Weiß. In der Chirurgie werden Grün oder Blau verwendet, weil diesen Tönen eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Alles in Ordnung, keine Sorgen, so die Botschaft. Das mag verständlich sein. Und doch wird damit eine Chance vertan. Schließlich können Farben eine heilende Wirkung entfalten – vorausgesetzt, sie lassen das Klinisch-Kalte hinter sich und stimulieren die Emotionen, anstatt sie zu unterdrücken.

Interieur als Beschleuniger
Eine Ode an das Anti-Aseptische ist derzeit in Peking zu bewundern. Ben van Berkel ließ sein UNStudio tief in den Farbtopf greifen, um das FlySolo Rehabilitation Medical Centre aus den standardisierten Bahnen zu werfen. Das 550 Quadratmeter große Zentrum bietet Räume für Physio-, Ergo- und Sprachtherapie sowie Arztpraxen und Beratungsbüros. Bei der Inneneinrichtung sind Erfahrungen aus der Rehabilitationsmedizin eingeflossen, wie sich Ergebnisse schneller erzielen lassen.

Gedämpftes Rauschen
Vertrautheit und Wohlbefinden spielen hierbei Schlüsselrollen. Denn die Patient*innen, die dort behandelt werden, sind Kinder. Dennoch sollte die Einrichtung weder wie ein reiner Spielplatz noch wie ein Vergnügungspark anmuten, bei dem schrille Farben, Formen und Geräusche die Sinne verwirren. „Um die psychische Gesundheit zu fördern, wurde die Inneneinrichtung mit einer beruhigenden Farbpalette und schwungvollen Gesten gestaltet, die von der Natur und beliebten Kinderbuchillustrationen inspiriert sind“, erklärt Ben van Berkel.

Aktivierung der Zwischenräume
Breite Korridore verbinden die einzelnen Therapieräume. Ihre Dimensionen sind so gestaltet, dass sie die Navigation für Rollstuhlfahrer*innen oder Menschen mit Gehbeeinträchtigungen erleichtern. Zugleich können die Flure selbst für verschiedene Therapieverfahren genutzt werden. Wellenförmige Grafiken ziehen sich an den Wänden entlang. Sie erzeugen einen fließenden Übergang zwischen drei Farbfamilien, die mit den Funktionen der Therapieräume korrespondieren. Eine zwischen Sand, Orange und Ocker changierende Palette steht für die Sprachtherapie. Rosa, Koralle und Burgund finden für Physiotherapie Verwendung, während sich überlappende Blau-, Türkis- und Petroltöne die Räume für Sprachtherapie markieren.

Informelles Leitsystem
Sämtliche Wellen variieren nicht nur in ihrem Farbspektrum, sondern ebenso in ihren Amplituden und Längen. Die Folge: Jeder Korridorabschnitt sieht anders aus. Lichtleisten an der Decke greifen die Wellenbewegungen auf und verstärken somit ihre Dynamik. Das Team von UNStudio hat auf diese Weise ein intuitives Leitsystem geschaffen, welches mit Vielfalt und Abwechslung punktet statt mit strenger Rasterung. Für die Therapieräume wurde eine deutlich ruhigere Sprache gewählt als in den Gängen. Die Räume sind entweder in einer rosafarbenen oder in einer hellblauen Palette gehalten, wobei jeweils drei Abstufungen zum Einsatz kommen. Im unteren Zweidrittel der Wände dominiert die intensivste Tonalität. Der darüberliegende Teil ist leicht aufgehellt, während dem obersten Teil der Wände sowie den Decken die hellste Farbmischung zugewiesen wurde.

Verspielte Räume
„Der Besuch medizinischer Einrichtungen kann bei Kindern mitunter eine gewisse Angst auslösen, die sich noch verschlimmert, wenn die Wartezeit nicht durch positive Ablenkung erleichtert wird. Aus diesem Grund wurde bei der Gestaltung des Zentrums das Bedürfnis des Kindes nach Spiel, Erkundung, Bewegung und Entdeckung berücksichtigt“, erklärt Ben van Berkel. Die Wartebereiche vor den Behandlungsräumen sind teilweise mit Mini-Rutschen und Ballbädern ausgestattet. Sie definieren interaktive Sitzgelegenheiten, die mitunter als Nischen in die Wände eingelassen sind und somit als informelle, geschützte Ruhezonen dienen. Die Stringenz konventioneller Wartezimmerbestuhlungen wird auf diese Weise galant ausgehebelt.

Einbindung der Eltern
An einigen Stellen sind schmale Fenster in die Korridorwände eingelassen. Ihr wellenförmiger Zuschnitt folgt der grafischen Gestaltung der Durchgangsräume. Der Grund: „Eine weitere mögliche Ursache für das Unbehagen der Kinder und ihrer Eltern kann die Trennung während der Therapiesitzungen sein. Daher werden Fenster in einer bestimmten Höhe in die Wände der Therapieräume eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Eltern zwar hineinsehen können, das Kind sich aber nicht zu sehr beobachtet fühlt“, erläutert Ben van Berkel. Dank flexibler Trennwände können einige Therapieräume zusammengelegt oder zu den Gängen hin geöffnet werden.

Kommunikation mit der Stadt
Die wellenförmige Grafik der Flure wird von einem schwungvollen Fassadenrelief aufgegriffen. Gebogene Paneele aus Aluminium umrahmen den Eingangsbereich und senden so eine einladende Geste in den Stadtraum hinaus. „Familien, die sich auf eine emotional schwierige Reise begeben, erhalten eine inspirierende Botschaft neuer Möglichkeiten“, bringen die Architekt*innen die Wirkung auf den Punkt. Es ist ein Plädoyer für das Umdenken einer ganzen Branche, das weiß-grüne Farbspektrum endlich um vielfältigere Nuancen zu erweitern.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Projekte

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Arbeit flexibel gedacht

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital

Arbeiten im Berliner Denizen House

Arbeiten im Berliner Denizen House